Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. diese Klage bereits im fünften Jahrhundert, also noch geraumeZeit vor seiner Aufhebung verstummen. Dagegen litt er an einem andern Mangel, der, wenn auch Es steht unter allen Kundigen fest, daß mit dem Formular- Worauf beruhte er? Nicht bloß auf dem rein processualischen 896) Gaj. IV, 11: quippe tunc edicta Praetoris, quibus complures actiones introductae sunt, nondum in usu habebantur. 897) Cic. pro Mur. c. 12: Praetor interea, ne pulchrum se ac bea-
tum putaret atque aliquid ipse sua sponte loqueretur, ei quoque carmen compositum est. Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. dieſe Klage bereits im fünften Jahrhundert, alſo noch geraumeZeit vor ſeiner Aufhebung verſtummen. Dagegen litt er an einem andern Mangel, der, wenn auch Es ſteht unter allen Kundigen feſt, daß mit dem Formular- Worauf beruhte er? Nicht bloß auf dem rein proceſſualiſchen 896) Gaj. IV, 11: quippe tunc edicta Praetoris, quibus complures actiones introductae sunt, nondum in usu habebantur. 897) Cic. pro Mur. c. 12: Praetor interea, ne pulchrum se ac bea-
tum putaret atque aliquid ipse sua sponte loqueretur, ei quoque carmen compositum est. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0371" n="665"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> dieſe Klage bereits im fünften Jahrhundert, alſo noch geraume<lb/> Zeit vor ſeiner Aufhebung verſtummen.</p><lb/> <p>Dagegen litt er an einem andern Mangel, der, wenn auch<lb/> von den Römern ſelbſt mit keiner Silbe erwähnt, doch von der<lb/> Geſchichte in unzweifelhafter Weiſe documentirt iſt.</p><lb/> <p>Es ſteht unter allen Kundigen feſt, daß mit dem Formular-<lb/> proceß eine neue Aera für das römiſche Recht datirt — ich<lb/> meine nicht etwa bloß den Proceß, ſondern auch das materielle<lb/> Recht. Erſt von dieſem Zeitpunkt an beginnt jene Rechtsquelle<lb/> zu fließen, die für das ganze Recht eine Quelle neuen Lebens<lb/> werden ſollte — das prätoriſche Edict. <note place="foot" n="896)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV, 11: quippe tunc edicta Praetoris, quibus complures<lb/> actiones introductae sunt, nondum in usu habebantur.</hi></note> Es iſt nicht Zufall,<lb/> daß dies erſt jetzt geſchah; das Legisactionen-Syſtem und das<lb/> Edict waren unverträglich mit einander. Im alten Proceß waren<lb/> dem Prätor die Hände gebunden, er war nichts als ein Stück<lb/> der Maſchine <note place="foot" n="897)"><hi rendition="#aq">Cic. pro Mur. c. 12: Praetor interea, ne pulchrum se ac bea-<lb/> tum putaret atque aliquid <hi rendition="#g">ipse sua sponte loqueretur</hi>, ei quoque<lb/> carmen compositum est.</hi></note> — er in <hi rendition="#g">ihrer</hi> Gewalt, ſie nicht in der <hi rendition="#g">ſei-<lb/> nigen</hi>; erſt das Formularverfahren gewährte ihm jene Freiheit<lb/> der Bewegung, die eine weſentliche Bedingung ſeiner rechtsbild-<lb/> neriſchen Thätigkeit war. Nicht viel anders verhält es ſich mit<lb/> der Jurisprudenz und dem Gewohnheitsrecht; auch ſie waren<lb/> durch den alten Proceß in enge Gränzen gewieſen. Dieſen be-<lb/> engenden und lähmenden Einfluß des alten Syſtems nachzuwei-<lb/> ſen, iſt Gegenſtand der folgenden Darſtellung.</p><lb/> <p>Worauf beruhte er? Nicht bloß auf dem rein proceſſualiſchen<lb/> Element des alten Verfahrens. Wäre das Princip der Legis-<lb/> actio ein rein proceſſualiſches geweſen, hätte die Gebundenheit<lb/> und Unfreiheit ſich lediglich auf den Gang und die Formen des<lb/> Verfahrens beſchränkt, das materielle Recht würde dadurch in<lb/> ſeiner Entwickelung nicht in ſolchem Maße beeinträchtigt wor-<lb/> den ſein. Die durch den Formularproceß gewährte Elaſticität<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [665/0371]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
dieſe Klage bereits im fünften Jahrhundert, alſo noch geraume
Zeit vor ſeiner Aufhebung verſtummen.
Dagegen litt er an einem andern Mangel, der, wenn auch
von den Römern ſelbſt mit keiner Silbe erwähnt, doch von der
Geſchichte in unzweifelhafter Weiſe documentirt iſt.
Es ſteht unter allen Kundigen feſt, daß mit dem Formular-
proceß eine neue Aera für das römiſche Recht datirt — ich
meine nicht etwa bloß den Proceß, ſondern auch das materielle
Recht. Erſt von dieſem Zeitpunkt an beginnt jene Rechtsquelle
zu fließen, die für das ganze Recht eine Quelle neuen Lebens
werden ſollte — das prätoriſche Edict. 896) Es iſt nicht Zufall,
daß dies erſt jetzt geſchah; das Legisactionen-Syſtem und das
Edict waren unverträglich mit einander. Im alten Proceß waren
dem Prätor die Hände gebunden, er war nichts als ein Stück
der Maſchine 897) — er in ihrer Gewalt, ſie nicht in der ſei-
nigen; erſt das Formularverfahren gewährte ihm jene Freiheit
der Bewegung, die eine weſentliche Bedingung ſeiner rechtsbild-
neriſchen Thätigkeit war. Nicht viel anders verhält es ſich mit
der Jurisprudenz und dem Gewohnheitsrecht; auch ſie waren
durch den alten Proceß in enge Gränzen gewieſen. Dieſen be-
engenden und lähmenden Einfluß des alten Syſtems nachzuwei-
ſen, iſt Gegenſtand der folgenden Darſtellung.
Worauf beruhte er? Nicht bloß auf dem rein proceſſualiſchen
Element des alten Verfahrens. Wäre das Princip der Legis-
actio ein rein proceſſualiſches geweſen, hätte die Gebundenheit
und Unfreiheit ſich lediglich auf den Gang und die Formen des
Verfahrens beſchränkt, das materielle Recht würde dadurch in
ſeiner Entwickelung nicht in ſolchem Maße beeinträchtigt wor-
den ſein. Die durch den Formularproceß gewährte Elaſticität
896) Gaj. IV, 11: quippe tunc edicta Praetoris, quibus complures
actiones introductae sunt, nondum in usu habebantur.
897) Cic. pro Mur. c. 12: Praetor interea, ne pulchrum se ac bea-
tum putaret atque aliquid ipse sua sponte loqueretur, ei quoque
carmen compositum est.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |