Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. fen, daß es, weil den Charakter der alten Zeit verläugnend,neuern Ursprungs sein muß. Wir gehen jetzt zu unserer eigentlichen Aufgabe über. Der formelle Charakter unseres zweiten Elements 1. Moment der Bestimmtheit. 794) Es waren also bestimmte, d. h. ein für alle Mal vorge- 794) Verba certa, solennia (d. i. sollo = toto anno = alljährlich wiederkehrende) legitima (streng genommen die einer lex entnommenen, allein der Sprachgebrauch ist ein weiterer). Ulp. IX, 1. XIX, 3. Gaj. I, 112. IV, 29. Gell. XI, 1. Briss. I c. 181. Bei Nichtjuristen andere Ausdrücke z. B. carmen, solenne carmen, certa nuncupatio verborum und auch formula in Anwendung auf Rechtsgeschäfte (bei Juristen vorherrschend von der Formula des Formularprocesses gebraucht, bei Gaj. IV, 24 forma für eine legis actio, s. auch L. 2 §. 7, 12 de orig. jur. 1. 2). Der Ausdruck: con- cepta verba (z. B. beim Eid: Briss. VIII, 10, und Formularproceß) weist auf die Abfassung im einzelnen Fall hin, allein wie die conceptae feriae (im Gegensatz der stativae, die ipso jure an bestimmte Tage geknüpft wa- ren) dem Herkommen nach zum Theil immer auf gewisse Tage gelegt wurden, also stehend waren (Macrob. Sat. I, 16), ungeachtet sie ihrem Begriff nach lediglich auf der freien Bestimmung des Magistrats beruhten, so auch viel- fach die concepta verba. 39*
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. fen, daß es, weil den Charakter der alten Zeit verläugnend,neuern Urſprungs ſein muß. Wir gehen jetzt zu unſerer eigentlichen Aufgabe über. Der formelle Charakter unſeres zweiten Elements 1. Moment der Beſtimmtheit. 794) Es waren alſo beſtimmte, d. h. ein für alle Mal vorge- 794) Verba certa, solennia (d. i. sollo = toto anno = alljährlich wiederkehrende) legitima (ſtreng genommen die einer lex entnommenen, allein der Sprachgebrauch iſt ein weiterer). Ulp. IX, 1. XIX, 3. Gaj. I, 112. IV, 29. Gell. XI, 1. Briss. I c. 181. Bei Nichtjuriſten andere Ausdrücke z. B. carmen, solenne carmen, certa nuncupatio verborum und auch formula in Anwendung auf Rechtsgeſchäfte (bei Juriſten vorherrſchend von der Formula des Formularproceſſes gebraucht, bei Gaj. IV, 24 forma für eine legis actio, ſ. auch L. 2 §. 7, 12 de orig. jur. 1. 2). Der Ausdruck: con- cepta verba (z. B. beim Eid: Briss. VIII, 10, und Formularproceß) weiſt auf die Abfaſſung im einzelnen Fall hin, allein wie die conceptae feriae (im Gegenſatz der stativae, die ipso jure an beſtimmte Tage geknüpft wa- ren) dem Herkommen nach zum Theil immer auf gewiſſe Tage gelegt wurden, alſo ſtehend waren (Macrob. Sat. I, 16), ungeachtet ſie ihrem Begriff nach lediglich auf der freien Beſtimmung des Magiſtrats beruhten, ſo auch viel- fach die concepta verba. 39*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0317" n="611"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> fen, daß es, weil den Charakter der alten Zeit verläugnend,<lb/> neuern Urſprungs ſein muß.</p><lb/> <p>Wir gehen jetzt zu unſerer eigentlichen Aufgabe über.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">formelle Charakter</hi> unſeres zweiten Elements<lb/> der Rechtsgeſchäfte beruhte auf zweierlei: (1) es waren <hi rendition="#g">be-<lb/> ſtimmte</hi> Worte, und dieſelben mußten (2) <hi rendition="#g">geſprochen</hi> wer-<lb/> den. Unterziehen wir dieſe beiden Momente einer nähern Be-<lb/> trachtung.</p><lb/> <div n="9"> <head>1. <hi rendition="#g">Moment der Beſtimmtheit</hi>. <note place="foot" n="794)"><hi rendition="#aq">Verba certa, solennia</hi> (d. i. <hi rendition="#aq">sollo = toto anno</hi> = alljährlich<lb/> wiederkehrende) <hi rendition="#aq">legitima</hi> (ſtreng genommen die einer <hi rendition="#aq">lex</hi> entnommenen, allein<lb/> der Sprachgebrauch iſt ein weiterer). <hi rendition="#aq">Ulp. IX, 1. XIX, 3. Gaj. I, 112.<lb/> IV, 29. Gell. XI, 1. Briss. I c. 181.</hi> Bei Nichtjuriſten andere Ausdrücke<lb/> z. B. <hi rendition="#aq">carmen, solenne carmen, certa nuncupatio verborum</hi> und auch<lb/><hi rendition="#aq">formula</hi> in Anwendung auf Rechtsgeſchäfte (bei Juriſten vorherrſchend von der<lb/> Formula des Formularproceſſes gebraucht, bei <hi rendition="#aq">Gaj. IV, 24 forma</hi> für eine<lb/><hi rendition="#aq">legis actio,</hi> ſ. auch <hi rendition="#aq">L. 2 §. 7, 12 de orig. jur. 1. 2</hi>). Der Ausdruck: <hi rendition="#aq">con-<lb/> cepta verba</hi> (z. B. beim Eid: <hi rendition="#aq">Briss. VIII, 10,</hi> und Formularproceß) weiſt<lb/> auf die Abfaſſung im einzelnen Fall hin, allein wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">conceptae</hi> feriae</hi><lb/> (im Gegenſatz der <hi rendition="#aq">stativae,</hi> die <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> an beſtimmte Tage geknüpft wa-<lb/> ren) dem Herkommen nach zum Theil immer auf gewiſſe Tage gelegt wurden,<lb/> alſo <hi rendition="#g">ſtehend</hi> waren (<hi rendition="#aq">Macrob. Sat. I, 16</hi>), ungeachtet ſie ihrem Begriff nach<lb/> lediglich auf der freien Beſtimmung des Magiſtrats beruhten, ſo auch viel-<lb/> fach die <hi rendition="#aq">concepta verba.</hi></note></head><lb/> <p>Es waren alſo beſtimmte, d. h. ein für alle Mal vorge-<lb/> ſchriebene Worte oder Sätze, deren ſich die Partheien für die<lb/> verſchiedenen Rechtshandlungen, ſowohl die des Proceſſes, als<lb/> des Verkehrs zu bedienen hätten. Dieſe Beſtimmtheit aber<lb/> war graduell verſchieden, bei der einen Handlung war die Par-<lb/> thei mehr, bei der andern weniger eingeengt, hier war es eine<lb/> längere Formel, eine ganze Litanei, die ſie nach zu beten hatte,<lb/> dort nur ein einzelnes Schlagwort, namentlich der das Geſchäft<lb/> bezeichnende Kunſtausdruck, mit dem ſie den concreten Inhalt<lb/> deſſelben in Verbindung zu bringen hatte — gewiſſermaßen eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0317]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
fen, daß es, weil den Charakter der alten Zeit verläugnend,
neuern Urſprungs ſein muß.
Wir gehen jetzt zu unſerer eigentlichen Aufgabe über.
Der formelle Charakter unſeres zweiten Elements
der Rechtsgeſchäfte beruhte auf zweierlei: (1) es waren be-
ſtimmte Worte, und dieſelben mußten (2) geſprochen wer-
den. Unterziehen wir dieſe beiden Momente einer nähern Be-
trachtung.
1. Moment der Beſtimmtheit. 794)
Es waren alſo beſtimmte, d. h. ein für alle Mal vorge-
ſchriebene Worte oder Sätze, deren ſich die Partheien für die
verſchiedenen Rechtshandlungen, ſowohl die des Proceſſes, als
des Verkehrs zu bedienen hätten. Dieſe Beſtimmtheit aber
war graduell verſchieden, bei der einen Handlung war die Par-
thei mehr, bei der andern weniger eingeengt, hier war es eine
längere Formel, eine ganze Litanei, die ſie nach zu beten hatte,
dort nur ein einzelnes Schlagwort, namentlich der das Geſchäft
bezeichnende Kunſtausdruck, mit dem ſie den concreten Inhalt
deſſelben in Verbindung zu bringen hatte — gewiſſermaßen eine
794) Verba certa, solennia (d. i. sollo = toto anno = alljährlich
wiederkehrende) legitima (ſtreng genommen die einer lex entnommenen, allein
der Sprachgebrauch iſt ein weiterer). Ulp. IX, 1. XIX, 3. Gaj. I, 112.
IV, 29. Gell. XI, 1. Briss. I c. 181. Bei Nichtjuriſten andere Ausdrücke
z. B. carmen, solenne carmen, certa nuncupatio verborum und auch
formula in Anwendung auf Rechtsgeſchäfte (bei Juriſten vorherrſchend von der
Formula des Formularproceſſes gebraucht, bei Gaj. IV, 24 forma für eine
legis actio, ſ. auch L. 2 §. 7, 12 de orig. jur. 1. 2). Der Ausdruck: con-
cepta verba (z. B. beim Eid: Briss. VIII, 10, und Formularproceß) weiſt
auf die Abfaſſung im einzelnen Fall hin, allein wie die conceptae feriae
(im Gegenſatz der stativae, die ipso jure an beſtimmte Tage geknüpft wa-
ren) dem Herkommen nach zum Theil immer auf gewiſſe Tage gelegt wurden,
alſo ſtehend waren (Macrob. Sat. I, 16), ungeachtet ſie ihrem Begriff nach
lediglich auf der freien Beſtimmung des Magiſtrats beruhten, ſo auch viel-
fach die concepta verba.
39*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |