Erster Abschnitt. Allgemeine Charakteristik des Rechtssystems.
I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt.
Oeffentlichkeit des Rechtslebens -- Plastik des Rechts.
XXIII. Wir suchen uns zunächst des äußern Eindrucks be- wußt zu werden, den das ältere Recht auf uns macht -- bei dem großen Contraste, den dasselbe zu dem der heutigen Zeit bildet, eine nicht eben schwierige Aufgabe. Für die heutige Zeit würde jener Gesichtspunkt kaum mehr als eine negative Aus- beute liefern, nämlich die, daß das Recht äußerlich gar nicht sichtbar hervortritt. Man könnte sagen, daß das Recht heutzu- tage seine Einwirkungen auf dynamischem Wege ausübt, in seiner Jugend aber auf mechanischem, also durch sichtbare Vor- richtungen und Operationen. Wie die Wärme oder Electricität die Körper, so durchdringt heutzutage das Recht die Wirklichkeit; es ist derselben völlig immanent, und seine Bewegung und Wirksamkeit entzieht sich in der Regel dem Auge. Ein heutiges Rechtsgeschäft wie farblos ist es in der Regel, wie wenig hat es einen festen, scharf abgegränzten Körper. Bald verschwimmt es als einzelner Moment eines Gesprächs, nichts verräth äußer- lich, daß hier ein Rechtsgeschäft hat abgeschlossen werden sollen,
Erſter Abſchnitt. Allgemeine Charakteriſtik des Rechtsſyſtems.
I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt.
Oeffentlichkeit des Rechtslebens — Plaſtik des Rechts.
XXIII. Wir ſuchen uns zunächſt des äußern Eindrucks be- wußt zu werden, den das ältere Recht auf uns macht — bei dem großen Contraſte, den daſſelbe zu dem der heutigen Zeit bildet, eine nicht eben ſchwierige Aufgabe. Für die heutige Zeit würde jener Geſichtspunkt kaum mehr als eine negative Aus- beute liefern, nämlich die, daß das Recht äußerlich gar nicht ſichtbar hervortritt. Man könnte ſagen, daß das Recht heutzu- tage ſeine Einwirkungen auf dynamiſchem Wege ausübt, in ſeiner Jugend aber auf mechaniſchem, alſo durch ſichtbare Vor- richtungen und Operationen. Wie die Wärme oder Electricität die Körper, ſo durchdringt heutzutage das Recht die Wirklichkeit; es iſt derſelben völlig immanent, und ſeine Bewegung und Wirkſamkeit entzieht ſich in der Regel dem Auge. Ein heutiges Rechtsgeſchäft wie farblos iſt es in der Regel, wie wenig hat es einen feſten, ſcharf abgegränzten Körper. Bald verſchwimmt es als einzelner Moment eines Geſprächs, nichts verräth äußer- lich, daß hier ein Rechtsgeſchäft hat abgeſchloſſen werden ſollen,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="[9]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt.<lb/>
Allgemeine Charakteriſtik des Rechtsſyſtems.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Aeußerer Eindruck der Rechtswelt.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Oeffentlichkeit des Rechtslebens — Plaſtik des Rechts.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">XXIII.</hi> Wir ſuchen uns zunächſt des äußern Eindrucks be-<lb/>
wußt zu werden, den das ältere Recht auf uns macht — bei<lb/>
dem großen Contraſte, den daſſelbe zu dem der heutigen Zeit<lb/>
bildet, eine nicht eben ſchwierige Aufgabe. Für die heutige Zeit<lb/>
würde jener Geſichtspunkt kaum mehr als eine negative Aus-<lb/>
beute liefern, nämlich die, daß das Recht äußerlich gar nicht<lb/>ſichtbar hervortritt. Man könnte ſagen, daß das Recht heutzu-<lb/>
tage ſeine Einwirkungen auf dynamiſchem Wege ausübt, in<lb/>ſeiner Jugend aber auf mechaniſchem, alſo durch ſichtbare Vor-<lb/>
richtungen und Operationen. Wie die Wärme oder Electricität<lb/>
die Körper, ſo durchdringt heutzutage das Recht die Wirklichkeit;<lb/>
es iſt derſelben völlig immanent, und ſeine Bewegung und<lb/>
Wirkſamkeit entzieht ſich in der Regel dem Auge. Ein heutiges<lb/>
Rechtsgeſchäft wie farblos iſt es in der Regel, wie wenig hat<lb/>
es einen feſten, ſcharf abgegränzten Körper. Bald verſchwimmt<lb/>
es als einzelner Moment eines Geſprächs, nichts verräth äußer-<lb/>
lich, daß hier ein Rechtsgeſchäft hat abgeſchloſſen werden ſollen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[9]/0023]
Erſter Abſchnitt.
Allgemeine Charakteriſtik des Rechtsſyſtems.
I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt.
Oeffentlichkeit des Rechtslebens — Plaſtik des Rechts.
XXIII. Wir ſuchen uns zunächſt des äußern Eindrucks be-
wußt zu werden, den das ältere Recht auf uns macht — bei
dem großen Contraſte, den daſſelbe zu dem der heutigen Zeit
bildet, eine nicht eben ſchwierige Aufgabe. Für die heutige Zeit
würde jener Geſichtspunkt kaum mehr als eine negative Aus-
beute liefern, nämlich die, daß das Recht äußerlich gar nicht
ſichtbar hervortritt. Man könnte ſagen, daß das Recht heutzu-
tage ſeine Einwirkungen auf dynamiſchem Wege ausübt, in
ſeiner Jugend aber auf mechaniſchem, alſo durch ſichtbare Vor-
richtungen und Operationen. Wie die Wärme oder Electricität
die Körper, ſo durchdringt heutzutage das Recht die Wirklichkeit;
es iſt derſelben völlig immanent, und ſeine Bewegung und
Wirkſamkeit entzieht ſich in der Regel dem Auge. Ein heutiges
Rechtsgeſchäft wie farblos iſt es in der Regel, wie wenig hat
es einen feſten, ſcharf abgegränzten Körper. Bald verſchwimmt
es als einzelner Moment eines Geſprächs, nichts verräth äußer-
lich, daß hier ein Rechtsgeſchäft hat abgeſchloſſen werden ſollen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/23>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.