Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Die patr. pot. §. 32.
Eben diese Erscheinung aber muß auf den richtigen Gesichts-
punkt führen, unter dem die väterliche Gewalt aufzufassen ist.
Sie zeigt nämlich, daß das Gesetz gegen das Loos der Kinder
nicht theilnahmlos ist. Die Verwerthung des Kindes durch
ein- und zweimaligen Verkauf konnte unter Umständen sich als
gerechtfertigt oder verzeihlich denken lassen, die dreimalige Aus-
übung dieses Rechts hingegen erschien dem Gesetz als ein ab-
solut verwerflicher, schmählicher Mißbrauch der väterlichen Ge-
walt, der den Innehaber fortan derselben unwürdig und ver-
lustig machte. Also: das Gesetzerkannte es als Pflicht
des Vaters an, sich dieses Mißbrauchs zu enthal-
ten
. Einen Mißbrauch des jus necis ac vitae würde das Gesetz
viel weniger gebilligt haben; warum verbot es ihn nicht, wenn
es den geringeren verbot? Offenbar weil es ihn nicht be-
fürchtete.

Die Römer scheinen eine Lösung des Bandes zwischen Vater
und Sohn, sei es durch Verkauf, sei es durch Freilassung, sei
es durch Uebertragung der patr. pot. auf einen Andern (in adop-
tionem datio
) nicht mit günstigen Augen angesehen zu haben.
Nach der Form dieser beiden letzten Rechtsgeschäfte zu schließen,
haben sich dieselben erst nach den XII Tafeln gebildet, 275) und
wenn man bedenkt, daß sie gegenüber der Bedeutung und Auf-
fassung der Familie in alter Zeit etwas Unnatürliches enthal-
ten, läßt sich dies auch wohl begreifen.

Der Zustand, in den das Mancipium den Sohn brachte,
hatte nach Aussage der Römer eine gewisse Aehnlichkeit mit der
Sklaverei, allein mehr faktisch, als rechtlich. Denn in rechtlicher
Beziehung bestanden sehr wesentliche Verschiedenheiten zwi-
schen beiden Verhältnissen, namentlich die Verantwortlichkeit

275) Wenn man jene Rechtsgeschäfte schon in früherer Zeit kannte und
also auch eine Form dafür besaß, wie konnte man auf den künstlichen, durch
Worte der XII Tafeln, die hierauf gar keinen Bezug hatten, veranlaßten
Umweg (Gaj. I. §. 132) verfallen?

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Die patr. pot. §. 32.
Eben dieſe Erſcheinung aber muß auf den richtigen Geſichts-
punkt führen, unter dem die väterliche Gewalt aufzufaſſen iſt.
Sie zeigt nämlich, daß das Geſetz gegen das Loos der Kinder
nicht theilnahmlos iſt. Die Verwerthung des Kindes durch
ein- und zweimaligen Verkauf konnte unter Umſtänden ſich als
gerechtfertigt oder verzeihlich denken laſſen, die dreimalige Aus-
übung dieſes Rechts hingegen erſchien dem Geſetz als ein ab-
ſolut verwerflicher, ſchmählicher Mißbrauch der väterlichen Ge-
walt, der den Innehaber fortan derſelben unwürdig und ver-
luſtig machte. Alſo: das Geſetzerkannte es als Pflicht
des Vaters an, ſich dieſes Mißbrauchs zu enthal-
ten
. Einen Mißbrauch des jus necis ac vitae würde das Geſetz
viel weniger gebilligt haben; warum verbot es ihn nicht, wenn
es den geringeren verbot? Offenbar weil es ihn nicht be-
fürchtete.

Die Römer ſcheinen eine Löſung des Bandes zwiſchen Vater
und Sohn, ſei es durch Verkauf, ſei es durch Freilaſſung, ſei
es durch Uebertragung der patr. pot. auf einen Andern (in adop-
tionem datio
) nicht mit günſtigen Augen angeſehen zu haben.
Nach der Form dieſer beiden letzten Rechtsgeſchäfte zu ſchließen,
haben ſich dieſelben erſt nach den XII Tafeln gebildet, 275) und
wenn man bedenkt, daß ſie gegenüber der Bedeutung und Auf-
faſſung der Familie in alter Zeit etwas Unnatürliches enthal-
ten, läßt ſich dies auch wohl begreifen.

Der Zuſtand, in den das Mancipium den Sohn brachte,
hatte nach Ausſage der Römer eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der
Sklaverei, allein mehr faktiſch, als rechtlich. Denn in rechtlicher
Beziehung beſtanden ſehr weſentliche Verſchiedenheiten zwi-
ſchen beiden Verhältniſſen, namentlich die Verantwortlichkeit

275) Wenn man jene Rechtsgeſchäfte ſchon in früherer Zeit kannte und
alſo auch eine Form dafür beſaß, wie konnte man auf den künſtlichen, durch
Worte der XII Tafeln, die hierauf gar keinen Bezug hatten, veranlaßten
Umweg (Gaj. I. §. 132) verfallen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0205" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Die <hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> §. 32.</fw><lb/>
Eben die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung aber muß auf den richtigen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt führen, unter dem die väterliche Gewalt aufzufa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Sie zeigt nämlich, daß das Ge&#x017F;etz gegen das Loos der Kinder<lb/>
nicht theilnahmlos i&#x017F;t. Die Verwerthung des Kindes durch<lb/>
ein- und zweimaligen Verkauf konnte unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ich als<lb/>
gerechtfertigt oder verzeihlich denken la&#x017F;&#x017F;en, die dreimalige Aus-<lb/>
übung die&#x017F;es Rechts hingegen er&#x017F;chien dem Ge&#x017F;etz als ein ab-<lb/>
&#x017F;olut verwerflicher, &#x017F;chmählicher Mißbrauch der väterlichen Ge-<lb/>
walt, der den Innehaber fortan der&#x017F;elben unwürdig und ver-<lb/>
lu&#x017F;tig machte. Al&#x017F;o: <hi rendition="#g">das Ge&#x017F;etzerkannte es als Pflicht<lb/>
des Vaters an, &#x017F;ich die&#x017F;es Mißbrauchs zu enthal-<lb/>
ten</hi>. Einen Mißbrauch des <hi rendition="#aq">jus necis ac vitae</hi> würde das Ge&#x017F;etz<lb/>
viel weniger gebilligt haben; warum verbot es ihn nicht, wenn<lb/>
es den geringeren verbot? Offenbar weil es ihn nicht be-<lb/>
fürchtete.</p><lb/>
                      <p>Die Römer &#x017F;cheinen eine Lö&#x017F;ung des Bandes zwi&#x017F;chen Vater<lb/>
und Sohn, &#x017F;ei es durch Verkauf, &#x017F;ei es durch Freila&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ei<lb/>
es durch Uebertragung der <hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> auf einen Andern (<hi rendition="#aq">in adop-<lb/>
tionem datio</hi>) nicht mit gün&#x017F;tigen Augen ange&#x017F;ehen zu haben.<lb/>
Nach der Form die&#x017F;er beiden letzten Rechtsge&#x017F;chäfte zu &#x017F;chließen,<lb/>
haben &#x017F;ich die&#x017F;elben er&#x017F;t nach den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln gebildet, <note place="foot" n="275)">Wenn man jene Rechtsge&#x017F;chäfte &#x017F;chon in früherer Zeit kannte und<lb/>
al&#x017F;o auch eine Form dafür be&#x017F;aß, wie konnte man auf den kün&#x017F;tlichen, durch<lb/>
Worte der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln, die hierauf gar keinen Bezug hatten, veranlaßten<lb/>
Umweg (<hi rendition="#aq">Gaj. I.</hi> §. 132) verfallen?</note> und<lb/>
wenn man bedenkt, daß &#x017F;ie gegenüber der Bedeutung und Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Familie in alter Zeit etwas Unnatürliches enthal-<lb/>
ten, läßt &#x017F;ich dies auch wohl begreifen.</p><lb/>
                      <p>Der Zu&#x017F;tand, in den das Mancipium den Sohn brachte,<lb/>
hatte nach Aus&#x017F;age der Römer eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit mit der<lb/>
Sklaverei, allein mehr fakti&#x017F;ch, als rechtlich. Denn in rechtlicher<lb/>
Beziehung be&#x017F;tanden &#x017F;ehr we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheiten zwi-<lb/>
&#x017F;chen beiden Verhältni&#x017F;&#x017F;en, namentlich die Verantwortlichkeit<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Die patr. pot. §. 32. Eben dieſe Erſcheinung aber muß auf den richtigen Geſichts- punkt führen, unter dem die väterliche Gewalt aufzufaſſen iſt. Sie zeigt nämlich, daß das Geſetz gegen das Loos der Kinder nicht theilnahmlos iſt. Die Verwerthung des Kindes durch ein- und zweimaligen Verkauf konnte unter Umſtänden ſich als gerechtfertigt oder verzeihlich denken laſſen, die dreimalige Aus- übung dieſes Rechts hingegen erſchien dem Geſetz als ein ab- ſolut verwerflicher, ſchmählicher Mißbrauch der väterlichen Ge- walt, der den Innehaber fortan derſelben unwürdig und ver- luſtig machte. Alſo: das Geſetzerkannte es als Pflicht des Vaters an, ſich dieſes Mißbrauchs zu enthal- ten. Einen Mißbrauch des jus necis ac vitae würde das Geſetz viel weniger gebilligt haben; warum verbot es ihn nicht, wenn es den geringeren verbot? Offenbar weil es ihn nicht be- fürchtete. Die Römer ſcheinen eine Löſung des Bandes zwiſchen Vater und Sohn, ſei es durch Verkauf, ſei es durch Freilaſſung, ſei es durch Uebertragung der patr. pot. auf einen Andern (in adop- tionem datio) nicht mit günſtigen Augen angeſehen zu haben. Nach der Form dieſer beiden letzten Rechtsgeſchäfte zu ſchließen, haben ſich dieſelben erſt nach den XII Tafeln gebildet, 275) und wenn man bedenkt, daß ſie gegenüber der Bedeutung und Auf- faſſung der Familie in alter Zeit etwas Unnatürliches enthal- ten, läßt ſich dies auch wohl begreifen. Der Zuſtand, in den das Mancipium den Sohn brachte, hatte nach Ausſage der Römer eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der Sklaverei, allein mehr faktiſch, als rechtlich. Denn in rechtlicher Beziehung beſtanden ſehr weſentliche Verſchiedenheiten zwi- ſchen beiden Verhältniſſen, namentlich die Verantwortlichkeit 275) Wenn man jene Rechtsgeſchäfte ſchon in früherer Zeit kannte und alſo auch eine Form dafür beſaß, wie konnte man auf den künſtlichen, durch Worte der XII Tafeln, die hierauf gar keinen Bezug hatten, veranlaßten Umweg (Gaj. I. §. 132) verfallen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/205
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/205>, abgerufen am 22.11.2024.