Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem. ihr hier die Gränzmarken ihres Reichs, nicht die unmittelbarpraktischen Fragen die Pfade, die sie zu wandeln hat. Frei und ungehindert, wie in der Philosophie, kann der Gedanke hier schweifen und forschen und dennoch zugleich sicher gegen die Gefahr sich zu verlieren, die ihm dort so leicht droht. Denn die praktische Natur der Welt, in die er sich versetzt findet, lenkt ihn immer wieder zu den realen Dingen zurück. Aber daß er, indem er zurückkehrt, sich gestehen darf, nicht einem bloß subjec- tiven Erkenntnißdrange genügt zu haben, nicht die bloße Erin- nerung an einen hohen geistigen Genuß, sondern etwas für die Welt und Menschheit Werthvolles mit zurückzubringen, daß die Gedanken, die er gefunden, keine bloßen Gedanken bleiben, son- dern praktische Gewalten werden -- eben das gibt all unserm Philosophiren und Construiren in der Dogmatik erst seinen wahren Werth. Bringen wir diese Auffassung der Jurisprudenz, diese Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. ihr hier die Gränzmarken ihres Reichs, nicht die unmittelbarpraktiſchen Fragen die Pfade, die ſie zu wandeln hat. Frei und ungehindert, wie in der Philoſophie, kann der Gedanke hier ſchweifen und forſchen und dennoch zugleich ſicher gegen die Gefahr ſich zu verlieren, die ihm dort ſo leicht droht. Denn die praktiſche Natur der Welt, in die er ſich verſetzt findet, lenkt ihn immer wieder zu den realen Dingen zurück. Aber daß er, indem er zurückkehrt, ſich geſtehen darf, nicht einem bloß ſubjec- tiven Erkenntnißdrange genügt zu haben, nicht die bloße Erin- nerung an einen hohen geiſtigen Genuß, ſondern etwas für die Welt und Menſchheit Werthvolles mit zurückzubringen, daß die Gedanken, die er gefunden, keine bloßen Gedanken bleiben, ſon- dern praktiſche Gewalten werden — eben das gibt all unſerm Philoſophiren und Conſtruiren in der Dogmatik erſt ſeinen wahren Werth. Bringen wir dieſe Auffaſſung der Jurisprudenz, dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0120" n="414"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/> ihr hier die Gränzmarken ihres Reichs, nicht die unmittelbar<lb/> praktiſchen Fragen die Pfade, die ſie zu wandeln hat. Frei und<lb/> ungehindert, wie in der Philoſophie, kann der Gedanke hier<lb/> ſchweifen und forſchen und dennoch zugleich ſicher gegen die<lb/> Gefahr ſich zu verlieren, die ihm dort ſo leicht droht. Denn die<lb/><hi rendition="#g">praktiſche</hi> Natur der Welt, in die er ſich verſetzt findet, lenkt<lb/> ihn immer wieder zu den realen Dingen zurück. Aber daß er,<lb/> indem er zurückkehrt, ſich geſtehen darf, nicht einem bloß ſubjec-<lb/> tiven Erkenntnißdrange genügt zu haben, nicht die bloße Erin-<lb/> nerung an einen hohen geiſtigen Genuß, ſondern etwas für die<lb/> Welt und Menſchheit Werthvolles mit zurückzubringen, daß die<lb/> Gedanken, die er gefunden, keine bloßen Gedanken bleiben, ſon-<lb/> dern praktiſche Gewalten werden — eben das gibt all unſerm<lb/> Philoſophiren und Conſtruiren in der Dogmatik erſt ſeinen<lb/> wahren Werth.</p><lb/> <p>Bringen wir <hi rendition="#g">dieſe</hi> Auffaſſung der Jurisprudenz, <hi rendition="#g">dieſe</hi><lb/> Anſchauung des Rechts mit, dann glaube ich wird es uns nicht<lb/> Wunder nehmen, daß dieſe Wiſſenſchaft mehr als ein halbes<lb/> Jahrtauſend in Rom die äußerſte Anziehungskraft ausüben und<lb/> den Rang der <hi rendition="#g">erſten</hi> Wiſſenſchaft einnehmen konnte. Sie<lb/> gewährte dem römiſchen Geiſt, ſo zu ſagen, die Arena einer dia-<lb/> lektiſchen Gymnaſtik. Sie erklärt uns zugleich, daß und warum<lb/> die Römer keine Philoſophie hatten, denn alles, was an philo-<lb/> ſophiſchem Trieb und Talent in ihnen war, hat in <hi rendition="#g">ihr</hi> ſeine<lb/> Befriedigung und ſeinen Auslaß gefunden. Und ſo wird es ſich<lb/> rechtfertigen, wenn wir, indem wir uns ihr jetzt zuwenden, ſie<lb/> von vornherein charakteriſiren als: <hi rendition="#g">das durch die praktiſche<lb/> Richtung des Römervolkes beſtimmte geiſtige Ge-<lb/> biet, an dem ihre Philoſophie zum Durchbruch kam</hi>,<lb/> oder kurz weg als die <hi rendition="#g">national-römiſche Philoſophie</hi>.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0120]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
ihr hier die Gränzmarken ihres Reichs, nicht die unmittelbar
praktiſchen Fragen die Pfade, die ſie zu wandeln hat. Frei und
ungehindert, wie in der Philoſophie, kann der Gedanke hier
ſchweifen und forſchen und dennoch zugleich ſicher gegen die
Gefahr ſich zu verlieren, die ihm dort ſo leicht droht. Denn die
praktiſche Natur der Welt, in die er ſich verſetzt findet, lenkt
ihn immer wieder zu den realen Dingen zurück. Aber daß er,
indem er zurückkehrt, ſich geſtehen darf, nicht einem bloß ſubjec-
tiven Erkenntnißdrange genügt zu haben, nicht die bloße Erin-
nerung an einen hohen geiſtigen Genuß, ſondern etwas für die
Welt und Menſchheit Werthvolles mit zurückzubringen, daß die
Gedanken, die er gefunden, keine bloßen Gedanken bleiben, ſon-
dern praktiſche Gewalten werden — eben das gibt all unſerm
Philoſophiren und Conſtruiren in der Dogmatik erſt ſeinen
wahren Werth.
Bringen wir dieſe Auffaſſung der Jurisprudenz, dieſe
Anſchauung des Rechts mit, dann glaube ich wird es uns nicht
Wunder nehmen, daß dieſe Wiſſenſchaft mehr als ein halbes
Jahrtauſend in Rom die äußerſte Anziehungskraft ausüben und
den Rang der erſten Wiſſenſchaft einnehmen konnte. Sie
gewährte dem römiſchen Geiſt, ſo zu ſagen, die Arena einer dia-
lektiſchen Gymnaſtik. Sie erklärt uns zugleich, daß und warum
die Römer keine Philoſophie hatten, denn alles, was an philo-
ſophiſchem Trieb und Talent in ihnen war, hat in ihr ſeine
Befriedigung und ſeinen Auslaß gefunden. Und ſo wird es ſich
rechtfertigen, wenn wir, indem wir uns ihr jetzt zuwenden, ſie
von vornherein charakteriſiren als: das durch die praktiſche
Richtung des Römervolkes beſtimmte geiſtige Ge-
biet, an dem ihre Philoſophie zum Durchbruch kam,
oder kurz weg als die national-römiſche Philoſophie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |