Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46.
des historischen Ursprunges der sponsio an den Eid 744) zurück-
zukommen. Dieselbe Form, die uns in Anwendung auf jene min-
destens gesagt als etwas Positives, Römisches erscheint, findet
sich für den letztern Act als die regelmäßige bei fast allen Völ-
kern. Wer sich einen Eid schwören läßt, nimmt ihn ab, er sagt
ihn vor, und der Andere spricht ihn wörtlich nach oder sagt
wenigstens die entscheidenden Worte: ich gelobe und schwöre.
War nun die sponsio ursprünglich das eidliche Versprechen,
das Wort: spondeo das "Geloben und Schwören" und zwar,
wie sich von selbst verstand, für Römer bei den römischen
Göttern, so ist damit außer der Unfähigkeitserklärung der
Peregrinen für diese Form zugleich das Charakteristische der
letzteren selbst erklärt. Als unter der religiösen Hülle die
Idee der bindenden Kraft des Versprechens genügend er-
starkt war, streifte letzteres die religiöse Beziehung ab, behielt
aber die Form der Frage und Antwort bei -- ein Uebergang
von der ursprünglich sacralen zur profanen Form, zu dem die
römische Rechtsgeschichte noch manche andere Seitenstücke lie-
fert. 745) Welche andere Idee aber sich jetzt mit dieser Form
verband, das auszuführen muß ich einem andern Zusammen-
hang überlassen. 746)

Rücksichtlich ihrer ausgedehnten Anwendbarkeit durfte
die Stipulation sich füglich mit den beiden bisher betrachteten
Formen messen; was letztere für die absoluten Rechte, war sie
für das relative, die Obligation: eine allgemeine Form, wo-
durch, wie auch in ihrem Namen liegt, 747) die Sache fest ge-

744) Die Ansicht ist inzwischen auch von Danz der sacrale Schutz im
römischen Rechtsverkehr S. 105 u. fl. angenommen und von neuem ver-
theidigt.
745) S. z. B. das sacramentum B. 1 S. 267 Anm.
746) S. den schon oben citirten § in der Theorie des subj. Willens:
reales Element des Willens.
747) Stipulatio kommt von stips, letzteres von der Sanskrit-Wurzel
stha, von der auch Stab und Stift. Im Lateinischen hieß stip, stipit,

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46.
des hiſtoriſchen Urſprunges der sponsio an den Eid 744) zurück-
zukommen. Dieſelbe Form, die uns in Anwendung auf jene min-
deſtens geſagt als etwas Poſitives, Römiſches erſcheint, findet
ſich für den letztern Act als die regelmäßige bei faſt allen Völ-
kern. Wer ſich einen Eid ſchwören läßt, nimmt ihn ab, er ſagt
ihn vor, und der Andere ſpricht ihn wörtlich nach oder ſagt
wenigſtens die entſcheidenden Worte: ich gelobe und ſchwöre.
War nun die sponsio urſprünglich das eidliche Verſprechen,
das Wort: spondeo das „Geloben und Schwören“ und zwar,
wie ſich von ſelbſt verſtand, für Römer bei den römiſchen
Göttern, ſo iſt damit außer der Unfähigkeitserklärung der
Peregrinen für dieſe Form zugleich das Charakteriſtiſche der
letzteren ſelbſt erklärt. Als unter der religiöſen Hülle die
Idee der bindenden Kraft des Verſprechens genügend er-
ſtarkt war, ſtreifte letzteres die religiöſe Beziehung ab, behielt
aber die Form der Frage und Antwort bei — ein Uebergang
von der urſprünglich ſacralen zur profanen Form, zu dem die
römiſche Rechtsgeſchichte noch manche andere Seitenſtücke lie-
fert. 745) Welche andere Idee aber ſich jetzt mit dieſer Form
verband, das auszuführen muß ich einem andern Zuſammen-
hang überlaſſen. 746)

Rückſichtlich ihrer ausgedehnten Anwendbarkeit durfte
die Stipulation ſich füglich mit den beiden bisher betrachteten
Formen meſſen; was letztere für die abſoluten Rechte, war ſie
für das relative, die Obligation: eine allgemeine Form, wo-
durch, wie auch in ihrem Namen liegt, 747) die Sache feſt ge-

744) Die Anſicht iſt inzwiſchen auch von Danz der ſacrale Schutz im
römiſchen Rechtsverkehr S. 105 u. fl. angenommen und von neuem ver-
theidigt.
745) S. z. B. das sacramentum B. 1 S. 267 Anm.
746) S. den ſchon oben citirten § in der Theorie des ſubj. Willens:
reales Element des Willens.
747) Stipulatio kommt von stips, letzteres von der Sanskrit-Wurzel
sthâ, von der auch Stab und Stift. Im Lateiniſchen hieß stip, stipit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0291" n="585"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 46.</fw><lb/>
des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges der <hi rendition="#aq">sponsio</hi> an den Eid <note place="foot" n="744)">Die An&#x017F;icht i&#x017F;t inzwi&#x017F;chen auch von Danz der &#x017F;acrale Schutz im<lb/>
römi&#x017F;chen Rechtsverkehr S. 105 u. fl. angenommen und von neuem ver-<lb/>
theidigt.</note> zurück-<lb/>
zukommen. Die&#x017F;elbe Form, die uns in Anwendung auf jene min-<lb/>
de&#x017F;tens ge&#x017F;agt als etwas Po&#x017F;itives, Römi&#x017F;ches er&#x017F;cheint, findet<lb/>
&#x017F;ich für den letztern Act als die regelmäßige bei fa&#x017F;t allen Völ-<lb/>
kern. Wer &#x017F;ich einen Eid &#x017F;chwören läßt, <hi rendition="#g">nimmt ihn ab</hi>, er &#x017F;agt<lb/>
ihn vor, und der Andere &#x017F;pricht ihn wörtlich nach oder &#x017F;agt<lb/>
wenig&#x017F;tens die ent&#x017F;cheidenden Worte: ich gelobe und &#x017F;chwöre.<lb/>
War nun die <hi rendition="#aq">sponsio</hi> ur&#x017F;prünglich das eidliche Ver&#x017F;prechen,<lb/>
das Wort: <hi rendition="#aq">spondeo</hi> das &#x201E;Geloben und Schwören&#x201C; und zwar,<lb/>
wie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tand, für Römer bei den <hi rendition="#g">römi&#x017F;chen</hi><lb/>
Göttern, &#x017F;o i&#x017F;t damit außer der Unfähigkeitserklärung der<lb/>
Peregrinen für die&#x017F;e Form zugleich das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che der<lb/>
letzteren &#x017F;elb&#x017F;t erklärt. Als unter der <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en</hi> Hülle die<lb/>
Idee der bindenden Kraft des <hi rendition="#g">Ver&#x017F;prechens</hi> genügend er-<lb/>
&#x017F;tarkt war, &#x017F;treifte letzteres die religiö&#x017F;e Beziehung ab, behielt<lb/>
aber die Form der Frage und Antwort bei &#x2014; ein Uebergang<lb/>
von der ur&#x017F;prünglich &#x017F;acralen zur profanen Form, zu dem die<lb/>
römi&#x017F;che Rechtsge&#x017F;chichte noch manche andere Seiten&#x017F;tücke lie-<lb/>
fert. <note place="foot" n="745)">S. z. B. das <hi rendition="#aq">sacramentum</hi> B. 1 S. 267 Anm.</note> Welche andere Idee aber &#x017F;ich jetzt mit die&#x017F;er Form<lb/>
verband, das auszuführen muß ich einem andern Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang überla&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="746)">S. den &#x017F;chon oben citirten § in der Theorie des &#x017F;ubj. Willens:<lb/>
reales Element des Willens.</note></p><lb/>
                    <p>Rück&#x017F;ichtlich ihrer ausgedehnten <hi rendition="#g">Anwendbarkeit</hi> durfte<lb/>
die Stipulation &#x017F;ich füglich mit den beiden bisher betrachteten<lb/>
Formen me&#x017F;&#x017F;en; was letztere für die ab&#x017F;oluten Rechte, war &#x017F;ie<lb/>
für das relative, die Obligation: eine allgemeine Form, wo-<lb/>
durch, wie auch in ihrem Namen liegt, <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="747)"><hi rendition="#aq">Stipulatio</hi> kommt von <hi rendition="#aq">stips,</hi> letzteres von der Sanskrit-Wurzel<lb/><hi rendition="#aq">sthâ,</hi> von der auch Stab und Stift. Im Lateini&#x017F;chen hieß <hi rendition="#aq">stip, stipit,</hi></note> die Sache <hi rendition="#g">fe&#x017F;t</hi> ge-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0291] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46. des hiſtoriſchen Urſprunges der sponsio an den Eid 744) zurück- zukommen. Dieſelbe Form, die uns in Anwendung auf jene min- deſtens geſagt als etwas Poſitives, Römiſches erſcheint, findet ſich für den letztern Act als die regelmäßige bei faſt allen Völ- kern. Wer ſich einen Eid ſchwören läßt, nimmt ihn ab, er ſagt ihn vor, und der Andere ſpricht ihn wörtlich nach oder ſagt wenigſtens die entſcheidenden Worte: ich gelobe und ſchwöre. War nun die sponsio urſprünglich das eidliche Verſprechen, das Wort: spondeo das „Geloben und Schwören“ und zwar, wie ſich von ſelbſt verſtand, für Römer bei den römiſchen Göttern, ſo iſt damit außer der Unfähigkeitserklärung der Peregrinen für dieſe Form zugleich das Charakteriſtiſche der letzteren ſelbſt erklärt. Als unter der religiöſen Hülle die Idee der bindenden Kraft des Verſprechens genügend er- ſtarkt war, ſtreifte letzteres die religiöſe Beziehung ab, behielt aber die Form der Frage und Antwort bei — ein Uebergang von der urſprünglich ſacralen zur profanen Form, zu dem die römiſche Rechtsgeſchichte noch manche andere Seitenſtücke lie- fert. 745) Welche andere Idee aber ſich jetzt mit dieſer Form verband, das auszuführen muß ich einem andern Zuſammen- hang überlaſſen. 746) Rückſichtlich ihrer ausgedehnten Anwendbarkeit durfte die Stipulation ſich füglich mit den beiden bisher betrachteten Formen meſſen; was letztere für die abſoluten Rechte, war ſie für das relative, die Obligation: eine allgemeine Form, wo- durch, wie auch in ihrem Namen liegt, 747) die Sache feſt ge- 744) Die Anſicht iſt inzwiſchen auch von Danz der ſacrale Schutz im römiſchen Rechtsverkehr S. 105 u. fl. angenommen und von neuem ver- theidigt. 745) S. z. B. das sacramentum B. 1 S. 267 Anm. 746) S. den ſchon oben citirten § in der Theorie des ſubj. Willens: reales Element des Willens. 747) Stipulatio kommt von stips, letzteres von der Sanskrit-Wurzel sthâ, von der auch Stab und Stift. Im Lateiniſchen hieß stip, stipit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/291
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/291>, abgerufen am 24.11.2024.