Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Histor. Bedeutung d. Systems. -- Produktivität der Autonomie. §. 36.
Bestimmungen desselben eine Lücke, die die Autonomie gelassen
hat, ergänzen sollen. Nur in Einem Punkt mag die Thätigkeit
der Autonomie bereits in der gegenwärtigen Periode Nieder-
schläge objektiv-rechtlicher Art geliefert haben. Die Wahl der
Ausdrücke, in denen man die wesentlichen Bestimmungen eines
Rechtsgeschäfts treffen wollte, war ursprünglich gewiß völlig
frei, es begreift sich aber, daß der Verkehr die treffendsten und
unzweideutigsten heraussuchte und daß für manche Geschäfte
gewisse Schlagwörter in Gebrauch kamen so z. B. bei der Er-
theilung der tutoris auctoritas, der Antretung der Erbschaft, der
sponsio, vor allem aber bei Anordnung letztwilliger Verfügun-
gen. Wir wissen nun aus Mittheilungen späterer Juristen, daß
der Gebrauch dieser Schlagwörter zu ihrer Zeit obligatorischer
Art war, so daß also die unterlassene Benutzung derselben Nich-
tigkeit des Geschäfts begründete. An eine Aufstellung dieses Re-
quisits durch Gesetz wird Niemand denken; es war also ein
Werk des Verkehrs, und wir dürfen diesen Vorgang unbedenk-
lich in die ältere Zeit verlegen und ihn uns in folgender Weise
erklären. Eine an den Worten klebende, ängstliche Interpreta-
tion mochte die auf Abschließung eines bestimmten Geschäfts
gerichtete Absicht in Zweifel ziehen, wenn sie die Ausdrücke ver-
mißte, deren man sich regelmäßig bei diesem Geschäft bediente;
das bestimmte Wort galt ihr als Merkmal des bestimmten
Willens. Hieraus ergab sich denn für den Verkehr die praktische
Nothwendigkeit einer Benutzung des Worts; dem Erfolg
nach
hatte also die Interpretation damit eine wirkliche Rechts-
norm durchgesetzt.


Der Gesichtspunkt, von dem aus wir im bisherigen die
Bedeutung unseres Systems zu bestimmen versucht haben, war
der abstract-juristische, und nach dieser Seite hin haben wir un-
serem System eine unvergängliche und universalhistorische Be-
deutung vindiciren müssen. Es bleibt uns jetzt noch übrig, das-

C. Hiſtor. Bedeutung d. Syſtems. — Produktivität der Autonomie. §. 36.
Beſtimmungen deſſelben eine Lücke, die die Autonomie gelaſſen
hat, ergänzen ſollen. Nur in Einem Punkt mag die Thätigkeit
der Autonomie bereits in der gegenwärtigen Periode Nieder-
ſchläge objektiv-rechtlicher Art geliefert haben. Die Wahl der
Ausdrücke, in denen man die weſentlichen Beſtimmungen eines
Rechtsgeſchäfts treffen wollte, war urſprünglich gewiß völlig
frei, es begreift ſich aber, daß der Verkehr die treffendſten und
unzweideutigſten herausſuchte und daß für manche Geſchäfte
gewiſſe Schlagwörter in Gebrauch kamen ſo z. B. bei der Er-
theilung der tutoris auctoritas, der Antretung der Erbſchaft, der
sponsio, vor allem aber bei Anordnung letztwilliger Verfügun-
gen. Wir wiſſen nun aus Mittheilungen ſpäterer Juriſten, daß
der Gebrauch dieſer Schlagwörter zu ihrer Zeit obligatoriſcher
Art war, ſo daß alſo die unterlaſſene Benutzung derſelben Nich-
tigkeit des Geſchäfts begründete. An eine Aufſtellung dieſes Re-
quiſits durch Geſetz wird Niemand denken; es war alſo ein
Werk des Verkehrs, und wir dürfen dieſen Vorgang unbedenk-
lich in die ältere Zeit verlegen und ihn uns in folgender Weiſe
erklären. Eine an den Worten klebende, ängſtliche Interpreta-
tion mochte die auf Abſchließung eines beſtimmten Geſchäfts
gerichtete Abſicht in Zweifel ziehen, wenn ſie die Ausdrücke ver-
mißte, deren man ſich regelmäßig bei dieſem Geſchäft bediente;
das beſtimmte Wort galt ihr als Merkmal des beſtimmten
Willens. Hieraus ergab ſich denn für den Verkehr die praktiſche
Nothwendigkeit einer Benutzung des Worts; dem Erfolg
nach
hatte alſo die Interpretation damit eine wirkliche Rechts-
norm durchgeſetzt.


Der Geſichtspunkt, von dem aus wir im bisherigen die
Bedeutung unſeres Syſtems zu beſtimmen verſucht haben, war
der abſtract-juriſtiſche, und nach dieſer Seite hin haben wir un-
ſerem Syſtem eine unvergängliche und univerſalhiſtoriſche Be-
deutung vindiciren müſſen. Es bleibt uns jetzt noch übrig, daſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0329" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Hi&#x017F;tor. Bedeutung d. Sy&#x017F;tems. &#x2014; Produktivität der Autonomie. §. 36.</fw><lb/>
Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;elben eine Lücke, die die Autonomie gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, ergänzen &#x017F;ollen. Nur in Einem Punkt mag die Thätigkeit<lb/>
der Autonomie bereits in der gegenwärtigen Periode Nieder-<lb/>
&#x017F;chläge objektiv-rechtlicher Art geliefert haben. Die Wahl der<lb/>
Ausdrücke, in denen man die we&#x017F;entlichen Be&#x017F;timmungen eines<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäfts treffen wollte, war ur&#x017F;prünglich gewiß völlig<lb/>
frei, es begreift &#x017F;ich aber, daß der Verkehr die treffend&#x017F;ten und<lb/>
unzweideutig&#x017F;ten heraus&#x017F;uchte und daß für manche Ge&#x017F;chäfte<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Schlagwörter in Gebrauch kamen &#x017F;o z. B. bei der Er-<lb/>
theilung der <hi rendition="#aq">tutoris auctoritas,</hi> der Antretung der Erb&#x017F;chaft, der<lb/><hi rendition="#aq">sponsio,</hi> vor allem aber bei Anordnung letztwilliger Verfügun-<lb/>
gen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en nun aus Mittheilungen &#x017F;päterer Juri&#x017F;ten, daß<lb/>
der Gebrauch die&#x017F;er Schlagwörter zu <hi rendition="#g">ihrer</hi> Zeit obligatori&#x017F;cher<lb/>
Art war, &#x017F;o daß al&#x017F;o die unterla&#x017F;&#x017F;ene Benutzung der&#x017F;elben Nich-<lb/>
tigkeit des Ge&#x017F;chäfts begründete. An eine Auf&#x017F;tellung die&#x017F;es Re-<lb/>
qui&#x017F;its durch Ge&#x017F;etz wird Niemand denken; es war al&#x017F;o ein<lb/>
Werk des Verkehrs, und wir dürfen die&#x017F;en Vorgang unbedenk-<lb/>
lich in die ältere Zeit verlegen und ihn uns in folgender Wei&#x017F;e<lb/>
erklären. Eine an den Worten klebende, äng&#x017F;tliche Interpreta-<lb/>
tion mochte die auf Ab&#x017F;chließung eines be&#x017F;timmten Ge&#x017F;chäfts<lb/>
gerichtete Ab&#x017F;icht in Zweifel ziehen, wenn &#x017F;ie die Ausdrücke ver-<lb/>
mißte, deren man &#x017F;ich regelmäßig bei die&#x017F;em Ge&#x017F;chäft bediente;<lb/>
das be&#x017F;timmte Wort galt ihr als Merkmal des be&#x017F;timmten<lb/>
Willens. Hieraus ergab &#x017F;ich denn für den Verkehr die prakti&#x017F;che<lb/>
Nothwendigkeit einer Benutzung des Worts; dem <hi rendition="#g">Erfolg<lb/>
nach</hi> hatte al&#x017F;o die Interpretation damit eine wirkliche Rechts-<lb/>
norm durchge&#x017F;etzt.</p><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <p>Der Ge&#x017F;ichtspunkt, von dem aus wir im bisherigen die<lb/>
Bedeutung un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems zu be&#x017F;timmen ver&#x017F;ucht haben, war<lb/>
der ab&#x017F;tract-juri&#x017F;ti&#x017F;che, und nach die&#x017F;er Seite hin haben wir un-<lb/>
&#x017F;erem Sy&#x017F;tem eine unvergängliche und univer&#x017F;alhi&#x017F;tori&#x017F;che Be-<lb/>
deutung vindiciren mü&#x017F;&#x017F;en. Es bleibt uns jetzt noch übrig, da&#x017F;-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0329] C. Hiſtor. Bedeutung d. Syſtems. — Produktivität der Autonomie. §. 36. Beſtimmungen deſſelben eine Lücke, die die Autonomie gelaſſen hat, ergänzen ſollen. Nur in Einem Punkt mag die Thätigkeit der Autonomie bereits in der gegenwärtigen Periode Nieder- ſchläge objektiv-rechtlicher Art geliefert haben. Die Wahl der Ausdrücke, in denen man die weſentlichen Beſtimmungen eines Rechtsgeſchäfts treffen wollte, war urſprünglich gewiß völlig frei, es begreift ſich aber, daß der Verkehr die treffendſten und unzweideutigſten herausſuchte und daß für manche Geſchäfte gewiſſe Schlagwörter in Gebrauch kamen ſo z. B. bei der Er- theilung der tutoris auctoritas, der Antretung der Erbſchaft, der sponsio, vor allem aber bei Anordnung letztwilliger Verfügun- gen. Wir wiſſen nun aus Mittheilungen ſpäterer Juriſten, daß der Gebrauch dieſer Schlagwörter zu ihrer Zeit obligatoriſcher Art war, ſo daß alſo die unterlaſſene Benutzung derſelben Nich- tigkeit des Geſchäfts begründete. An eine Aufſtellung dieſes Re- quiſits durch Geſetz wird Niemand denken; es war alſo ein Werk des Verkehrs, und wir dürfen dieſen Vorgang unbedenk- lich in die ältere Zeit verlegen und ihn uns in folgender Weiſe erklären. Eine an den Worten klebende, ängſtliche Interpreta- tion mochte die auf Abſchließung eines beſtimmten Geſchäfts gerichtete Abſicht in Zweifel ziehen, wenn ſie die Ausdrücke ver- mißte, deren man ſich regelmäßig bei dieſem Geſchäft bediente; das beſtimmte Wort galt ihr als Merkmal des beſtimmten Willens. Hieraus ergab ſich denn für den Verkehr die praktiſche Nothwendigkeit einer Benutzung des Worts; dem Erfolg nach hatte alſo die Interpretation damit eine wirkliche Rechts- norm durchgeſetzt. Der Geſichtspunkt, von dem aus wir im bisherigen die Bedeutung unſeres Syſtems zu beſtimmen verſucht haben, war der abſtract-juriſtiſche, und nach dieſer Seite hin haben wir un- ſerem Syſtem eine unvergängliche und univerſalhiſtoriſche Be- deutung vindiciren müſſen. Es bleibt uns jetzt noch übrig, daſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/329
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/329>, abgerufen am 29.11.2024.