Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. System der Freiheit in seiner Totalität überschauen und beur-theilen zu können. Indem ich es dem Leser glaube überlassen zu dürfen, sich die Züge, die die bisherige Darstellung geliefert hat, zu einem Gesammtbilde zu vereinigen, benutze ich den ge- wonnenen Standpunkt nur, um unser System als eine einzelne historische Erscheinung in seinen höhern Zusammenhang einzu- reihen und die historische Bedeutung zu bestimmen, die es von diesem Standpunkt aus in Anspruch nehmen kann. Bei der Auffassung des Systems der Freiheit haben wir Ich habe mich früher (S. 142--144) schon dahin ausge- Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Syſtem der Freiheit in ſeiner Totalität überſchauen und beur-theilen zu können. Indem ich es dem Leſer glaube überlaſſen zu dürfen, ſich die Züge, die die bisherige Darſtellung geliefert hat, zu einem Geſammtbilde zu vereinigen, benutze ich den ge- wonnenen Standpunkt nur, um unſer Syſtem als eine einzelne hiſtoriſche Erſcheinung in ſeinen höhern Zuſammenhang einzu- reihen und die hiſtoriſche Bedeutung zu beſtimmen, die es von dieſem Standpunkt aus in Anſpruch nehmen kann. Bei der Auffaſſung des Syſtems der Freiheit haben wir Ich habe mich früher (S. 142—144) ſchon dahin ausge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0318" n="304"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> Syſtem der Freiheit in ſeiner Totalität überſchauen und beur-<lb/> theilen zu können. Indem ich es dem Leſer glaube überlaſſen<lb/> zu dürfen, ſich die Züge, die die bisherige Darſtellung geliefert<lb/> hat, zu einem Geſammtbilde zu vereinigen, benutze ich den ge-<lb/> wonnenen Standpunkt nur, um unſer Syſtem als eine einzelne<lb/> hiſtoriſche Erſcheinung in ſeinen höhern Zuſammenhang einzu-<lb/> reihen und die hiſtoriſche Bedeutung zu beſtimmen, die es von<lb/> dieſem Standpunkt aus in Anſpruch nehmen kann.</p><lb/> <p>Bei der Auffaſſung des Syſtems der Freiheit haben wir<lb/> uns, wie bereits früher bemerkt, gleichmäßig vor zwei Einſeitig-<lb/> keiten zu hüten, nämlich einmal über dem abſtracten Recht nicht<lb/> die Sitte und die reale Wirklichkeit des Lebens, und ſodann<lb/> über letzterer nicht das abſtracte Recht außer Acht zu laſſen. Es<lb/> iſt nicht minder unerläßlich, die rechtliche Freiheit in der ganzen<lb/> Nacktheit des abſtracten Begriffs zur Anſchauung zu bringen,<lb/> zunächſt alſo von allen ſittlichen Bezügen, Einflüſſen und Ban-<lb/> den, durch die ſie mit dem Leben verknüpft war, zu abſtrahiren,<lb/> als andererſeits hinterher dieſen thatſächlichen Gewalten die<lb/> vollſte Anerkennung zu Theil werden zu laſſen. Beide Geſichts-<lb/> punkte und Aufgaben aber ſoll man aufs ſchärfſte aus einander<lb/> halten, und gerade dies iſt ein Punkt, wo wir nicht genug von<lb/> den Römern lernen können, denn dieſe Scheidung iſt eins ihrer<lb/> unſterblichſten Verdienſte, <hi rendition="#g">der erſte und weſentlichſte<lb/> Schritt zur Entdeckung des Privatrechts</hi>. Zu die-<lb/> ſem Zweck war es erforderlich, daß ſie ſich bei der abſtract-<lb/> rechtlichen Formulirung des Freiheitsbegriffs durch die ſittlich-<lb/> natürliche Lebensanſchauung, von der ſie durchdrungen waren,<lb/> durch die äußere Erſcheinung der Freiheit im Leben, durch die<lb/> tauſenderlei Einflüſſe und Beſchränkungen, denen letztere hier<lb/> ausgeſetzt war, in nichts beirren ließen.</p><lb/> <p>Ich habe mich früher (S. 142—144) ſchon dahin ausge-<lb/> ſprochen, daß die Römer hier das abſolut Richtige getroffen<lb/> haben, denn die einſeitige Geltendmachung und Durchführung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0318]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Syſtem der Freiheit in ſeiner Totalität überſchauen und beur-
theilen zu können. Indem ich es dem Leſer glaube überlaſſen
zu dürfen, ſich die Züge, die die bisherige Darſtellung geliefert
hat, zu einem Geſammtbilde zu vereinigen, benutze ich den ge-
wonnenen Standpunkt nur, um unſer Syſtem als eine einzelne
hiſtoriſche Erſcheinung in ſeinen höhern Zuſammenhang einzu-
reihen und die hiſtoriſche Bedeutung zu beſtimmen, die es von
dieſem Standpunkt aus in Anſpruch nehmen kann.
Bei der Auffaſſung des Syſtems der Freiheit haben wir
uns, wie bereits früher bemerkt, gleichmäßig vor zwei Einſeitig-
keiten zu hüten, nämlich einmal über dem abſtracten Recht nicht
die Sitte und die reale Wirklichkeit des Lebens, und ſodann
über letzterer nicht das abſtracte Recht außer Acht zu laſſen. Es
iſt nicht minder unerläßlich, die rechtliche Freiheit in der ganzen
Nacktheit des abſtracten Begriffs zur Anſchauung zu bringen,
zunächſt alſo von allen ſittlichen Bezügen, Einflüſſen und Ban-
den, durch die ſie mit dem Leben verknüpft war, zu abſtrahiren,
als andererſeits hinterher dieſen thatſächlichen Gewalten die
vollſte Anerkennung zu Theil werden zu laſſen. Beide Geſichts-
punkte und Aufgaben aber ſoll man aufs ſchärfſte aus einander
halten, und gerade dies iſt ein Punkt, wo wir nicht genug von
den Römern lernen können, denn dieſe Scheidung iſt eins ihrer
unſterblichſten Verdienſte, der erſte und weſentlichſte
Schritt zur Entdeckung des Privatrechts. Zu die-
ſem Zweck war es erforderlich, daß ſie ſich bei der abſtract-
rechtlichen Formulirung des Freiheitsbegriffs durch die ſittlich-
natürliche Lebensanſchauung, von der ſie durchdrungen waren,
durch die äußere Erſcheinung der Freiheit im Leben, durch die
tauſenderlei Einflüſſe und Beſchränkungen, denen letztere hier
ausgeſetzt war, in nichts beirren ließen.
Ich habe mich früher (S. 142—144) ſchon dahin ausge-
ſprochen, daß die Römer hier das abſolut Richtige getroffen
haben, denn die einſeitige Geltendmachung und Durchführung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |