Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. sich? Der preußische Gesetzgeber verlegt das Contrahiren vondem Markt und der Straße auf die Stube und den Schreibtisch, das römische Recht umgekehrt von letzteren auf jene -- beides für sie und ihre Zeit gleich charakteristisch. Ist Errichtung vor Zeugen, vor Gericht oder vor dem Notar vorgeschrieben, so muß man, um zu contrahiren, erst die Zeugen suchen, vor Gericht oder dem Notar erscheinen. Wie nun, wenn die Zeu- gen nicht zu haben z. B. in einsamer Gegend oder bei einer herrschenden Epidemie die 7 Testamentszeugen,660) wie, wenn die Gerichtsstätte weit entfernt,661) oder die Umstände zum sofortigen Abschluß drängen, und Richter und Notar nicht so- fort zu haben sind, oder der Vertrag die Kosten nicht trägt? Man sieht, daß jede Form, wie sie auch sei, ihre eigenthümlichen Nachtheile hat, durch die sich der Verkehr mehr oder minder be- engt fühlen muß. Die unvermeidliche Folge davon ist, daß er sich in dring- 660) Hierauf beruhen zwei Formen der erleichterten Testamentserrich- tung, das testamentum ruri und tempore pestis conditum. Die Gestalt des Soldatentestaments hängt nur zum Theil damit zusammen, wohl aber das Aufkommen und die Zulassung der Fideicommisse. 661) Hierin lag eine der Ursachen der unförmlichen Rechtsgeschäfte der
Römer in Fällen, in denen es der in jure cessio d. h. für Entfernte einer Reise nach Rom bedurfte, z. B. der unförmlichen Freilassung. Die be- schränkte Anerkennung, die der Prätor der letzteren gewährte, war nur eine billige Berücksichtigung der in der Form gelegenen Inconvenienz, ähnlich wie in Anm. 659 und 660. Daß aber auch andere Motive mitwirkten, wer- den wir im dritten System zeigen. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſich? Der preußiſche Geſetzgeber verlegt das Contrahiren vondem Markt und der Straße auf die Stube und den Schreibtiſch, das römiſche Recht umgekehrt von letzteren auf jene — beides für ſie und ihre Zeit gleich charakteriſtiſch. Iſt Errichtung vor Zeugen, vor Gericht oder vor dem Notar vorgeſchrieben, ſo muß man, um zu contrahiren, erſt die Zeugen ſuchen, vor Gericht oder dem Notar erſcheinen. Wie nun, wenn die Zeu- gen nicht zu haben z. B. in einſamer Gegend oder bei einer herrſchenden Epidemie die 7 Teſtamentszeugen,660) wie, wenn die Gerichtsſtätte weit entfernt,661) oder die Umſtände zum ſofortigen Abſchluß drängen, und Richter und Notar nicht ſo- fort zu haben ſind, oder der Vertrag die Koſten nicht trägt? Man ſieht, daß jede Form, wie ſie auch ſei, ihre eigenthümlichen Nachtheile hat, durch die ſich der Verkehr mehr oder minder be- engt fühlen muß. Die unvermeidliche Folge davon iſt, daß er ſich in dring- 660) Hierauf beruhen zwei Formen der erleichterten Teſtamentserrich- tung, das testamentum ruri und tempore pestis conditum. Die Geſtalt des Soldatenteſtaments hängt nur zum Theil damit zuſammen, wohl aber das Aufkommen und die Zulaſſung der Fideicommiſſe. 661) Hierin lag eine der Urſachen der unförmlichen Rechtsgeſchäfte der
Römer in Fällen, in denen es der in jure cessio d. h. für Entfernte einer Reiſe nach Rom bedurfte, z. B. der unförmlichen Freilaſſung. Die be- ſchränkte Anerkennung, die der Prätor der letzteren gewährte, war nur eine billige Berückſichtigung der in der Form gelegenen Inconvenienz, ähnlich wie in Anm. 659 und 660. Daß aber auch andere Motive mitwirkten, wer- den wir im dritten Syſtem zeigen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0220" n="514"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> ſich? Der preußiſche Geſetzgeber verlegt das Contrahiren von<lb/> dem Markt und der Straße auf die Stube und den Schreibtiſch,<lb/> das römiſche Recht umgekehrt von letzteren auf jene — beides<lb/> für ſie und ihre Zeit gleich charakteriſtiſch. Iſt Errichtung vor<lb/> Zeugen, vor Gericht oder vor dem Notar vorgeſchrieben, ſo<lb/> muß man, um zu contrahiren, erſt die Zeugen ſuchen, vor<lb/> Gericht oder dem Notar erſcheinen. Wie nun, wenn die Zeu-<lb/> gen nicht zu haben z. B. in einſamer Gegend oder bei einer<lb/> herrſchenden Epidemie die 7 Teſtamentszeugen,<note place="foot" n="660)">Hierauf beruhen zwei Formen der erleichterten Teſtamentserrich-<lb/> tung, das <hi rendition="#aq">testamentum ruri</hi> und <hi rendition="#aq">tempore pestis conditum.</hi> Die Geſtalt des<lb/> Soldatenteſtaments hängt nur zum Theil damit zuſammen, wohl aber das<lb/> Aufkommen und die Zulaſſung der Fideicommiſſe.</note> wie, wenn<lb/> die Gerichtsſtätte weit entfernt,<note place="foot" n="661)">Hierin lag eine der Urſachen der unförmlichen Rechtsgeſchäfte der<lb/> Römer in Fällen, in denen es der <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> d. h. für Entfernte einer<lb/> Reiſe nach Rom bedurfte, z. B. der unförmlichen Freilaſſung. Die be-<lb/> ſchränkte Anerkennung, die der Prätor der letzteren gewährte, war nur eine<lb/> billige Berückſichtigung der in der Form gelegenen Inconvenienz, ähnlich<lb/> wie in Anm. 659 und 660. Daß aber auch andere Motive mitwirkten, wer-<lb/> den wir im dritten Syſtem zeigen.</note> oder die Umſtände zum<lb/> ſofortigen Abſchluß drängen, und Richter und Notar nicht ſo-<lb/> fort zu haben ſind, oder der Vertrag die Koſten nicht trägt? Man<lb/> ſieht, daß jede Form, wie ſie auch ſei, ihre eigenthümlichen<lb/> Nachtheile hat, durch die ſich der Verkehr mehr oder minder be-<lb/> engt fühlen muß.</p><lb/> <p>Die unvermeidliche Folge davon iſt, daß er ſich in dring-<lb/> lichen Fällen der Form entſchlägt, ein <hi rendition="#g">unförmliches</hi> (im Ge-<lb/> genſatz zum <hi rendition="#g">formloſen</hi> ein der Form an ſich bedürftiges, aber<lb/> ihrer ermangelndes) Rechtsgeſchäft abſchließt. Eine <hi rendition="#g">rechtliche</hi><lb/> Wirkung hat daſſelbe nicht, ſeine Wirkung iſt ausſchließlich auf<lb/> den guten Willen des Verpflichteten, auf ſeine Scheu vor der<lb/> öffentlichen Meinung, ſeine Redlichkeit, Zuverläſſigkeit, kurz<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bona fides</hi></hi> geſtellt. Dieſe Flucht des Verkehrs vor der<lb/> läſtigen Form wiederholt ſich überall, und zwar meine ich nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0220]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſich? Der preußiſche Geſetzgeber verlegt das Contrahiren von
dem Markt und der Straße auf die Stube und den Schreibtiſch,
das römiſche Recht umgekehrt von letzteren auf jene — beides
für ſie und ihre Zeit gleich charakteriſtiſch. Iſt Errichtung vor
Zeugen, vor Gericht oder vor dem Notar vorgeſchrieben, ſo
muß man, um zu contrahiren, erſt die Zeugen ſuchen, vor
Gericht oder dem Notar erſcheinen. Wie nun, wenn die Zeu-
gen nicht zu haben z. B. in einſamer Gegend oder bei einer
herrſchenden Epidemie die 7 Teſtamentszeugen, 660) wie, wenn
die Gerichtsſtätte weit entfernt, 661) oder die Umſtände zum
ſofortigen Abſchluß drängen, und Richter und Notar nicht ſo-
fort zu haben ſind, oder der Vertrag die Koſten nicht trägt? Man
ſieht, daß jede Form, wie ſie auch ſei, ihre eigenthümlichen
Nachtheile hat, durch die ſich der Verkehr mehr oder minder be-
engt fühlen muß.
Die unvermeidliche Folge davon iſt, daß er ſich in dring-
lichen Fällen der Form entſchlägt, ein unförmliches (im Ge-
genſatz zum formloſen ein der Form an ſich bedürftiges, aber
ihrer ermangelndes) Rechtsgeſchäft abſchließt. Eine rechtliche
Wirkung hat daſſelbe nicht, ſeine Wirkung iſt ausſchließlich auf
den guten Willen des Verpflichteten, auf ſeine Scheu vor der
öffentlichen Meinung, ſeine Redlichkeit, Zuverläſſigkeit, kurz
die bona fides geſtellt. Dieſe Flucht des Verkehrs vor der
läſtigen Form wiederholt ſich überall, und zwar meine ich nicht
660) Hierauf beruhen zwei Formen der erleichterten Teſtamentserrich-
tung, das testamentum ruri und tempore pestis conditum. Die Geſtalt des
Soldatenteſtaments hängt nur zum Theil damit zuſammen, wohl aber das
Aufkommen und die Zulaſſung der Fideicommiſſe.
661) Hierin lag eine der Urſachen der unförmlichen Rechtsgeſchäfte der
Römer in Fällen, in denen es der in jure cessio d. h. für Entfernte einer
Reiſe nach Rom bedurfte, z. B. der unförmlichen Freilaſſung. Die be-
ſchränkte Anerkennung, die der Prätor der letzteren gewährte, war nur eine
billige Berückſichtigung der in der Form gelegenen Inconvenienz, ähnlich
wie in Anm. 659 und 660. Daß aber auch andere Motive mitwirkten, wer-
den wir im dritten Syſtem zeigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |