Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe.
3. Selbsterhaltungs- und Erweiterungstrieb des geschriebenen Rechts.
Dauerhaftigkeit des Rechts der Zwölftafeln -- Gründe dieser Erscheinung -- Inneres Leben des Gesetzes -- die alte Interpretatio.
XXVII. Wir haben bis jetzt das Recht nach Seiten seiner Form und seines Inhalts betrachtet, es bleibt uns ein anderes, für die Selbständigkeit desselben nicht minder wichtiges Mo- ment, die Dauerhaftigkeit desselben. Auch für das ungeschrie- bene Recht kömmt dieses Moment in Betracht, wir beschränken uns jedoch auf das geschriebene, da nur für dieses die Verfol- gung jenes Gesichtspunktes ein Interesse haben kann, und das ältere Privatrecht nach unserer obigen Darstellung (§. 25) ent- schieden dieser Art des Rechts angehört.
Das Gesetz erhebt die Prätension, das Leben zu beherrschen, es in seiner Bewegung zu bestimmen. Diese Prätension ist keine so schwierige, so lange Gesetz und Leben in Eintracht stehen, also wenn ersteres bloß die rechtliche Formulirung des letzteren ist. Aber diese Eintracht wird oft nicht einmal von vornherein vorhanden sein, wenn nämlich das Gesetz irgend eine Umgestaltung der bisherigen Verhältnisse beabsichtigt, oft, wenn sie auch einmal bestand, doch bald ein Ende nehmen, denn das Leben eilt weiter, während das Gesetz unveränderlich und unbeweglich bleibt. Hier gewinnt jene Prätension einen an- dern Charakter, sie führt, wenn sie behauptet werden soll, zu einem Kampfe zwischen dem Gesetz und dem Leben, und dem einen oder andern von beiden Kämpfern muß Gewalt angethan werden. Aber wem? Es wird Manchen als Paradoxie erschei- nen, wie man überhaupt nur einmal diese Frage aufwerfen mag. Was wissen wir auf dem Continent -- denn England nehme ich aus -- von der Anhänglichkeit an lästig und unbe- quem gewordene Gesetze! Die erste Gelegenheit, und man schüt-
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
3. Selbſterhaltungs- und Erweiterungstrieb des geſchriebenen Rechts.
Dauerhaftigkeit des Rechts der Zwölftafeln — Gründe dieſer Erſcheinung — Inneres Leben des Geſetzes — die alte Interpretatio.
XXVII. Wir haben bis jetzt das Recht nach Seiten ſeiner Form und ſeines Inhalts betrachtet, es bleibt uns ein anderes, für die Selbſtändigkeit deſſelben nicht minder wichtiges Mo- ment, die Dauerhaftigkeit deſſelben. Auch für das ungeſchrie- bene Recht kömmt dieſes Moment in Betracht, wir beſchränken uns jedoch auf das geſchriebene, da nur für dieſes die Verfol- gung jenes Geſichtspunktes ein Intereſſe haben kann, und das ältere Privatrecht nach unſerer obigen Darſtellung (§. 25) ent- ſchieden dieſer Art des Rechts angehört.
Das Geſetz erhebt die Prätenſion, das Leben zu beherrſchen, es in ſeiner Bewegung zu beſtimmen. Dieſe Prätenſion iſt keine ſo ſchwierige, ſo lange Geſetz und Leben in Eintracht ſtehen, alſo wenn erſteres bloß die rechtliche Formulirung des letzteren iſt. Aber dieſe Eintracht wird oft nicht einmal von vornherein vorhanden ſein, wenn nämlich das Geſetz irgend eine Umgeſtaltung der bisherigen Verhältniſſe beabſichtigt, oft, wenn ſie auch einmal beſtand, doch bald ein Ende nehmen, denn das Leben eilt weiter, während das Geſetz unveränderlich und unbeweglich bleibt. Hier gewinnt jene Prätenſion einen an- dern Charakter, ſie führt, wenn ſie behauptet werden ſoll, zu einem Kampfe zwiſchen dem Geſetz und dem Leben, und dem einen oder andern von beiden Kämpfern muß Gewalt angethan werden. Aber wem? Es wird Manchen als Paradoxie erſchei- nen, wie man überhaupt nur einmal dieſe Frage aufwerfen mag. Was wiſſen wir auf dem Continent — denn England nehme ich aus — von der Anhänglichkeit an läſtig und unbe- quem gewordene Geſetze! Die erſte Gelegenheit, und man ſchüt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0076"n="62"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hirendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw></div><lb/><divn="5"><head>3. <hirendition="#g">Selbſterhaltungs- und Erweiterungstrieb des<lb/>
geſchriebenen Rechts</hi>.</head><lb/><argument><p><hirendition="#b">Dauerhaftigkeit des Rechts der Zwölftafeln — Gründe dieſer<lb/>
Erſcheinung — Inneres Leben des Geſetzes — die alte<lb/><hirendition="#aq">Interpretatio</hi>.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#aq">XXVII.</hi> Wir haben bis jetzt das Recht nach Seiten ſeiner<lb/>
Form und ſeines Inhalts betrachtet, es bleibt uns ein anderes,<lb/>
für die Selbſtändigkeit deſſelben nicht minder wichtiges Mo-<lb/>
ment, die Dauerhaftigkeit deſſelben. Auch für das ungeſchrie-<lb/>
bene Recht kömmt dieſes Moment in Betracht, wir beſchränken<lb/>
uns jedoch auf das geſchriebene, da nur für dieſes die Verfol-<lb/>
gung jenes Geſichtspunktes ein Intereſſe haben kann, und das<lb/>
ältere Privatrecht nach unſerer obigen Darſtellung (§. 25) ent-<lb/>ſchieden dieſer Art des Rechts angehört.</p><lb/><p>Das Geſetz erhebt die Prätenſion, das Leben zu beherrſchen,<lb/>
es in ſeiner Bewegung zu beſtimmen. Dieſe Prätenſion iſt<lb/>
keine ſo ſchwierige, ſo lange Geſetz und Leben in Eintracht<lb/>ſtehen, alſo wenn erſteres bloß die rechtliche Formulirung des<lb/>
letzteren iſt. Aber dieſe Eintracht wird oft nicht einmal von<lb/>
vornherein vorhanden ſein, wenn nämlich das Geſetz irgend<lb/>
eine Umgeſtaltung der bisherigen Verhältniſſe beabſichtigt, oft,<lb/>
wenn ſie auch einmal beſtand, doch bald ein Ende nehmen, denn<lb/>
das Leben eilt weiter, während das Geſetz unveränderlich und<lb/>
unbeweglich bleibt. Hier gewinnt jene Prätenſion einen an-<lb/>
dern Charakter, ſie führt, wenn ſie behauptet werden ſoll, zu<lb/>
einem Kampfe zwiſchen dem Geſetz und dem Leben, und dem<lb/>
einen oder andern von beiden Kämpfern muß Gewalt angethan<lb/>
werden. Aber wem? Es wird Manchen als Paradoxie erſchei-<lb/>
nen, wie man überhaupt nur einmal dieſe Frage aufwerfen<lb/>
mag. Was wiſſen wir auf dem Continent — denn England<lb/>
nehme ich aus — von der Anhänglichkeit an läſtig und unbe-<lb/>
quem gewordene Geſetze! Die erſte Gelegenheit, und man ſchüt-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0076]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
3. Selbſterhaltungs- und Erweiterungstrieb des
geſchriebenen Rechts.
Dauerhaftigkeit des Rechts der Zwölftafeln — Gründe dieſer
Erſcheinung — Inneres Leben des Geſetzes — die alte
Interpretatio.
XXVII. Wir haben bis jetzt das Recht nach Seiten ſeiner
Form und ſeines Inhalts betrachtet, es bleibt uns ein anderes,
für die Selbſtändigkeit deſſelben nicht minder wichtiges Mo-
ment, die Dauerhaftigkeit deſſelben. Auch für das ungeſchrie-
bene Recht kömmt dieſes Moment in Betracht, wir beſchränken
uns jedoch auf das geſchriebene, da nur für dieſes die Verfol-
gung jenes Geſichtspunktes ein Intereſſe haben kann, und das
ältere Privatrecht nach unſerer obigen Darſtellung (§. 25) ent-
ſchieden dieſer Art des Rechts angehört.
Das Geſetz erhebt die Prätenſion, das Leben zu beherrſchen,
es in ſeiner Bewegung zu beſtimmen. Dieſe Prätenſion iſt
keine ſo ſchwierige, ſo lange Geſetz und Leben in Eintracht
ſtehen, alſo wenn erſteres bloß die rechtliche Formulirung des
letzteren iſt. Aber dieſe Eintracht wird oft nicht einmal von
vornherein vorhanden ſein, wenn nämlich das Geſetz irgend
eine Umgeſtaltung der bisherigen Verhältniſſe beabſichtigt, oft,
wenn ſie auch einmal beſtand, doch bald ein Ende nehmen, denn
das Leben eilt weiter, während das Geſetz unveränderlich und
unbeweglich bleibt. Hier gewinnt jene Prätenſion einen an-
dern Charakter, ſie führt, wenn ſie behauptet werden ſoll, zu
einem Kampfe zwiſchen dem Geſetz und dem Leben, und dem
einen oder andern von beiden Kämpfern muß Gewalt angethan
werden. Aber wem? Es wird Manchen als Paradoxie erſchei-
nen, wie man überhaupt nur einmal dieſe Frage aufwerfen
mag. Was wiſſen wir auf dem Continent — denn England
nehme ich aus — von der Anhänglichkeit an läſtig und unbe-
quem gewordene Geſetze! Die erſte Gelegenheit, und man ſchüt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/76>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.