Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Vorrede. druck: heredium, nebst der ihm von Varro hinzugefügten Er-klärung quod heredem sequeretur und 2) der angebliche gänz- liche Mangel einer Veräußerungsform. Die mancipatio soll nämlich ursprünglich nur bei beweglichen Sachen gegolten und erst unter dem Einfluß der mobilisirenden Tendenz von dem Verkehr auf die unbeweglichen übertragen, diese "Praxis" aber sodann von den XII Tafeln sanctionirt worden sein. Nun, wenn der "Boden des soliden Erkennens" solche Früchte An Jeden, der eine Hypothese aufstellt, darf man die An- Vorrede. druck: heredium, nebſt der ihm von Varro hinzugefügten Er-klärung quod heredem sequeretur und 2) der angebliche gänz- liche Mangel einer Veräußerungsform. Die mancipatio ſoll nämlich urſprünglich nur bei beweglichen Sachen gegolten und erſt unter dem Einfluß der mobiliſirenden Tendenz von dem Verkehr auf die unbeweglichen übertragen, dieſe „Praxis“ aber ſodann von den XII Tafeln ſanctionirt worden ſein. Nun, wenn der „Boden des ſoliden Erkennens“ ſolche Früchte An Jeden, der eine Hypotheſe aufſtellt, darf man die An- <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="XIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> druck: <hi rendition="#aq">heredium,</hi> nebſt der ihm von Varro hinzugefügten Er-<lb/> klärung <hi rendition="#aq">quod heredem sequeretur</hi> und 2) der angebliche gänz-<lb/> liche Mangel einer Veräußerungsform. Die <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> ſoll<lb/> nämlich urſprünglich nur bei beweglichen Sachen gegolten und<lb/> erſt unter dem Einfluß der mobiliſirenden Tendenz von dem<lb/> Verkehr auf die unbeweglichen übertragen, dieſe „Praxis“ aber<lb/> ſodann von den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln ſanctionirt worden ſein.</p><lb/> <p>Nun, wenn der „Boden des ſoliden Erkennens“ ſolche Früchte<lb/> trägt, ſo können auch die meinigen auf ihm gewachſen ſein! Faſſen<lb/> wir die äußere Beglaubigung jener in Form einer hiſtoriſchen<lb/> Thatſache vorgetragenen Hypotheſe, ſo hängt ſie mit ihrem gan-<lb/> zen Gewicht an einem einzigen Nagel: dem Wort <hi rendition="#aq">heredium.</hi><lb/> Und ich denke, es iſt ein recht ſchwacher. Denn der Gegenſatz,<lb/> den <hi rendition="#aq">heredium</hi> involvirt, braucht nicht zu ſein der zwiſchen un-<lb/> veräußerlichem und veräußerlichem Eigenthum, ſondern er kann<lb/> auch ſein der zwiſchen Privateigenthum und Gemeindeland,<lb/><hi rendition="#aq">heredium</hi> und <hi rendition="#aq">ager publicus.</hi> Der letztere Gegenſatz iſt hiſtoriſch<lb/> beglaubigt, von dem erſteren wiſſen wir nichts. Dem lateiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">heredium</hi> entſpricht das deutſche „Erbeigen“. Würde ein Ger-<lb/> maniſt ſich noch auf dem Boden ſolider Forſchung wiſſen, wenn<lb/> er ohne weitere poſitive Anhaltspunkte bloß auf dies eine Wort<lb/> hin ſich eine Geſchichte des deutſchen Eigenthums conſtruirte,<lb/> die mit dem hiſtoriſch allein erkennbaren Zuſtand in grellem<lb/> Widerſpruch ſtände?</p><lb/> <p>An Jeden, der eine Hypotheſe aufſtellt, darf man die An-<lb/> forderung erheben, daß er ſich ihres Zuſammenhanges mit dem<lb/> ganzen Syſtem, dem ſie angehört, ihres Eingreifens in connexe<lb/> Gebiete, ihrer Poſtulate u. ſ. w. bewußt ſei. Ob jener Schrift-<lb/> ſteller dieſe Anforderung erfüllt hat? Ich möchte es ſehr be-<lb/> zweifeln. War die Veräußerung des Grundeigenthums un-<lb/> möglich, ſo war es auch die Beſtellung von Servituten, da ſie<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0020]
Vorrede.
druck: heredium, nebſt der ihm von Varro hinzugefügten Er-
klärung quod heredem sequeretur und 2) der angebliche gänz-
liche Mangel einer Veräußerungsform. Die mancipatio ſoll
nämlich urſprünglich nur bei beweglichen Sachen gegolten und
erſt unter dem Einfluß der mobiliſirenden Tendenz von dem
Verkehr auf die unbeweglichen übertragen, dieſe „Praxis“ aber
ſodann von den XII Tafeln ſanctionirt worden ſein.
Nun, wenn der „Boden des ſoliden Erkennens“ ſolche Früchte
trägt, ſo können auch die meinigen auf ihm gewachſen ſein! Faſſen
wir die äußere Beglaubigung jener in Form einer hiſtoriſchen
Thatſache vorgetragenen Hypotheſe, ſo hängt ſie mit ihrem gan-
zen Gewicht an einem einzigen Nagel: dem Wort heredium.
Und ich denke, es iſt ein recht ſchwacher. Denn der Gegenſatz,
den heredium involvirt, braucht nicht zu ſein der zwiſchen un-
veräußerlichem und veräußerlichem Eigenthum, ſondern er kann
auch ſein der zwiſchen Privateigenthum und Gemeindeland,
heredium und ager publicus. Der letztere Gegenſatz iſt hiſtoriſch
beglaubigt, von dem erſteren wiſſen wir nichts. Dem lateiniſchen
heredium entſpricht das deutſche „Erbeigen“. Würde ein Ger-
maniſt ſich noch auf dem Boden ſolider Forſchung wiſſen, wenn
er ohne weitere poſitive Anhaltspunkte bloß auf dies eine Wort
hin ſich eine Geſchichte des deutſchen Eigenthums conſtruirte,
die mit dem hiſtoriſch allein erkennbaren Zuſtand in grellem
Widerſpruch ſtände?
An Jeden, der eine Hypotheſe aufſtellt, darf man die An-
forderung erheben, daß er ſich ihres Zuſammenhanges mit dem
ganzen Syſtem, dem ſie angehört, ihres Eingreifens in connexe
Gebiete, ihrer Poſtulate u. ſ. w. bewußt ſei. Ob jener Schrift-
ſteller dieſe Anforderung erfüllt hat? Ich möchte es ſehr be-
zweifeln. War die Veräußerung des Grundeigenthums un-
möglich, ſo war es auch die Beſtellung von Servituten, da ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |