Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Histor. Bedeutung des Systems.
wichtigen Punkten, dem Herkommen und dem Verhältniß des
Magistrats zu dem Senat die Bedeutung des persönlichen Mo-
ments für die Magistratur hervorzuheben. Wir haben damit unser
Ziel erreicht und den Gedanken der Macht und Freiheit,
als den psychologisch nothwendigen und sittlich
berechtigten Ausdruck des Persönlichkeitsgefühls

nicht minder im öffentlichen als im Privatrecht verwirklicht ge-
funden. Wenn der Leser durch den langen Weg, den ich ihn ge-
führt habe, ermüdet ist, so möge mich zweierlei entschuldigen.
Einmal, daß jener Gedanke sich als innerster Kern des ganzen
römischen Rechtsgefühls bezeichnen läßt, daß er, möge man auf
die Verfassung des Hauses oder die des Staats sehen, eine Be-
achtung verlangte, wie kein anderer, ja daß alles andere nur seinet-
wegen da ist, um ihn zu schützen und zu verwirklichen. Sodann
aber, daß es zugleich meine Absicht war, in dem Bilde, das ich
hier entworfen, einer Zeit, wie der unsrigen, die in Wissen-
schaft und Leben das Recht und die Macht der Persönlichkeit
nicht selten so gründlich mißachtet hat, einen Spiegel vorzuhal-
ten, aus dem sie erkennen kann, wie sie ist, und was ihr fehlt.
Daß ich nicht der Ansicht bin, als könnte und sollte sie das
altrömische System copiren, daß ich vielmehr sehr wohl weiß,
wie sehr letzteres in seiner ganzen Eigenthümlichkeit an das alte
Rom mit seinen Menschen und Zuständen geknüpft war, --
dies zu bemerken, wird mir die Schlußbetrachtung des folgen-
den Paragraphen eine passendere Gelegenheit geben.

C. Historische Bedeutung des Systems der Freiheit.
Die Abstraction des Freiheitsbegriffs als Entdeckung des Privat-
rechts -- Die Selbständigkeit der Abstraction gegenüber dem
Leben -- Die Produktivität der autonomischen Bewegung des
Verkehrs -- Die natürlich-sittlichen Beziehungen des
Systems zur römischen Welt.

XXXVI. Wir sind jetzt auf dem Punkt angelangt, um das

C. Hiſtor. Bedeutung des Syſtems.
wichtigen Punkten, dem Herkommen und dem Verhältniß des
Magiſtrats zu dem Senat die Bedeutung des perſönlichen Mo-
ments für die Magiſtratur hervorzuheben. Wir haben damit unſer
Ziel erreicht und den Gedanken der Macht und Freiheit,
als den pſychologiſch nothwendigen und ſittlich
berechtigten Ausdruck des Perſönlichkeitsgefühls

nicht minder im öffentlichen als im Privatrecht verwirklicht ge-
funden. Wenn der Leſer durch den langen Weg, den ich ihn ge-
führt habe, ermüdet iſt, ſo möge mich zweierlei entſchuldigen.
Einmal, daß jener Gedanke ſich als innerſter Kern des ganzen
römiſchen Rechtsgefühls bezeichnen läßt, daß er, möge man auf
die Verfaſſung des Hauſes oder die des Staats ſehen, eine Be-
achtung verlangte, wie kein anderer, ja daß alles andere nur ſeinet-
wegen da iſt, um ihn zu ſchützen und zu verwirklichen. Sodann
aber, daß es zugleich meine Abſicht war, in dem Bilde, das ich
hier entworfen, einer Zeit, wie der unſrigen, die in Wiſſen-
ſchaft und Leben das Recht und die Macht der Perſönlichkeit
nicht ſelten ſo gründlich mißachtet hat, einen Spiegel vorzuhal-
ten, aus dem ſie erkennen kann, wie ſie iſt, und was ihr fehlt.
Daß ich nicht der Anſicht bin, als könnte und ſollte ſie das
altrömiſche Syſtem copiren, daß ich vielmehr ſehr wohl weiß,
wie ſehr letzteres in ſeiner ganzen Eigenthümlichkeit an das alte
Rom mit ſeinen Menſchen und Zuſtänden geknüpft war, —
dies zu bemerken, wird mir die Schlußbetrachtung des folgen-
den Paragraphen eine paſſendere Gelegenheit geben.

C. Hiſtoriſche Bedeutung des Syſtems der Freiheit.
Die Abſtraction des Freiheitsbegriffs als Entdeckung des Privat-
rechts — Die Selbſtändigkeit der Abſtraction gegenüber dem
Leben — Die Produktivität der autonomiſchen Bewegung des
Verkehrs — Die natürlich-ſittlichen Beziehungen des
Syſtems zur römiſchen Welt.

XXXVI. Wir ſind jetzt auf dem Punkt angelangt, um das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0317" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Hi&#x017F;tor. Bedeutung des Sy&#x017F;tems.</fw><lb/>
wichtigen Punkten, dem Herkommen und dem Verhältniß des<lb/>
Magi&#x017F;trats zu dem Senat die Bedeutung des per&#x017F;önlichen Mo-<lb/>
ments für die Magi&#x017F;tratur hervorzuheben. Wir haben damit un&#x017F;er<lb/>
Ziel erreicht und <hi rendition="#g">den Gedanken der Macht und Freiheit,<lb/>
als den p&#x017F;ychologi&#x017F;ch nothwendigen und &#x017F;ittlich<lb/>
berechtigten Ausdruck des Per&#x017F;önlichkeitsgefühls</hi><lb/>
nicht minder im öffentlichen als im Privatrecht verwirklicht ge-<lb/>
funden. Wenn der Le&#x017F;er durch den langen Weg, den ich ihn ge-<lb/>
führt habe, ermüdet i&#x017F;t, &#x017F;o möge mich zweierlei ent&#x017F;chuldigen.<lb/>
Einmal, daß jener Gedanke &#x017F;ich als inner&#x017F;ter Kern des ganzen<lb/>
römi&#x017F;chen Rechtsgefühls bezeichnen läßt, daß er, möge man auf<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Hau&#x017F;es oder die des Staats &#x017F;ehen, eine Be-<lb/>
achtung verlangte, wie kein anderer, ja daß alles andere nur &#x017F;einet-<lb/>
wegen da i&#x017F;t, um <hi rendition="#g">ihn</hi> zu &#x017F;chützen und zu verwirklichen. Sodann<lb/>
aber, daß es zugleich meine Ab&#x017F;icht war, in dem Bilde, das ich<lb/>
hier entworfen, einer Zeit, wie der un&#x017F;rigen, die in Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft und Leben das Recht und die Macht der Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
nicht &#x017F;elten &#x017F;o gründlich mißachtet hat, einen Spiegel vorzuhal-<lb/>
ten, aus dem &#x017F;ie erkennen kann, wie &#x017F;ie i&#x017F;t, und was ihr fehlt.<lb/>
Daß ich nicht der An&#x017F;icht bin, als könnte und &#x017F;ollte &#x017F;ie das<lb/>
altrömi&#x017F;che Sy&#x017F;tem copiren, daß ich vielmehr &#x017F;ehr wohl weiß,<lb/>
wie &#x017F;ehr letzteres in &#x017F;einer ganzen Eigenthümlichkeit an das alte<lb/>
Rom mit &#x017F;einen Men&#x017F;chen und Zu&#x017F;tänden geknüpft war, &#x2014;<lb/>
dies zu bemerken, wird mir die Schlußbetrachtung des folgen-<lb/>
den Paragraphen eine pa&#x017F;&#x017F;endere Gelegenheit geben.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">C.</hi> Hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung des Sy&#x017F;tems der Freiheit.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b">Die Ab&#x017F;traction des Freiheitsbegriffs als Entdeckung des Privat-<lb/>
rechts &#x2014; Die Selb&#x017F;tändigkeit der Ab&#x017F;traction gegenüber dem<lb/>
Leben &#x2014; Die Produktivität der autonomi&#x017F;chen Bewegung des<lb/>
Verkehrs &#x2014; Die natürlich-&#x017F;ittlichen Beziehungen des<lb/>
Sy&#x017F;tems zur römi&#x017F;chen Welt.</hi> </head><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Wir &#x017F;ind jetzt auf dem Punkt angelangt, um das<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0317] C. Hiſtor. Bedeutung des Syſtems. wichtigen Punkten, dem Herkommen und dem Verhältniß des Magiſtrats zu dem Senat die Bedeutung des perſönlichen Mo- ments für die Magiſtratur hervorzuheben. Wir haben damit unſer Ziel erreicht und den Gedanken der Macht und Freiheit, als den pſychologiſch nothwendigen und ſittlich berechtigten Ausdruck des Perſönlichkeitsgefühls nicht minder im öffentlichen als im Privatrecht verwirklicht ge- funden. Wenn der Leſer durch den langen Weg, den ich ihn ge- führt habe, ermüdet iſt, ſo möge mich zweierlei entſchuldigen. Einmal, daß jener Gedanke ſich als innerſter Kern des ganzen römiſchen Rechtsgefühls bezeichnen läßt, daß er, möge man auf die Verfaſſung des Hauſes oder die des Staats ſehen, eine Be- achtung verlangte, wie kein anderer, ja daß alles andere nur ſeinet- wegen da iſt, um ihn zu ſchützen und zu verwirklichen. Sodann aber, daß es zugleich meine Abſicht war, in dem Bilde, das ich hier entworfen, einer Zeit, wie der unſrigen, die in Wiſſen- ſchaft und Leben das Recht und die Macht der Perſönlichkeit nicht ſelten ſo gründlich mißachtet hat, einen Spiegel vorzuhal- ten, aus dem ſie erkennen kann, wie ſie iſt, und was ihr fehlt. Daß ich nicht der Anſicht bin, als könnte und ſollte ſie das altrömiſche Syſtem copiren, daß ich vielmehr ſehr wohl weiß, wie ſehr letzteres in ſeiner ganzen Eigenthümlichkeit an das alte Rom mit ſeinen Menſchen und Zuſtänden geknüpft war, — dies zu bemerken, wird mir die Schlußbetrachtung des folgen- den Paragraphen eine paſſendere Gelegenheit geben. C. Hiſtoriſche Bedeutung des Syſtems der Freiheit. Die Abſtraction des Freiheitsbegriffs als Entdeckung des Privat- rechts — Die Selbſtändigkeit der Abſtraction gegenüber dem Leben — Die Produktivität der autonomiſchen Bewegung des Verkehrs — Die natürlich-ſittlichen Beziehungen des Syſtems zur römiſchen Welt. XXXVI. Wir ſind jetzt auf dem Punkt angelangt, um das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/317
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/317>, abgerufen am 18.11.2024.