Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43. So erscheint also nach unsern bisherigen Ausführungen der (das Pfand und Pfandrecht), superficies (das Haus und das Recht darauf), iter, via (der Weg und die Weggerechtigkeit) u. a. m. 603) So auch das pignus in causa judicati captum. Die Bedeu- tung des Fortschrittes vom verus ususfructus zum quasi ususfructus nebst den entsprechenden Erscheinungen des Obligationenrechts (depositum irre- gulare, locatio irreg. u. a.) kann ich erst im dritten System klar machen. 604) L. 2 quor. bon. (43. 2). Huschke Ueber das Recht des Nexum S. 156 u. fl. ist der Ansicht, daß von dem Uebergang der bona auf den bo- norum possessor, emptor und sector ursprünglich die Forderungen und Schulden ausgenommen gewesen, der Begriff der Masse (bona) sich also an- fänglich auf die körperlichen Sachen beschränkt habe. Vom Standpunkt der im Text entwickelten Idee aus hat diese Ansicht eine große innere Wahr- Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 30
Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43. So erſcheint alſo nach unſern bisherigen Ausführungen der (das Pfand und Pfandrecht), superficies (das Haus und das Recht darauf), iter, via (der Weg und die Weggerechtigkeit) u. a. m. 603) So auch das pignus in causa judicati captum. Die Bedeu- tung des Fortſchrittes vom verus ususfructus zum quasi ususfructus nebſt den entſprechenden Erſcheinungen des Obligationenrechts (depositum irre- gulare, locatio irreg. u. a.) kann ich erſt im dritten Syſtem klar machen. 604) L. 2 quor. bon. (43. 2). Huſchke Ueber das Recht des Nexum S. 156 u. fl. iſt der Anſicht, daß von dem Uebergang der bona auf den bo- norum possessor, emptor und sector urſprünglich die Forderungen und Schulden ausgenommen geweſen, der Begriff der Maſſe (bona) ſich alſo an- fänglich auf die körperlichen Sachen beſchränkt habe. Vom Standpunkt der im Text entwickelten Idee aus hat dieſe Anſicht eine große innere Wahr- Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0171" n="465"/> <fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Materialismus. §. 43.</fw><lb/> <p>So erſcheint alſo nach unſern bisherigen Ausführungen der<lb/><hi rendition="#g">Werth-, Frucht-</hi> und <hi rendition="#g">Succeſſionsbegriff</hi> urſprünglich<lb/> zuerſt an der <hi rendition="#g">Sache</hi> und geht erſt ſpäter von ihr auch auf an-<lb/> dere Verhältniſſe über. Dieſe Beobachtung führt von ſelbſt zu<lb/> der Frage, ob ſich dieſelbe Erſcheinung nicht auch rückſichtlich<lb/> anderer wiederhole, und in der That brauchen wir nicht lange<lb/> zu ſuchen. Alle Begriffe und Verhältniſſe, die im ſpätern Recht<lb/> außer an Sachen auch an andern Gegenſtänden vorkommen,<lb/> haben in der Sache ihren urſprünglichen und natürlichen Aus-<lb/> gangspunkt gehabt. So zuerſt der <hi rendition="#g">Beſitz</hi>. Die primitive Form<lb/> deſſelben iſt der <hi rendition="#g">Sachenbeſitz</hi>, der Quaſibeſitz iſt ungleich<lb/> jüngeren Urſprunges, ja er iſt bei den Römern nicht einmal<lb/> zum völligen Abſchluß gelangt. Sodann das <hi rendition="#g">Pfandrecht</hi>.<lb/> Urſprünglich beſchränkt auf <hi rendition="#g">Sachen</hi> iſt es im ſpätern Recht auf<lb/> alle Rechte ausgedehnt, die einen Geldwerth haben und ſich irgend-<lb/> wie übertragen laſſen z. B. Forderungen und Nießbrauch. <note place="foot" n="603)">So auch das <hi rendition="#aq">pignus in causa judicati captum.</hi> Die Bedeu-<lb/> tung des Fortſchrittes vom <hi rendition="#aq">verus ususfructus</hi> zum <hi rendition="#aq">quasi ususfructus</hi> nebſt<lb/> den entſprechenden Erſcheinungen des Obligationenrechts (<hi rendition="#aq">depositum irre-<lb/> gulare, locatio irreg.</hi> u. a.) kann ich erſt im dritten Syſtem klar machen.