Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. u. s. w., sondern den Styl derselben. Der Styl des Ge-setzes war ein anderer, als der eines Senatsbeschlusses oder Edictes, der des Testaments ein anderer, als einer Vertragsurkunde, und zwar nicht etwa in Folge einer will- kührlichen Convention, sondern als Ausfluß und Ausdruck ihrer inneren Verschiedenheit, kurz er beruht auf jener stylisti- schen Individualisirung, deren ich oben bereits gedachte. Diese Individualisirung beruhte aber ihrerseits wiederum 1. Der Imperativ. Er ist die Form des Befehls und Innerhalb der Schranken seiner Competenz hat auch der 817) Z. B. sacer, parricida, damnas, talio esto; cogito, reddito, ad- judicato u. s. w. Briss. II, 20 u. fl. 32 u. fl. 818) Z. B. auch bei dem Votum eines Ver sacrum. Liv. XXII, 10. 819) Z. B. piaculum dato, aram ne tangito. 820) In Senatsbeschlüssen und im prätorischen Edict habe ich ihn vergebens gesucht, dagegen kömmt im Edict der Aedilen zwei Mal der Im- perativ pronuncianto und mit Bezug darauf eadem faciunto vor, während dasselbe sonst den Sprachgebrauch des prätorischen (s. u.) beobachtet. 40*
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. u. ſ. w., ſondern den Styl derſelben. Der Styl des Ge-ſetzes war ein anderer, als der eines Senatsbeſchluſſes oder Edictes, der des Teſtaments ein anderer, als einer Vertragsurkunde, und zwar nicht etwa in Folge einer will- kührlichen Convention, ſondern als Ausfluß und Ausdruck ihrer inneren Verſchiedenheit, kurz er beruht auf jener ſtyliſti- ſchen Individualiſirung, deren ich oben bereits gedachte. Dieſe Individualiſirung beruhte aber ihrerſeits wiederum 1. Der Imperativ. Er iſt die Form des Befehls und Innerhalb der Schranken ſeiner Competenz hat auch der 817) Z. B. sacer, parricida, damnas, talio esto; cogito, reddito, ad- judicato u. ſ. w. Briss. II, 20 u. fl. 32 u. fl. 818) Z. B. auch bei dem Votum eines Ver ſacrum. Liv. XXII, 10. 819) Z. B. piaculum dato, aram ne tangito. 820) In Senatsbeſchlüſſen und im prätoriſchen Edict habe ich ihn vergebens geſucht, dagegen kömmt im Edict der Aedilen zwei Mal der Im- perativ pronuncianto und mit Bezug darauf eadem faciunto vor, während daſſelbe ſonſt den Sprachgebrauch des prätoriſchen (ſ. u.) beobachtet. 40*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0333" n="627"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> u. ſ. w., ſondern den <hi rendition="#g">Styl</hi> derſelben. Der Styl des <hi rendition="#g">Ge-<lb/> ſetzes</hi> war ein anderer, als der eines <hi rendition="#g">Senatsbeſchluſſes</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Edictes</hi>, der des <hi rendition="#g">Teſtaments</hi> ein anderer, als einer<lb/><hi rendition="#g">Vertrags</hi>urkunde, und zwar nicht etwa in Folge einer will-<lb/> kührlichen Convention, ſondern als Ausfluß und Ausdruck ihrer<lb/><hi rendition="#g">inneren</hi> Verſchiedenheit, kurz er beruht auf jener <hi rendition="#g">ſtyliſti-<lb/> ſchen Individualiſirung</hi>, deren ich oben bereits gedachte.</p><lb/> <p>Dieſe Individualiſirung beruhte aber ihrerſeits wiederum<lb/> vorzugsweiſe auf dem Gebrauch der verſchiedenen <hi rendition="#g">Verbalfor-<lb/> men</hi>. Der Imperativ war für andere Verhältniſſe beſtimmt,<lb/> als der Infinitiv, der Indicativ für andere, als der Conjunctiv,<lb/> das Futurum, als das Präſens u. ſ. w., wie dies jetzt im Ein-<lb/> zelnen nachgewieſen werden ſoll.</p><lb/> <p>1. Der <hi rendition="#g">Imperativ</hi>. Er iſt die Form des <hi rendition="#g">Befehls</hi> und<lb/> der kategoriſchen Aufforderung. Darum gebührt er vor allem dem<lb/><hi rendition="#g">Volk</hi> für ſeine Beſchlüſſe <hi rendition="#aq">(leges, Plebiscita),</hi><note place="foot" n="817)">Z. B. <hi rendition="#aq">sacer, parricida, damnas, talio esto; cogito, reddito, ad-<lb/> judicato</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#aq">Briss. II,</hi> 20 u. fl. 32 u. fl.</note> mögen dieſel-<lb/> ben die Aufſtellung eigentlicher Rechtsgeſchäfte oder ſonſtige<lb/> Verfügungen<note place="foot" n="818)">Z. B. auch bei dem Votum eines Ver ſacrum. <hi rendition="#aq">Liv. XXII,</hi> 10.</note> zum Inhalt haben. Ebenſo den <hi rendition="#g">Göttern</hi>,<lb/> d. h. er iſt auch die Form der Gebote des geiſtlichen Rechts.<note place="foot" n="819)">Z. B. <hi rendition="#aq">piaculum dato, aram ne tangito.</hi></note><lb/> Dagegen hat der <hi rendition="#g">Senat</hi> bei ſeinen Beſchlüſſen und der Prätor<lb/> in ſeinem Edicte ſich deſſelben zu enthalten, denn der ſtaats-<lb/> rechtlichen Theorie nach haben beide keine geſetzgebende Ge-<lb/> walt.<note place="foot" n="820)">In Senatsbeſchlüſſen und im prätoriſchen Edict habe ich ihn<lb/> vergebens geſucht, dagegen kömmt im Edict der Aedilen zwei Mal der Im-<lb/> perativ <hi rendition="#aq">pronuncianto</hi> und mit Bezug darauf <hi rendition="#aq">eadem faciunto</hi> vor, während<lb/> daſſelbe ſonſt den Sprachgebrauch des prätoriſchen (ſ. u.) beobachtet.</note></p><lb/> <p>Innerhalb der Schranken ſeiner Competenz hat auch der<lb/><hi rendition="#g">Magiſtrat</hi> das Recht zu befehlen, und ſo namentlich der Prä-<lb/> tor für die <hi rendition="#g">Rechtspflege</hi>. Darum lauten ſeine Anweiſun-<lb/> gen ſowohl an den Richter <hi rendition="#aq">(judex esto — condemna, ab-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">40*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0333]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
u. ſ. w., ſondern den Styl derſelben. Der Styl des Ge-
ſetzes war ein anderer, als der eines Senatsbeſchluſſes
oder Edictes, der des Teſtaments ein anderer, als einer
Vertragsurkunde, und zwar nicht etwa in Folge einer will-
kührlichen Convention, ſondern als Ausfluß und Ausdruck ihrer
inneren Verſchiedenheit, kurz er beruht auf jener ſtyliſti-
ſchen Individualiſirung, deren ich oben bereits gedachte.
Dieſe Individualiſirung beruhte aber ihrerſeits wiederum
vorzugsweiſe auf dem Gebrauch der verſchiedenen Verbalfor-
men. Der Imperativ war für andere Verhältniſſe beſtimmt,
als der Infinitiv, der Indicativ für andere, als der Conjunctiv,
das Futurum, als das Präſens u. ſ. w., wie dies jetzt im Ein-
zelnen nachgewieſen werden ſoll.
1. Der Imperativ. Er iſt die Form des Befehls und
der kategoriſchen Aufforderung. Darum gebührt er vor allem dem
Volk für ſeine Beſchlüſſe (leges, Plebiscita), 817) mögen dieſel-
ben die Aufſtellung eigentlicher Rechtsgeſchäfte oder ſonſtige
Verfügungen 818) zum Inhalt haben. Ebenſo den Göttern,
d. h. er iſt auch die Form der Gebote des geiſtlichen Rechts. 819)
Dagegen hat der Senat bei ſeinen Beſchlüſſen und der Prätor
in ſeinem Edicte ſich deſſelben zu enthalten, denn der ſtaats-
rechtlichen Theorie nach haben beide keine geſetzgebende Ge-
walt. 820)
Innerhalb der Schranken ſeiner Competenz hat auch der
Magiſtrat das Recht zu befehlen, und ſo namentlich der Prä-
tor für die Rechtspflege. Darum lauten ſeine Anweiſun-
gen ſowohl an den Richter (judex esto — condemna, ab-
817) Z. B. sacer, parricida, damnas, talio esto; cogito, reddito, ad-
judicato u. ſ. w. Briss. II, 20 u. fl. 32 u. fl.
818) Z. B. auch bei dem Votum eines Ver ſacrum. Liv. XXII, 10.
819) Z. B. piaculum dato, aram ne tangito.
820) In Senatsbeſchlüſſen und im prätoriſchen Edict habe ich ihn
vergebens geſucht, dagegen kömmt im Edict der Aedilen zwei Mal der Im-
perativ pronuncianto und mit Bezug darauf eadem faciunto vor, während
daſſelbe ſonſt den Sprachgebrauch des prätoriſchen (ſ. u.) beobachtet.
40*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |