Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. steht in einem nothwendigen, innerlichen Bezug zu der Schuldoder, was dasselbe, zu dem Act, durch den letztere begründet ward. Dasselbe gilt von der Klage; auch sie steht und fällt mit dem Act, durch den das verfolgte Recht ins Leben gerufen ist. Ja, gehen wir weiter zurück, so fußen alle diese drei Acte: Begrün- dung, Aufhebung und gerichtliche Geltendmachung eines Rechts als auf ihrem letzten Grund auf dem Gesetz oder dem Recht im objectiven Sinne. So also knüpft sich zwischen den einzelnen Rechtsgeschäften Der Einfluß, den dies Moment auf die Formel oder ich Wäre es nöthig, die einzelnen Anwendungsfälle desselben Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſteht in einem nothwendigen, innerlichen Bezug zu der Schuldoder, was daſſelbe, zu dem Act, durch den letztere begründet ward. Daſſelbe gilt von der Klage; auch ſie ſteht und fällt mit dem Act, durch den das verfolgte Recht ins Leben gerufen iſt. Ja, gehen wir weiter zurück, ſo fußen alle dieſe drei Acte: Begrün- dung, Aufhebung und gerichtliche Geltendmachung eines Rechts als auf ihrem letzten Grund auf dem Geſetz oder dem Recht im objectiven Sinne. So alſo knüpft ſich zwiſchen den einzelnen Rechtsgeſchäften Der Einfluß, den dies Moment auf die Formel oder ich Wäre es nöthig, die einzelnen Anwendungsfälle deſſelben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0350" n="644"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> ſteht in einem nothwendigen, innerlichen Bezug zu der Schuld<lb/> oder, was daſſelbe, zu dem Act, durch den letztere begründet ward.<lb/> Daſſelbe gilt von der Klage; auch ſie ſteht und fällt mit dem<lb/> Act, durch den das verfolgte Recht ins Leben gerufen iſt. Ja,<lb/> gehen wir weiter zurück, ſo fußen alle dieſe drei Acte: Begrün-<lb/> dung, Aufhebung und gerichtliche Geltendmachung eines Rechts<lb/> als auf ihrem letzten Grund auf dem Geſetz oder dem Recht im<lb/> objectiven Sinne.</p><lb/> <p>So alſo knüpft ſich zwiſchen den einzelnen Rechtsgeſchäften<lb/> untereinander und mit den Rechtsſätzen und Rechtsbegriffen ein<lb/> Band innerlich nothwendiger Beziehungen, und der Grundſatz<lb/> des Parallelismus der Begriffe und Formen, den ich S. 511<lb/> aufgeſtellt habe, bewahrheitete ſich in dem römiſchen Recht auch<lb/> in <hi rendition="#g">der</hi> Anwendung, daß es dem Vorhandenſein dieſer Bezie-<lb/> hungen einen morphologiſchen Ausdruck gegeben hat. Nicht<lb/> etwa in der rein äußerlichen, ich möchte ſagen rohen Weiſe, daß<lb/> dieſe Beziehung in der Formel <hi rendition="#g">erwähnt</hi> wird. Dies iſt in den<lb/> meiſten Fällen gar nicht anders möglich — wie könnte man z. B.<lb/> eine Schuld erlaſſen oder einklagen, ohne ſie ſelbſt d. h. ihre<lb/> Entſtehung anzugeben?</p><lb/> <p>Der Einfluß, den dies Moment auf die Formel oder ich<lb/> muß allgemein ſagen: auf die Form ausübt, iſt ein ungleich ſpi-<lb/> rituellerer, er iſt wirklich <hi rendition="#g">morphologiſcher</hi> Art, d. h. die<lb/> Form oder die Formel legt durch ihren ganzen Zuſchnitt Zeug-<lb/> niß ab von der Beziehung, die zwiſchen beiden Geſchäften oder<lb/> Thatſachen obwaltet. Und dies iſt es, was ich unter dem <hi rendition="#g">Ge-<lb/> ſetz der Correſpondenz der Form</hi> verſtehe.</p><lb/> <p>Wäre es nöthig, die einzelnen Anwendungsfälle deſſelben<lb/> nach ſtreng logiſcher Ordnung zu gruppiren, ſo müßte ich mit<lb/> der Correſpondenz zwiſchen dem Rechtsgeſchäft und dem Recht<lb/> im objectiven Sinn beginnen. Allein es ſcheint mir angemeſſe-<lb/> ner, <hi rendition="#g">die</hi> Ordnung zu wählen, welche den Leſer am leichteſten<lb/> und bequemſten in die Sache einführt und darum möge die erſte<lb/> Stelle einnehmen:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0350]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſteht in einem nothwendigen, innerlichen Bezug zu der Schuld
oder, was daſſelbe, zu dem Act, durch den letztere begründet ward.
Daſſelbe gilt von der Klage; auch ſie ſteht und fällt mit dem
Act, durch den das verfolgte Recht ins Leben gerufen iſt. Ja,
gehen wir weiter zurück, ſo fußen alle dieſe drei Acte: Begrün-
dung, Aufhebung und gerichtliche Geltendmachung eines Rechts
als auf ihrem letzten Grund auf dem Geſetz oder dem Recht im
objectiven Sinne.
So alſo knüpft ſich zwiſchen den einzelnen Rechtsgeſchäften
untereinander und mit den Rechtsſätzen und Rechtsbegriffen ein
Band innerlich nothwendiger Beziehungen, und der Grundſatz
des Parallelismus der Begriffe und Formen, den ich S. 511
aufgeſtellt habe, bewahrheitete ſich in dem römiſchen Recht auch
in der Anwendung, daß es dem Vorhandenſein dieſer Bezie-
hungen einen morphologiſchen Ausdruck gegeben hat. Nicht
etwa in der rein äußerlichen, ich möchte ſagen rohen Weiſe, daß
dieſe Beziehung in der Formel erwähnt wird. Dies iſt in den
meiſten Fällen gar nicht anders möglich — wie könnte man z. B.
eine Schuld erlaſſen oder einklagen, ohne ſie ſelbſt d. h. ihre
Entſtehung anzugeben?
Der Einfluß, den dies Moment auf die Formel oder ich
muß allgemein ſagen: auf die Form ausübt, iſt ein ungleich ſpi-
rituellerer, er iſt wirklich morphologiſcher Art, d. h. die
Form oder die Formel legt durch ihren ganzen Zuſchnitt Zeug-
niß ab von der Beziehung, die zwiſchen beiden Geſchäften oder
Thatſachen obwaltet. Und dies iſt es, was ich unter dem Ge-
ſetz der Correſpondenz der Form verſtehe.
Wäre es nöthig, die einzelnen Anwendungsfälle deſſelben
nach ſtreng logiſcher Ordnung zu gruppiren, ſo müßte ich mit
der Correſpondenz zwiſchen dem Rechtsgeſchäft und dem Recht
im objectiven Sinn beginnen. Allein es ſcheint mir angemeſſe-
ner, die Ordnung zu wählen, welche den Leſer am leichteſten
und bequemſten in die Sache einführt und darum möge die erſte
Stelle einnehmen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |