I. Gegensatz der natürl. u. jurist. Anschauungsweise. §. 37.
lehnen darf, noch weniger aber für individuelle Ansichten ein- zelner Juristen, deren Uebereinstimmung mit der gesunden Ver- nunft allerdings mitunter mehr als zweifelhaft und von ihren Urhebern selbst vielleicht am wenigsten beanspruch ist. Die ge- sunde Kritik des praktischen Lebens richtet die ungesunden An- sichten einfach dadurch, daß sie sie ignorirt.
Zweitens: die Zweckmäßigkeit oder Nothwendigkeit des Einzelnen liegt, wie überall, so auch hier nicht bloß in ihm selbst, sondern in dem Zusammenhange desselben mit dem Gan- zen, kann mithin auch nur aus letzterem begriffen und nachge- wiesen werden. Gerade dadurch entsteht so leicht und so häufig der Schein der Unvernünftigkeit oder Zweckwidrigkeit des Ein- zelnen, daß der Urtheilende jenen Zusammenhang nicht kennt und daher in aller Unbefangenheit von der Annahme ausgeht, als verstatteten die einzelnen Punkte eine isolirte Feststellung und Beurtheilung. Wäre diese Annahme eine richtige, so würde die Entscheidung, die die Jurisprudenz getroffen, nicht so häufig von der, die der Laie für die sachgemäße hält, divergiren. Aber eben weil sie es nicht ist, weil beide auf ganz verschiedenen Standpunkten stehen, kann nicht bloß, sondern muß so häufig eine solche Divergenz eintreten. Darum ist es oft kaum mög- lich, einem Laien die Vernünftigkeit eines einzelnen Satzes be- greiflich zu machen, denn ihm fehlt gerade das, woran man an- knüpfen müßte, die Kenntniß der Mittelglieder zwischen jenem Satz und dem letzten Grunde, kurz die Kenntniß des Zusam- menhanges.
I. Gegenſatz der natürl. u. juriſt. Anſchauungsweiſe. §. 37.
lehnen darf, noch weniger aber für individuelle Anſichten ein- zelner Juriſten, deren Uebereinſtimmung mit der geſunden Ver- nunft allerdings mitunter mehr als zweifelhaft und von ihren Urhebern ſelbſt vielleicht am wenigſten beanſpruch iſt. Die ge- ſunde Kritik des praktiſchen Lebens richtet die ungeſunden An- ſichten einfach dadurch, daß ſie ſie ignorirt.
Zweitens: die Zweckmäßigkeit oder Nothwendigkeit des Einzelnen liegt, wie überall, ſo auch hier nicht bloß in ihm ſelbſt, ſondern in dem Zuſammenhange deſſelben mit dem Gan- zen, kann mithin auch nur aus letzterem begriffen und nachge- wieſen werden. Gerade dadurch entſteht ſo leicht und ſo häufig der Schein der Unvernünftigkeit oder Zweckwidrigkeit des Ein- zelnen, daß der Urtheilende jenen Zuſammenhang nicht kennt und daher in aller Unbefangenheit von der Annahme ausgeht, als verſtatteten die einzelnen Punkte eine iſolirte Feſtſtellung und Beurtheilung. Wäre dieſe Annahme eine richtige, ſo würde die Entſcheidung, die die Jurisprudenz getroffen, nicht ſo häufig von der, die der Laie für die ſachgemäße hält, divergiren. Aber eben weil ſie es nicht iſt, weil beide auf ganz verſchiedenen Standpunkten ſtehen, kann nicht bloß, ſondern muß ſo häufig eine ſolche Divergenz eintreten. Darum iſt es oft kaum mög- lich, einem Laien die Vernünftigkeit eines einzelnen Satzes be- greiflich zu machen, denn ihm fehlt gerade das, woran man an- knüpfen müßte, die Kenntniß der Mittelglieder zwiſchen jenem Satz und dem letzten Grunde, kurz die Kenntniß des Zuſam- menhanges.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0039"n="333"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Gegenſatz der natürl. u. juriſt. Anſchauungsweiſe. §. 37.</fw><lb/>
lehnen darf, noch weniger aber für individuelle Anſichten ein-<lb/>
zelner Juriſten, deren Uebereinſtimmung mit der geſunden Ver-<lb/>
nunft allerdings mitunter mehr als zweifelhaft und von ihren<lb/>
Urhebern ſelbſt vielleicht am wenigſten beanſpruch iſt. Die ge-<lb/>ſunde Kritik des praktiſchen Lebens richtet die ungeſunden An-<lb/>ſichten einfach dadurch, daß ſie ſie ignorirt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweitens</hi>: die Zweckmäßigkeit oder Nothwendigkeit des<lb/><hirendition="#g">Einzelnen</hi> liegt, wie überall, ſo auch hier nicht bloß in ihm<lb/>ſelbſt, ſondern in dem Zuſammenhange deſſelben mit dem Gan-<lb/>
zen, kann mithin auch nur aus letzterem begriffen und nachge-<lb/>
wieſen werden. Gerade dadurch entſteht ſo leicht und ſo häufig<lb/>
der Schein der Unvernünftigkeit oder Zweckwidrigkeit des Ein-<lb/>
zelnen, daß der Urtheilende jenen Zuſammenhang nicht kennt<lb/>
und daher in aller Unbefangenheit von der Annahme ausgeht,<lb/>
als verſtatteten die einzelnen Punkte eine iſolirte Feſtſtellung<lb/>
und Beurtheilung. Wäre dieſe Annahme eine richtige, ſo würde<lb/>
die Entſcheidung, die die Jurisprudenz getroffen, nicht ſo häufig<lb/>
von der, die der Laie für die ſachgemäße hält, divergiren. Aber<lb/>
eben weil ſie es nicht iſt, weil beide auf ganz verſchiedenen<lb/>
Standpunkten ſtehen, <hirendition="#g">kann</hi> nicht bloß, ſondern <hirendition="#g">muß</hi>ſo häufig<lb/>
eine ſolche Divergenz eintreten. Darum iſt es oft kaum mög-<lb/>
lich, einem Laien die Vernünftigkeit eines einzelnen Satzes be-<lb/>
greiflich zu machen, denn ihm fehlt gerade das, woran man an-<lb/>
knüpfen müßte, die Kenntniß der Mittelglieder zwiſchen jenem<lb/>
Satz und dem letzten Grunde, kurz die Kenntniß des Zuſam-<lb/>
menhanges.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0039]
I. Gegenſatz der natürl. u. juriſt. Anſchauungsweiſe. §. 37.
lehnen darf, noch weniger aber für individuelle Anſichten ein-
zelner Juriſten, deren Uebereinſtimmung mit der geſunden Ver-
nunft allerdings mitunter mehr als zweifelhaft und von ihren
Urhebern ſelbſt vielleicht am wenigſten beanſpruch iſt. Die ge-
ſunde Kritik des praktiſchen Lebens richtet die ungeſunden An-
ſichten einfach dadurch, daß ſie ſie ignorirt.
Zweitens: die Zweckmäßigkeit oder Nothwendigkeit des
Einzelnen liegt, wie überall, ſo auch hier nicht bloß in ihm
ſelbſt, ſondern in dem Zuſammenhange deſſelben mit dem Gan-
zen, kann mithin auch nur aus letzterem begriffen und nachge-
wieſen werden. Gerade dadurch entſteht ſo leicht und ſo häufig
der Schein der Unvernünftigkeit oder Zweckwidrigkeit des Ein-
zelnen, daß der Urtheilende jenen Zuſammenhang nicht kennt
und daher in aller Unbefangenheit von der Annahme ausgeht,
als verſtatteten die einzelnen Punkte eine iſolirte Feſtſtellung
und Beurtheilung. Wäre dieſe Annahme eine richtige, ſo würde
die Entſcheidung, die die Jurisprudenz getroffen, nicht ſo häufig
von der, die der Laie für die ſachgemäße hält, divergiren. Aber
eben weil ſie es nicht iſt, weil beide auf ganz verſchiedenen
Standpunkten ſtehen, kann nicht bloß, ſondern muß ſo häufig
eine ſolche Divergenz eintreten. Darum iſt es oft kaum mög-
lich, einem Laien die Vernünftigkeit eines einzelnen Satzes be-
greiflich zu machen, denn ihm fehlt gerade das, woran man an-
knüpfen müßte, die Kenntniß der Mittelglieder zwiſchen jenem
Satz und dem letzten Grunde, kurz die Kenntniß des Zuſam-
menhanges.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/39>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.