</note><lb/> Von den Univerſalklagen, der <hi rendition="#aq">hereditatis petitio,</hi> dem <hi rendition="#aq">inter-<lb/> dictum quorum bonorum,</hi> dem <hi rendition="#aq">interd. possessorium</hi> des <hi rendition="#aq">bo-<lb/> norum emtor</hi> geht die erſtere zur Zeit der claſſiſchen Juriſten<lb/> auch gegen <hi rendition="#aq">juris possessores;</hi> daß ſie urſprünglich nur gegen<lb/> die Beſitzer erbſchaftlicher <hi rendition="#g">Sachen</hi> gerichtet war, wird um ſo<lb/> weniger beanſtandet werden, als dieſe Beſchränkung bei den<lb/> beiden letztern ſich auch noch in ſpäterer Zeit erhalten hat. <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="604)"><hi rendition="#aq">L. 2 quor. bon. (43. 2).</hi> Huſchke Ueber das Recht des Nexum<lb/> S. 156 u. fl. iſt der Anſicht, daß von dem Uebergang der <hi rendition="#aq">bona</hi> auf den <hi rendition="#aq">bo-<lb/> norum possessor, emptor</hi> und <hi rendition="#aq">sector</hi> urſprünglich die Forderungen und<lb/> Schulden ausgenommen geweſen, der Begriff der Maſſe <hi rendition="#aq">(bona)</hi> ſich alſo an-<lb/> fänglich auf die körperlichen Sachen beſchränkt habe. Vom Standpunkt der<lb/> im Text entwickelten Idee aus hat dieſe Anſicht eine große innere Wahr-</note><lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="602)">(das Pfand und Pfandrecht), <hi rendition="#aq">superficies</hi> (das Haus und das Recht darauf),<lb/><hi rendition="#aq">iter, via</hi> (der Weg und die Weggerechtigkeit) u. a. m.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0171]
Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43.
So erſcheint alſo nach unſern bisherigen Ausführungen der
Werth-, Frucht- und Succeſſionsbegriff urſprünglich
zuerſt an der Sache und geht erſt ſpäter von ihr auch auf an-
dere Verhältniſſe über. Dieſe Beobachtung führt von ſelbſt zu
der Frage, ob ſich dieſelbe Erſcheinung nicht auch rückſichtlich
anderer wiederhole, und in der That brauchen wir nicht lange
zu ſuchen. Alle Begriffe und Verhältniſſe, die im ſpätern Recht
außer an Sachen auch an andern Gegenſtänden vorkommen,
haben in der Sache ihren urſprünglichen und natürlichen Aus-
gangspunkt gehabt. So zuerſt der Beſitz. Die primitive Form
deſſelben iſt der Sachenbeſitz, der Quaſibeſitz iſt ungleich
jüngeren Urſprunges, ja er iſt bei den Römern nicht einmal
zum völligen Abſchluß gelangt. Sodann das Pfandrecht.
Urſprünglich beſchränkt auf Sachen iſt es im ſpätern Recht auf
alle Rechte ausgedehnt, die einen Geldwerth haben und ſich irgend-
wie übertragen laſſen z. B. Forderungen und Nießbrauch. 603)
Von den Univerſalklagen, der hereditatis petitio, dem inter-
dictum quorum bonorum, dem interd. possessorium des bo-
norum emtor geht die erſtere zur Zeit der claſſiſchen Juriſten
auch gegen juris possessores; daß ſie urſprünglich nur gegen
die Beſitzer erbſchaftlicher Sachen gerichtet war, wird um ſo
weniger beanſtandet werden, als dieſe Beſchränkung bei den
beiden letztern ſich auch noch in ſpäterer Zeit erhalten hat. 604)
602)
603) So auch das pignus in causa judicati captum. Die Bedeu-
tung des Fortſchrittes vom verus ususfructus zum quasi ususfructus nebſt
den entſprechenden Erſcheinungen des Obligationenrechts (depositum irre-
gulare, locatio irreg. u. a.) kann ich erſt im dritten Syſtem klar machen.
604) L. 2 quor. bon. (43. 2). Huſchke Ueber das Recht des Nexum
S. 156 u. fl. iſt der Anſicht, daß von dem Uebergang der bona auf den bo-
norum possessor, emptor und sector urſprünglich die Forderungen und
Schulden ausgenommen geweſen, der Begriff der Maſſe (bona) ſich alſo an-
fänglich auf die körperlichen Sachen beſchränkt habe. Vom Standpunkt der
im Text entwickelten Idee aus hat dieſe Anſicht eine große innere Wahr-
602) (das Pfand und Pfandrecht), superficies (das Haus und das Recht darauf),
iter, via (der Weg und die Weggerechtigkeit) u. a. m.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |