Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. II. Die Wortinterpretation. §. 44.
wegs der Fall ist, da die Subjectivität des Richters hier einen
ungleich größeren Spielraum hat. Gefährlich für den Unkun-
digen und Unvorsichtigen, war jene Strenge der Interpretation
für den Kundigen und Vorsichtigen eher vortheilhaft, als nach-
theilig.

Schließlich darf ich den Antheil nicht übergehen, den die-
selbe an der für das römische Recht so einflußreichen Ausbil-
dung einer festen und prägnanten Kunstsprache hatte. Die
Kunstsprache des Verkehrs wird allerdings nicht von der Juris-
prudenz, sondern von dem Verkehr selbst gemacht, allein die Ju-
risprudenz kann ihn dazu zwingen, und das war eben in Rom
der Fall. Die scharfe Abgränzung der von dem Verkehr benutz-
ten Worte wie z. B. von dare und facere wird zuerst von den
Juristen geschehen sein, allein wirkliche Realität erhielt sie erst
dadurch, daß der Verkehr sie respectirte oder respectiren mußte.
Aus demselben Grunde erklärt sich auch die in der literarischen
Thätigkeit der römischen Juristen, namentlich gegenüber der
unserer heutigen, so entschieden hervortretende juristisch-lexi-
kalische
Richtung, ihre Erörterungen de verborum significa-
tione, de verbis priscis
u. s. w.

2. Interpretation der Gesetze.

Ein Mißgriff in den Worten gereicht bei dem Rechts-
geschäfte bloß einer einzelnen Person zum Nachtheil und in der
Regel nicht ohne eignes Verschulden, und der Schaden, den er
erzeugt, ist ein vorübergehender. Ganz anders bei gleichem
Mißgriff von Seiten des Gesetzgebers, denn nicht bloß trifft
der Schaden hier eine unbegränzte Zahl schuldloser Personen,
sondern das Uebel ist, wenn das Gesetz nicht aufgehoben wird,
ein dauerndes. In dieser Verschiedenheit mag es liegen, daß,
während an und für sich die Interpretation der Rechtsgeschäfte
und Gesetze unter denselben Grundsätzen steht, die alte Juris-
prudenz sich veranlaßt gefunden hat, die Strenge, die sie dort
zur Anwendung brachte, hier in etwas zu ermäßigen. Aller-

Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 31

Haften an der Aeußerlichkeit. II. Die Wortinterpretation. §. 44.
wegs der Fall iſt, da die Subjectivität des Richters hier einen
ungleich größeren Spielraum hat. Gefährlich für den Unkun-
digen und Unvorſichtigen, war jene Strenge der Interpretation
für den Kundigen und Vorſichtigen eher vortheilhaft, als nach-
theilig.

Schließlich darf ich den Antheil nicht übergehen, den die-
ſelbe an der für das römiſche Recht ſo einflußreichen Ausbil-
dung einer feſten und prägnanten Kunſtſprache hatte. Die
Kunſtſprache des Verkehrs wird allerdings nicht von der Juris-
prudenz, ſondern von dem Verkehr ſelbſt gemacht, allein die Ju-
risprudenz kann ihn dazu zwingen, und das war eben in Rom
der Fall. Die ſcharfe Abgränzung der von dem Verkehr benutz-
ten Worte wie z. B. von dare und facere wird zuerſt von den
Juriſten geſchehen ſein, allein wirkliche Realität erhielt ſie erſt
dadurch, daß der Verkehr ſie reſpectirte oder reſpectiren mußte.
Aus demſelben Grunde erklärt ſich auch die in der literariſchen
Thätigkeit der römiſchen Juriſten, namentlich gegenüber der
unſerer heutigen, ſo entſchieden hervortretende juriſtiſch-lexi-
kaliſche
Richtung, ihre Erörterungen de verborum significa-
tione, de verbis priscis
u. ſ. w.

2. Interpretation der Geſetze.

Ein Mißgriff in den Worten gereicht bei dem Rechts-
geſchäfte bloß einer einzelnen Perſon zum Nachtheil und in der
Regel nicht ohne eignes Verſchulden, und der Schaden, den er
erzeugt, iſt ein vorübergehender. Ganz anders bei gleichem
Mißgriff von Seiten des Geſetzgebers, denn nicht bloß trifft
der Schaden hier eine unbegränzte Zahl ſchuldloſer Perſonen,
ſondern das Uebel iſt, wenn das Geſetz nicht aufgehoben wird,
ein dauerndes. In dieſer Verſchiedenheit mag es liegen, daß,
während an und für ſich die Interpretation der Rechtsgeſchäfte
und Geſetze unter denſelben Grundſätzen ſteht, die alte Juris-
prudenz ſich veranlaßt gefunden hat, die Strenge, die ſie dort
zur Anwendung brachte, hier in etwas zu ermäßigen. Aller-

Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0187" n="481"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Wortinterpretation. §. 44.</fw><lb/>
wegs der Fall i&#x017F;t, da die Subjectivität des Richters hier einen<lb/>
ungleich größeren Spielraum hat. Gefährlich für den Unkun-<lb/>
digen und Unvor&#x017F;ichtigen, war jene Strenge der Interpretation<lb/>
für den Kundigen und Vor&#x017F;ichtigen eher vortheilhaft, als nach-<lb/>
theilig.</p><lb/>
                    <p>Schließlich darf ich den Antheil nicht übergehen, den die-<lb/>
&#x017F;elbe an der für das römi&#x017F;che Recht &#x017F;o einflußreichen Ausbil-<lb/>
dung einer fe&#x017F;ten und prägnanten <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t&#x017F;prache</hi> hatte. Die<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;prache des Verkehrs wird allerdings nicht von der Juris-<lb/>
prudenz, &#x017F;ondern von dem Verkehr &#x017F;elb&#x017F;t gemacht, allein die Ju-<lb/>
risprudenz kann ihn dazu zwingen, und das war eben in Rom<lb/>
der Fall. Die &#x017F;charfe Abgränzung der von dem Verkehr benutz-<lb/>
ten Worte wie z. B. von <hi rendition="#aq">dare</hi> und <hi rendition="#aq">facere</hi> wird zuer&#x017F;t von den<lb/>
Juri&#x017F;ten ge&#x017F;chehen &#x017F;ein, allein wirkliche Realität erhielt &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
dadurch, daß der Verkehr &#x017F;ie re&#x017F;pectirte oder re&#x017F;pectiren mußte.<lb/>
Aus dem&#x017F;elben Grunde erklärt &#x017F;ich auch die in der literari&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit der römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, namentlich gegenüber der<lb/>
un&#x017F;erer heutigen, &#x017F;o ent&#x017F;chieden hervortretende <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;ch-lexi-<lb/>
kali&#x017F;che</hi> Richtung, ihre Erörterungen <hi rendition="#aq">de verborum significa-<lb/>
tione, de verbis priscis</hi> u. &#x017F;. w.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2. <hi rendition="#g">Interpretation der Ge&#x017F;etze</hi>.</head><lb/>
                    <p>Ein Mißgriff in den Worten gereicht bei dem Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäfte bloß einer einzelnen Per&#x017F;on zum Nachtheil und in der<lb/>
Regel nicht ohne eignes Ver&#x017F;chulden, und der Schaden, den er<lb/>
erzeugt, i&#x017F;t ein vorübergehender. Ganz anders bei gleichem<lb/>
Mißgriff von Seiten des Ge&#x017F;etzgebers, denn nicht bloß trifft<lb/>
der Schaden hier eine unbegränzte Zahl &#x017F;chuldlo&#x017F;er Per&#x017F;onen,<lb/>
&#x017F;ondern das Uebel i&#x017F;t, wenn das Ge&#x017F;etz nicht aufgehoben wird,<lb/>
ein dauerndes. In die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit mag es liegen, daß,<lb/>
während an und für &#x017F;ich die Interpretation der Rechtsge&#x017F;chäfte<lb/>
und Ge&#x017F;etze unter den&#x017F;elben Grund&#x017F;ätzen &#x017F;teht, die alte Juris-<lb/>
prudenz &#x017F;ich veranlaßt gefunden hat, die Strenge, die &#x017F;ie dort<lb/>
zur Anwendung brachte, hier in etwas zu ermäßigen. Aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 31</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0187] Haften an der Aeußerlichkeit. II. Die Wortinterpretation. §. 44. wegs der Fall iſt, da die Subjectivität des Richters hier einen ungleich größeren Spielraum hat. Gefährlich für den Unkun- digen und Unvorſichtigen, war jene Strenge der Interpretation für den Kundigen und Vorſichtigen eher vortheilhaft, als nach- theilig. Schließlich darf ich den Antheil nicht übergehen, den die- ſelbe an der für das römiſche Recht ſo einflußreichen Ausbil- dung einer feſten und prägnanten Kunſtſprache hatte. Die Kunſtſprache des Verkehrs wird allerdings nicht von der Juris- prudenz, ſondern von dem Verkehr ſelbſt gemacht, allein die Ju- risprudenz kann ihn dazu zwingen, und das war eben in Rom der Fall. Die ſcharfe Abgränzung der von dem Verkehr benutz- ten Worte wie z. B. von dare und facere wird zuerſt von den Juriſten geſchehen ſein, allein wirkliche Realität erhielt ſie erſt dadurch, daß der Verkehr ſie reſpectirte oder reſpectiren mußte. Aus demſelben Grunde erklärt ſich auch die in der literariſchen Thätigkeit der römiſchen Juriſten, namentlich gegenüber der unſerer heutigen, ſo entſchieden hervortretende juriſtiſch-lexi- kaliſche Richtung, ihre Erörterungen de verborum significa- tione, de verbis priscis u. ſ. w. 2. Interpretation der Geſetze. Ein Mißgriff in den Worten gereicht bei dem Rechts- geſchäfte bloß einer einzelnen Perſon zum Nachtheil und in der Regel nicht ohne eignes Verſchulden, und der Schaden, den er erzeugt, iſt ein vorübergehender. Ganz anders bei gleichem Mißgriff von Seiten des Geſetzgebers, denn nicht bloß trifft der Schaden hier eine unbegränzte Zahl ſchuldloſer Perſonen, ſondern das Uebel iſt, wenn das Geſetz nicht aufgehoben wird, ein dauerndes. In dieſer Verſchiedenheit mag es liegen, daß, während an und für ſich die Interpretation der Rechtsgeſchäfte und Geſetze unter denſelben Grundſätzen ſteht, die alte Juris- prudenz ſich veranlaßt gefunden hat, die Strenge, die ſie dort zur Anwendung brachte, hier in etwas zu ermäßigen. Aller- Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/187
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/187>, abgerufen am 22.01.2025.