Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der XII Tafeln, der sich dazu eignete, erwuchs eine eigene legisactio, und zur vollständigen Bearbeitung des Gesetzes gehörte neben der Interpretation auch die Angabe der Klagformeln, wie denn z. B. die älteste juristische Schrift, von der wir Kunde haben, der Zwölftafeln-Kommentar des Aelius, in dieser Weise angelegt war.880) Es war im bisherigen ausschließlich von der Erhebung der Ueber das wahre Verhältniß derselben hat das Mißver- 880) Die Tripartita des Aelius (L. 2 §. 38 de O. J.) aus der man selt- samer Weise ein Werk aus drei Büchern gemacht hat, in deren erstem der Verf. die ganzen XII Tafeln abgeschrieben hätte! Tripartitum heißt hier drei- schichtig, drei Bestandtheile umfassend wie in §. 4 I. de jure nat. (1. 1). Die drei Bestandtheile sind in L. 2 §. 6 ibid. (tria haec jura) genannt. -- So jetzt auch Rudorff in seiner [inzwischen erschienenen] römischen Rechtsge- schichte B. 1 S. 158. 881) Gaj. IV, 29. Ex omnibus autem istis causis certis verbis
pignus capiebatur et ob id plerisque placebat, hanc quoque actionem legis actionem esse, quibusdam autem non placebat, primum quod pignoris captio extra jus peragebatur i. e. non apud Praetorem, plerumque etiam absente adversario, cum alioquin ceteris actionibus non aliter uti pos- sent quam apud Praetorem praesente adversario, praeterea nefasto quo- que die i. e. quo non licebat lege agere, pignus capi poterat. Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der XII Tafeln, der ſich dazu eignete, erwuchs eine eigene legisactio, und zur vollſtändigen Bearbeitung des Geſetzes gehörte neben der Interpretation auch die Angabe der Klagformeln, wie denn z. B. die älteſte juriſtiſche Schrift, von der wir Kunde haben, der Zwölftafeln-Kommentar des Aelius, in dieſer Weiſe angelegt war.880) Es war im bisherigen ausſchließlich von der Erhebung der Ueber das wahre Verhältniß derſelben hat das Mißver- 880) Die Tripartita des Aelius (L. 2 §. 38 de O. J.) aus der man ſelt- ſamer Weiſe ein Werk aus drei Büchern gemacht hat, in deren erſtem der Verf. die ganzen XII Tafeln abgeſchrieben hätte! Tripartitum heißt hier drei- ſchichtig, drei Beſtandtheile umfaſſend wie in §. 4 I. de jure nat. (1. 1). Die drei Beſtandtheile ſind in L. 2 §. 6 ibid. (tria haec jura) genannt. — So jetzt auch Rudorff in ſeiner [inzwiſchen erſchienenen] römiſchen Rechtsge- ſchichte B. 1 S. 158. 881) Gaj. IV, 29. Ex omnibus autem istis causis certis verbis
pignus capiebatur et ob id plerisque placebat, hanc quoque actionem legis actionem esse, quibusdam autem non placebat, primum quod pignoris captio extra jus peragebatur i. e. non apud Praetorem, plerumque etiam absente adversario, cum alioquin ceteris actionibus non aliter uti pos- sent quam apud Praetorem praesente adversario, praeterea nefasto quo- que die i. e. quo non licebat lege agere, pignus capi poterat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0361" n="655"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln, der ſich dazu eignete, erwuchs eine eigene <hi rendition="#aq">legis<lb/> actio,</hi> und zur vollſtändigen Bearbeitung des Geſetzes gehörte<lb/> neben der Interpretation auch die Angabe der Klagformeln, wie<lb/> denn z. B. die älteſte juriſtiſche Schrift, von der wir Kunde<lb/> haben, der Zwölftafeln-Kommentar des Aelius, in dieſer Weiſe<lb/> angelegt war.<note place="foot" n="880)">Die <hi rendition="#aq">Tripartita</hi> des Aelius <hi rendition="#aq">(L. 2 §. 38 de O. J.)</hi> aus der man ſelt-<lb/> ſamer Weiſe ein Werk aus drei Büchern gemacht hat, in deren erſtem der<lb/> Verf. die ganzen <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln abgeſchrieben hätte! <hi rendition="#aq">Tripartitum</hi> heißt hier drei-<lb/> ſchichtig, drei <hi rendition="#g">Beſtandtheile</hi> umfaſſend wie in §. 4 <hi rendition="#aq">I. de jure nat. (1. 1).</hi><lb/> Die drei Beſtandtheile ſind in <hi rendition="#aq">L. 2 §. 6 ibid. (tria haec jura)</hi> genannt. —<lb/> So jetzt auch Rudorff in ſeiner [inzwiſchen erſchienenen] römiſchen Rechtsge-<lb/> ſchichte B. 1 S. 158.</note></p><lb/> <p>Es war im bisherigen ausſchließlich von der Erhebung der<lb/><hi rendition="#g">Klage</hi> die Rede. Daß auch das fernere Verfahren, das ſich<lb/> an die Klagerhebung anſchloß, neben dem Raum, den es der<lb/> freien Verhandlung gewährte (S. 612), verſchiedentlich zum<lb/> Gebrauch von Formeln führte, z. B. bei der Beſtellung des<lb/> Richters, des Vindex, Vas, beim Richterſpruch (Note 821)<lb/> u. ſ. w. wird ſchwerlich bezweifelt werden. Dagegen öffnete ſich<lb/> für die <hi rendition="#aq">legis actio</hi> noch ein anderes Gebiet <hi rendition="#g">außerhalb des<lb/> Proceſſes</hi>. Ich meine nicht ſowohl das der freiwilligen Ge-<lb/> richtsbarkeit (die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> S. 579), denn hier handelte<lb/> es ſich nur um eine andere <hi rendition="#g">Anwendung</hi> proceſſualiſcher For-<lb/> meln, ſondern die ſolennen, <hi rendition="#g">außergerichtlichen Hand-<lb/> lungen</hi>, welche das gerichtliche Verfahren theils <hi rendition="#g">ergänzten,<lb/> vorbereiteten, begleiteten</hi>, theils völlig <hi rendition="#g">erſetzten</hi>.</p><lb/> <p>Ueber das wahre Verhältniß derſelben hat das Mißver-<lb/> ſtändniß der in der Note mitgetheilten Stelle von Gajus<note place="foot" n="881)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV, 29. Ex omnibus autem istis causis certis verbis<lb/> pignus capiebatur et ob id plerisque placebat, hanc quoque actionem legis<lb/> actionem esse, quibusdam autem non placebat, primum quod pignoris<lb/> captio extra jus peragebatur i. e. non apud Praetorem, plerumque etiam<lb/> absente adversario, cum alioquin ceteris actionibus non aliter uti pos-<lb/> sent quam apud Praetorem praesente adversario, praeterea nefasto quo-<lb/> que die i. e. quo non licebat lege agere, pignus capi poterat.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0361]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
der XII Tafeln, der ſich dazu eignete, erwuchs eine eigene legis
actio, und zur vollſtändigen Bearbeitung des Geſetzes gehörte
neben der Interpretation auch die Angabe der Klagformeln, wie
denn z. B. die älteſte juriſtiſche Schrift, von der wir Kunde
haben, der Zwölftafeln-Kommentar des Aelius, in dieſer Weiſe
angelegt war. 880)
Es war im bisherigen ausſchließlich von der Erhebung der
Klage die Rede. Daß auch das fernere Verfahren, das ſich
an die Klagerhebung anſchloß, neben dem Raum, den es der
freien Verhandlung gewährte (S. 612), verſchiedentlich zum
Gebrauch von Formeln führte, z. B. bei der Beſtellung des
Richters, des Vindex, Vas, beim Richterſpruch (Note 821)
u. ſ. w. wird ſchwerlich bezweifelt werden. Dagegen öffnete ſich
für die legis actio noch ein anderes Gebiet außerhalb des
Proceſſes. Ich meine nicht ſowohl das der freiwilligen Ge-
richtsbarkeit (die in jure cessio S. 579), denn hier handelte
es ſich nur um eine andere Anwendung proceſſualiſcher For-
meln, ſondern die ſolennen, außergerichtlichen Hand-
lungen, welche das gerichtliche Verfahren theils ergänzten,
vorbereiteten, begleiteten, theils völlig erſetzten.
Ueber das wahre Verhältniß derſelben hat das Mißver-
ſtändniß der in der Note mitgetheilten Stelle von Gajus 881)
880) Die Tripartita des Aelius (L. 2 §. 38 de O. J.) aus der man ſelt-
ſamer Weiſe ein Werk aus drei Büchern gemacht hat, in deren erſtem der
Verf. die ganzen XII Tafeln abgeſchrieben hätte! Tripartitum heißt hier drei-
ſchichtig, drei Beſtandtheile umfaſſend wie in §. 4 I. de jure nat. (1. 1).
Die drei Beſtandtheile ſind in L. 2 §. 6 ibid. (tria haec jura) genannt. —
So jetzt auch Rudorff in ſeiner [inzwiſchen erſchienenen] römiſchen Rechtsge-
ſchichte B. 1 S. 158.
881) Gaj. IV, 29. Ex omnibus autem istis causis certis verbis
pignus capiebatur et ob id plerisque placebat, hanc quoque actionem legis
actionem esse, quibusdam autem non placebat, primum quod pignoris
captio extra jus peragebatur i. e. non apud Praetorem, plerumque etiam
absente adversario, cum alioquin ceteris actionibus non aliter uti pos-
sent quam apud Praetorem praesente adversario, praeterea nefasto quo-
que die i. e. quo non licebat lege agere, pignus capi poterat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |