Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. ebenfalls begegnen, wenn sie nämlich darnach eingerichtet ist(Errichtung des Geschäfts vor der Obrigkeit, Zeugen u. s. w.), allein sie braucht es nicht, dieser Vortheil gehört also zur Classe der besonderen. Jene sind in den meisten Fällen durch die Parthei selbst ver- Diese doppelte Unklarheit und in ihr eine der reichsten Die Form ist für die Rechtsgeschäfte, was das Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ebenfalls begegnen, wenn ſie nämlich darnach eingerichtet iſt(Errichtung des Geſchäfts vor der Obrigkeit, Zeugen u. ſ. w.), allein ſie braucht es nicht, dieſer Vortheil gehört alſo zur Claſſe der beſonderen. Jene ſind in den meiſten Fällen durch die Parthei ſelbſt ver- Dieſe doppelte Unklarheit und in ihr eine der reichſten Die Form iſt für die Rechtsgeſchäfte, was das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0226" n="520"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> ebenfalls begegnen, wenn ſie nämlich darnach eingerichtet iſt<lb/> (Errichtung des Geſchäfts vor der Obrigkeit, Zeugen u. ſ. w.),<lb/> allein ſie <hi rendition="#g">braucht</hi> es <hi rendition="#g">nicht</hi>, dieſer Vortheil gehört alſo zur<lb/> Claſſe der <hi rendition="#g">beſonderen</hi>.</p><lb/> <p>Jene ſind in den meiſten Fällen durch die Parthei ſelbſt ver-<lb/> ſchuldet; die objective Zweifelhaftigkeit, Unklarheit des Rechts-<lb/> geſchäfts iſt regelmäßig nur die Folge der ſubjectiven Unklar-<lb/> heit, ſei es des Denkens und Wollens oder des Sprechens.<lb/> Der Handelnde wollte z. B. dem Gegner nur den <hi rendition="#g">Gebrauch</hi><lb/> einer Servitut (<hi rendition="#aq">precaria juris possessio</hi>) einräumen, aber er<lb/> hat ſich ſo ausgedrückt, als habe er beabſichtigt ihm die Servitut<lb/> ſelbſt zu gewähren. Ober der Handelnde war ſich dieſes recht-<lb/> lichen Unterſchiedes und der Nothwendigkeit der Entſcheidung<lb/> für die eine oder andere Möglichkeit gar nicht bewußt, und ſein<lb/> Wille oscillirte, ſo zu ſagen, in aller Naivität zwiſchen beiden<lb/> in der Mitte.</p><lb/> <p>Dieſe doppelte Unklarheit und in ihr eine der reichſten<lb/> Quellen der Proceſſe völlig auszuſchließen, liegt nun zwar<lb/> außerhalb der Macht des Rechts. Aber viel, ſehr viel kann im-<lb/> merhin zu dieſem Zweck geſchehen theils durch freie Thätigkeit<lb/> des Verkehrs (Benutzung ſtehender Formulare, Zuziehung von<lb/> Juriſten) theils durch eine Einrichtung des Rechts, und dieſe<lb/> Einrichtung iſt keine andere, als unſer Formalismus. Ich bin<lb/> gezwungen geweſen, dieſen eigenthümlichen Nutzen der Form<lb/> ſchon öfter gelegentlich zu berühren (S. 15, 347, 354), und ich<lb/> will den Vergleich, den ich früher gebraucht habe, wieder auf-<lb/> nehmen und weiter durchführen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Form iſt für die Rechtsgeſchäfte, was das<lb/> Gepräge für die Münzen</hi>. Wie das Gepräge uns die<lb/> Prüfung des Metallgehaltes, Gewichtes, kurz des Werthes der<lb/> Münze erſpart, zu der wir bei ungeprägtem Metall, wenn es<lb/> zur Zahlung verwandt werden ſollte, gezwungen wären, ſo<lb/> überhebt die Form den Richter der Mühe der Unterſuchung, <hi rendition="#g">ob</hi><lb/> ein Rechtsgeſchäft beabſichtigt iſt, und wenn für verſchiedene<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0226]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ebenfalls begegnen, wenn ſie nämlich darnach eingerichtet iſt
(Errichtung des Geſchäfts vor der Obrigkeit, Zeugen u. ſ. w.),
allein ſie braucht es nicht, dieſer Vortheil gehört alſo zur
Claſſe der beſonderen.
Jene ſind in den meiſten Fällen durch die Parthei ſelbſt ver-
ſchuldet; die objective Zweifelhaftigkeit, Unklarheit des Rechts-
geſchäfts iſt regelmäßig nur die Folge der ſubjectiven Unklar-
heit, ſei es des Denkens und Wollens oder des Sprechens.
Der Handelnde wollte z. B. dem Gegner nur den Gebrauch
einer Servitut (precaria juris possessio) einräumen, aber er
hat ſich ſo ausgedrückt, als habe er beabſichtigt ihm die Servitut
ſelbſt zu gewähren. Ober der Handelnde war ſich dieſes recht-
lichen Unterſchiedes und der Nothwendigkeit der Entſcheidung
für die eine oder andere Möglichkeit gar nicht bewußt, und ſein
Wille oscillirte, ſo zu ſagen, in aller Naivität zwiſchen beiden
in der Mitte.
Dieſe doppelte Unklarheit und in ihr eine der reichſten
Quellen der Proceſſe völlig auszuſchließen, liegt nun zwar
außerhalb der Macht des Rechts. Aber viel, ſehr viel kann im-
merhin zu dieſem Zweck geſchehen theils durch freie Thätigkeit
des Verkehrs (Benutzung ſtehender Formulare, Zuziehung von
Juriſten) theils durch eine Einrichtung des Rechts, und dieſe
Einrichtung iſt keine andere, als unſer Formalismus. Ich bin
gezwungen geweſen, dieſen eigenthümlichen Nutzen der Form
ſchon öfter gelegentlich zu berühren (S. 15, 347, 354), und ich
will den Vergleich, den ich früher gebraucht habe, wieder auf-
nehmen und weiter durchführen.
Die Form iſt für die Rechtsgeſchäfte, was das
Gepräge für die Münzen. Wie das Gepräge uns die
Prüfung des Metallgehaltes, Gewichtes, kurz des Werthes der
Münze erſpart, zu der wir bei ungeprägtem Metall, wenn es
zur Zahlung verwandt werden ſollte, gezwungen wären, ſo
überhebt die Form den Richter der Mühe der Unterſuchung, ob
ein Rechtsgeſchäft beabſichtigt iſt, und wenn für verſchiedene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |