Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. römischer Kraft und Tugend und der wirksamste Hebel römi-scher Größe war, dermaleinst seinem Volke in sittlicher Bezie- hung zum schweren Vorwurf gemacht werden würde. 3. Die Freiheit eine Eigenschaft der Institute und eine Schranke des subjektiven Willens. Die Gefahr der Selbstvernichtung eine Klippe der subjektiven XXXIII. Ein Punkt, an dem die Auffassung des Freiheits- Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. römiſcher Kraft und Tugend und der wirkſamſte Hebel römi-ſcher Größe war, dermaleinſt ſeinem Volke in ſittlicher Bezie- hung zum ſchweren Vorwurf gemacht werden würde. 3. Die Freiheit eine Eigenſchaft der Inſtitute und eine Schranke des ſubjektiven Willens. Die Gefahr der Selbſtvernichtung eine Klippe der ſubjektiven XXXIII. Ein Punkt, an dem die Auffaſſung des Freiheits- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0236" n="222"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> römiſcher Kraft und Tugend und der wirkſamſte Hebel römi-<lb/> ſcher Größe war, dermaleinſt ſeinem Volke in ſittlicher Bezie-<lb/> hung zum ſchweren Vorwurf gemacht werden würde.</p> </div> </div><lb/> <div n="7"> <head>3. <hi rendition="#g">Die Freiheit eine Eigenſchaft der Inſtitute<lb/> und eine Schranke des ſubjektiven Willens</hi>.</head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Die Gefahr der Selbſtvernichtung eine Klippe der ſubjektiven<lb/> Freiheit — der Objektivismus in der Auffaſſung der Freiheit<lb/> (die Freiheit eine <hi rendition="#g">Pflicht</hi>) — Nachweis deſſelben im römiſchen<lb/> Recht, namentlich am Eigenthum (Servituten).</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> Ein Punkt, an dem die Auffaſſung des Freiheits-<lb/> begriffs wie an keinem andern ihre Probe beſtehen kann, iſt die<lb/> im Begriff der Freiheit ſcheinbar enthaltene Möglichkeit einer<lb/> Selbſtvernichtung derſelben. Das Recht frei zu ſein, hat man<lb/> oft geſagt, ſchließt mit Nothwendigkeit die Möglichkeit in ſich,<lb/> die Freiheit ganz oder theilweiſe aufzugeben; iſt letztere ein<lb/> Recht, warum ſollte ich nicht darauf verzichten, iſt der Wille frei,<lb/> warum ſollte ſeine Thätigkeit nicht auch darin beſtehen können,<lb/> ſich ſelbſt zu beſchränken und nach allen Seiten hin zu binden<lb/> und feſſeln? So trüge alſo die Freiheit den Keim der Unfreiheit<lb/> in ſich, und es wäre ſehr leicht möglich, daß aus der Ausſaat<lb/> der Freiheit ein Reich der äußerſten Unfreiheit hervorginge.<lb/> Das deutſche Recht liefert uns hier ein lehrreiches Beiſpiel.<lb/> Bewußt oder unbewußt iſt daſſelbe von dieſer ſcheinbar conſe-<lb/> quenten Auffaſſung des Freiheitsbegriffs ausgegangen und hat<lb/> faſt überall die Unfreiheit geärndtet, wo es die Freiheit geſäet<lb/> hatte. Der freie Mann konnte durch Vertrag ſeine <hi rendition="#g">perſön-<lb/> liche Freiheit</hi> aufgeben oder beſchränken d. h. Sklave oder<lb/> Leibeigner werden, durch Reallaſten, die er auf ſein Grundſtück<lb/> legte, durch Familienfideicommiſſe u. ſ. w. die <hi rendition="#g">Freiheit des<lb/> Eigenthums</hi> für ewige Zeiten verkümmern und zu Boden<lb/> drücken, durch Erbverträge <hi rendition="#g">die teſtamentariſche Freiheit</hi><lb/> opfern u. ſ. w. Kurz die Inſtitute, die der Freiheit dienen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0236]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
römiſcher Kraft und Tugend und der wirkſamſte Hebel römi-
ſcher Größe war, dermaleinſt ſeinem Volke in ſittlicher Bezie-
hung zum ſchweren Vorwurf gemacht werden würde.
3. Die Freiheit eine Eigenſchaft der Inſtitute
und eine Schranke des ſubjektiven Willens.
Die Gefahr der Selbſtvernichtung eine Klippe der ſubjektiven
Freiheit — der Objektivismus in der Auffaſſung der Freiheit
(die Freiheit eine Pflicht) — Nachweis deſſelben im römiſchen
Recht, namentlich am Eigenthum (Servituten).
XXXIII. Ein Punkt, an dem die Auffaſſung des Freiheits-
begriffs wie an keinem andern ihre Probe beſtehen kann, iſt die
im Begriff der Freiheit ſcheinbar enthaltene Möglichkeit einer
Selbſtvernichtung derſelben. Das Recht frei zu ſein, hat man
oft geſagt, ſchließt mit Nothwendigkeit die Möglichkeit in ſich,
die Freiheit ganz oder theilweiſe aufzugeben; iſt letztere ein
Recht, warum ſollte ich nicht darauf verzichten, iſt der Wille frei,
warum ſollte ſeine Thätigkeit nicht auch darin beſtehen können,
ſich ſelbſt zu beſchränken und nach allen Seiten hin zu binden
und feſſeln? So trüge alſo die Freiheit den Keim der Unfreiheit
in ſich, und es wäre ſehr leicht möglich, daß aus der Ausſaat
der Freiheit ein Reich der äußerſten Unfreiheit hervorginge.
Das deutſche Recht liefert uns hier ein lehrreiches Beiſpiel.
Bewußt oder unbewußt iſt daſſelbe von dieſer ſcheinbar conſe-
quenten Auffaſſung des Freiheitsbegriffs ausgegangen und hat
faſt überall die Unfreiheit geärndtet, wo es die Freiheit geſäet
hatte. Der freie Mann konnte durch Vertrag ſeine perſön-
liche Freiheit aufgeben oder beſchränken d. h. Sklave oder
Leibeigner werden, durch Reallaſten, die er auf ſein Grundſtück
legte, durch Familienfideicommiſſe u. ſ. w. die Freiheit des
Eigenthums für ewige Zeiten verkümmern und zu Boden
drücken, durch Erbverträge die teſtamentariſche Freiheit
opfern u. ſ. w. Kurz die Inſtitute, die der Freiheit dienen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |