Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
cipatio, in jure cessio und stipulatio ein. Denn während die
übrigen sich auf einzelne bestimmte Geschäfte beschränken, so
sind sie gewissermaßen abstracte, der mannigfachsten Anwendung
fähige Grundformen, und gerade auf der ihnen gegebenen aus-
gedehnten Brauchbarkeit beruht es, daß das ältere Recht mit
verhältnißmäßig so wenig Formen ausreichte -- ein Vorzug,
auf den ich nach meinen früheren Ausführungen (S. 507) nicht
wieder zurückzukommen brauche. Wir wollen diese drei Ge-
schäfte jetzt einer nähern Betrachtung unterziehen, aber auch
hier weniger in der Absicht, Allbekanntes zu wiederholen, als
mit der Hoffnung, ihnen hie und da eine neue Seite abzu-
gewinnen.

Bei allen dreien spielt ein Begriff eine große Rolle, den
wir bisher noch keine Gelegenheit gefunden haben genauer zu
erörtern, der des Scheingeschäfts. Zwei derselben, die
mancipatio und in jure cessio sind schon an sich nichts weiter
als Scheingeschäfte. Bei der ersteren wird das Scheingeschäft
in dem testam. per aes et libram so zu sagen zur zweiten Po-
tenz erhoben, letzteres war eine "imaginaria mancipatio", die
mancipatio selbst aber eine "imaginaria venditio". 684) Auch
die Stipulation gestaltet sich in der sponsio praejudicialis des
römischen Processes zu einem Scheingeschäft, und so wird es
sich rechtfertigen, wenn wir uns über einen Begriff, dem wir
hier bei jedem Schritt und Tritt begegnen, vorher verstän-
digen.

"Zum Scheine handeln" (dicis causa) bildet den Gegensatz
zum "ernstlichen Handeln", es ist ein äußeres Handeln, Re-
den, dem die innere Absicht nicht entspricht. Bei dem
Rechts geschäft besteht der Mangel dieser innern Absicht in
der intendirten Ausschließung der an dasselbe geknüpften Wir-
kungen, ein Erfolg, der nur durch Einverständniß mit der Ge-
genparthei möglich ist. Hierauf beruht der Begriff des simu-

684) Gaj. I, 119. Ulp. XX, 1.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
cipatio, in jure cessio und stipulatio ein. Denn während die
übrigen ſich auf einzelne beſtimmte Geſchäfte beſchränken, ſo
ſind ſie gewiſſermaßen abſtracte, der mannigfachſten Anwendung
fähige Grundformen, und gerade auf der ihnen gegebenen aus-
gedehnten Brauchbarkeit beruht es, daß das ältere Recht mit
verhältnißmäßig ſo wenig Formen ausreichte — ein Vorzug,
auf den ich nach meinen früheren Ausführungen (S. 507) nicht
wieder zurückzukommen brauche. Wir wollen dieſe drei Ge-
ſchäfte jetzt einer nähern Betrachtung unterziehen, aber auch
hier weniger in der Abſicht, Allbekanntes zu wiederholen, als
mit der Hoffnung, ihnen hie und da eine neue Seite abzu-
gewinnen.

Bei allen dreien ſpielt ein Begriff eine große Rolle, den
wir bisher noch keine Gelegenheit gefunden haben genauer zu
erörtern, der des Scheingeſchäfts. Zwei derſelben, die
mancipatio und in jure cessio ſind ſchon an ſich nichts weiter
als Scheingeſchäfte. Bei der erſteren wird das Scheingeſchäft
in dem testam. per aes et libram ſo zu ſagen zur zweiten Po-
tenz erhoben, letzteres war eine „imaginaria mancipatio“, die
mancipatio ſelbſt aber eine „imaginaria venditio“. 684) Auch
die Stipulation geſtaltet ſich in der sponsio praejudicialis des
römiſchen Proceſſes zu einem Scheingeſchäft, und ſo wird es
ſich rechtfertigen, wenn wir uns über einen Begriff, dem wir
hier bei jedem Schritt und Tritt begegnen, vorher verſtän-
digen.

„Zum Scheine handeln“ (dicis causa) bildet den Gegenſatz
zum „ernſtlichen Handeln“, es iſt ein äußeres Handeln, Re-
den, dem die innere Abſicht nicht entſpricht. Bei dem
Rechts geſchäft beſteht der Mangel dieſer innern Abſicht in
der intendirten Ausſchließung der an daſſelbe geknüpften Wir-
kungen, ein Erfolg, der nur durch Einverſtändniß mit der Ge-
genparthei möglich iſt. Hierauf beruht der Begriff des ſimu-

684) Gaj. I, 119. Ulp. XX, 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0260" n="554"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/><hi rendition="#aq">cipatio, in jure cessio</hi> und <hi rendition="#aq">stipulatio</hi> ein. Denn während die<lb/>
übrigen &#x017F;ich auf einzelne be&#x017F;timmte Ge&#x017F;chäfte be&#x017F;chränken, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ab&#x017F;tracte, der mannigfach&#x017F;ten Anwendung<lb/>
fähige Grundformen, und gerade auf der ihnen gegebenen aus-<lb/>
gedehnten Brauchbarkeit beruht es, daß das ältere Recht mit<lb/>
verhältnißmäßig &#x017F;o wenig Formen ausreichte &#x2014; ein Vorzug,<lb/>
auf den ich nach meinen früheren Ausführungen (S. 507) nicht<lb/>
wieder zurückzukommen brauche. Wir wollen die&#x017F;e drei Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte jetzt einer nähern Betrachtung unterziehen, aber auch<lb/>
hier weniger in der Ab&#x017F;icht, Allbekanntes zu wiederholen, als<lb/>
mit der Hoffnung, ihnen hie und da eine neue Seite abzu-<lb/>
gewinnen.</p><lb/>
                    <p>Bei allen dreien &#x017F;pielt ein Begriff eine große Rolle, den<lb/>
wir bisher noch keine Gelegenheit gefunden haben genauer zu<lb/>
erörtern, der des <hi rendition="#g">Scheinge&#x017F;chäfts</hi>. Zwei der&#x017F;elben, die<lb/><hi rendition="#aq">mancipatio</hi> und <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> &#x017F;ind &#x017F;chon an &#x017F;ich nichts weiter<lb/>
als Scheinge&#x017F;chäfte. Bei der er&#x017F;teren wird das Scheinge&#x017F;chäft<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">testam. per aes et libram</hi> &#x017F;o zu &#x017F;agen zur zweiten Po-<lb/>
tenz erhoben, letzteres war eine <hi rendition="#aq">&#x201E;imaginaria mancipatio&#x201C;,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">mancipatio</hi> &#x017F;elb&#x017F;t aber eine <hi rendition="#aq">&#x201E;imaginaria venditio&#x201C;.</hi> <note place="foot" n="684)"><hi rendition="#aq">Gaj. I, 119. Ulp. XX,</hi> 1.</note> Auch<lb/>
die Stipulation ge&#x017F;taltet &#x017F;ich in der <hi rendition="#aq">sponsio praejudicialis</hi> des<lb/>
römi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es zu einem Scheinge&#x017F;chäft, und &#x017F;o wird es<lb/>
&#x017F;ich rechtfertigen, wenn wir uns über einen Begriff, dem wir<lb/>
hier bei jedem Schritt und Tritt begegnen, vorher ver&#x017F;tän-<lb/>
digen.</p><lb/>
                    <p>&#x201E;Zum Scheine handeln&#x201C; (<hi rendition="#aq">dicis causa</hi>) bildet den Gegen&#x017F;atz<lb/>
zum &#x201E;ern&#x017F;tlichen Handeln&#x201C;, es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">äußeres</hi> Handeln, Re-<lb/>
den, dem die <hi rendition="#g">innere</hi> Ab&#x017F;icht nicht ent&#x017F;pricht. Bei dem<lb/><hi rendition="#g">Rechts</hi> ge&#x017F;chäft be&#x017F;teht der Mangel die&#x017F;er innern Ab&#x017F;icht in<lb/>
der intendirten Aus&#x017F;chließung der an da&#x017F;&#x017F;elbe geknüpften Wir-<lb/>
kungen, ein Erfolg, der nur durch Einver&#x017F;tändniß mit der Ge-<lb/>
genparthei möglich i&#x017F;t. Hierauf beruht der Begriff des <hi rendition="#g">&#x017F;imu-</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0260] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. cipatio, in jure cessio und stipulatio ein. Denn während die übrigen ſich auf einzelne beſtimmte Geſchäfte beſchränken, ſo ſind ſie gewiſſermaßen abſtracte, der mannigfachſten Anwendung fähige Grundformen, und gerade auf der ihnen gegebenen aus- gedehnten Brauchbarkeit beruht es, daß das ältere Recht mit verhältnißmäßig ſo wenig Formen ausreichte — ein Vorzug, auf den ich nach meinen früheren Ausführungen (S. 507) nicht wieder zurückzukommen brauche. Wir wollen dieſe drei Ge- ſchäfte jetzt einer nähern Betrachtung unterziehen, aber auch hier weniger in der Abſicht, Allbekanntes zu wiederholen, als mit der Hoffnung, ihnen hie und da eine neue Seite abzu- gewinnen. Bei allen dreien ſpielt ein Begriff eine große Rolle, den wir bisher noch keine Gelegenheit gefunden haben genauer zu erörtern, der des Scheingeſchäfts. Zwei derſelben, die mancipatio und in jure cessio ſind ſchon an ſich nichts weiter als Scheingeſchäfte. Bei der erſteren wird das Scheingeſchäft in dem testam. per aes et libram ſo zu ſagen zur zweiten Po- tenz erhoben, letzteres war eine „imaginaria mancipatio“, die mancipatio ſelbſt aber eine „imaginaria venditio“. 684) Auch die Stipulation geſtaltet ſich in der sponsio praejudicialis des römiſchen Proceſſes zu einem Scheingeſchäft, und ſo wird es ſich rechtfertigen, wenn wir uns über einen Begriff, dem wir hier bei jedem Schritt und Tritt begegnen, vorher verſtän- digen. „Zum Scheine handeln“ (dicis causa) bildet den Gegenſatz zum „ernſtlichen Handeln“, es iſt ein äußeres Handeln, Re- den, dem die innere Abſicht nicht entſpricht. Bei dem Rechts geſchäft beſteht der Mangel dieſer innern Abſicht in der intendirten Ausſchließung der an daſſelbe geknüpften Wir- kungen, ein Erfolg, der nur durch Einverſtändniß mit der Ge- genparthei möglich iſt. Hierauf beruht der Begriff des ſimu- 684) Gaj. I, 119. Ulp. XX, 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/260
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/260>, abgerufen am 24.11.2024.