Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.

Wenn dies nun, wie historisch unzweifelhaft, das wahre
Verhältniß der Sache ist, so können wir uns selbst sagen, unter
welchem Gesichtspunkt die öffentliche Meinung eine grausame,
unmenschliche Behandlung des Sklaven auffassen mußte, näm-
lich nicht als einen gleichgültigen Akt und als bloßen Ge-
brauch
der herrschaftlichen Gewalt, sondern als einen sittlich
verwerflichen Mißbrauch derselben. Den schlagendsten Be-
weis dafür lieferte auch hier wieder der Censor, der die Herren
in einem solchen Fall zur Verantwortung zog. 255) Mancherlei
Einflüsse, Rücksichten, Umstände waren auch hier thätig, um
die Gewalt in Wirklichkeit auf ein ganz verständiges Maß zu-
rückzuführen. Wie manches, was der Herr gern hätte thun
mögen und rechtlich hätte thun dürfen, mochte er in alter Zeit
unterlassen aus Scheu sei es gegen die öffentliche Meinung, sei
es gegen den Sklaven selbst. Die Sitte hatte auch hier einmal
gewisse Normen aufgestellt, von denen der Einzelne, ohne sich
dem öffentlichen Gerede auszusetzen, nicht abgehen konnte,
so z. B. hinsichtlich der Beköstigung 256) und der Bekleidung der
Sklaven. 257) Die scriptores rei rusticae enthalten über die Be-
handlung und das Loos der zum Landbau verwandten Sklaven
manche bemerkenswerthe Notizen. Ueberall wird die gerechte,
anständige und rücksichtsvolle Behandlung derselben einge-

diam nostri dominis, contumeliam servis detraxerint; dominum pa-
trem familias appellaverunt, servos, quod etiam in mimis adhuc durat,
familiares.
255) Dionys. XX. 3.
256) z. B. Cato c. 57 über die Weinration. Val. Max. IV. 3. 7 (von
seiner Zeit): a servis vix impetrari potest, ne eam supellectilem fasti-
diant, qua tunc consul uti non erubuit.
Die Rationen waren so zugemes-
sen, daß ein Sklav durch Verkauf des Ueberschusses sich etwas erübrigen
konnte, und dies war ihm in der Regel unverwehrt.
257) z. B. L. 15 §. 2 de usufr. (7. 1) sufficienter autem alere et
vestire debet (usufructuarius) secundum ordinem et dignitatem
mancipiorum
.
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.

Wenn dies nun, wie hiſtoriſch unzweifelhaft, das wahre
Verhältniß der Sache iſt, ſo können wir uns ſelbſt ſagen, unter
welchem Geſichtspunkt die öffentliche Meinung eine grauſame,
unmenſchliche Behandlung des Sklaven auffaſſen mußte, näm-
lich nicht als einen gleichgültigen Akt und als bloßen Ge-
brauch
der herrſchaftlichen Gewalt, ſondern als einen ſittlich
verwerflichen Mißbrauch derſelben. Den ſchlagendſten Be-
weis dafür lieferte auch hier wieder der Cenſor, der die Herren
in einem ſolchen Fall zur Verantwortung zog. 255) Mancherlei
Einflüſſe, Rückſichten, Umſtände waren auch hier thätig, um
die Gewalt in Wirklichkeit auf ein ganz verſtändiges Maß zu-
rückzuführen. Wie manches, was der Herr gern hätte thun
mögen und rechtlich hätte thun dürfen, mochte er in alter Zeit
unterlaſſen aus Scheu ſei es gegen die öffentliche Meinung, ſei
es gegen den Sklaven ſelbſt. Die Sitte hatte auch hier einmal
gewiſſe Normen aufgeſtellt, von denen der Einzelne, ohne ſich
dem öffentlichen Gerede auszuſetzen, nicht abgehen konnte,
ſo z. B. hinſichtlich der Beköſtigung 256) und der Bekleidung der
Sklaven. 257) Die scriptores rei rusticae enthalten über die Be-
handlung und das Loos der zum Landbau verwandten Sklaven
manche bemerkenswerthe Notizen. Ueberall wird die gerechte,
anſtändige und rückſichtsvolle Behandlung derſelben einge-

diam nostri dominis, contumeliam servis detraxerint; dominum pa-
trem familias appellaverunt, servos, quod etiam in mimis adhuc durat,
familiares.
255) Dionys. XX. 3.
256) z. B. Cato c. 57 über die Weinration. Val. Max. IV. 3. 7 (von
ſeiner Zeit): a servis vix impetrari potest, ne eam supellectilem fasti-
diant, qua tunc consul uti non erubuit.
Die Rationen waren ſo zugemeſ-
ſen, daß ein Sklav durch Verkauf des Ueberſchuſſes ſich etwas erübrigen
konnte, und dies war ihm in der Regel unverwehrt.
257) z. B. L. 15 §. 2 de usufr. (7. 1) sufficienter autem alere et
vestire debet (usufructuarius) secundum ordinem et dignitatem
mancipiorum
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0198" n="184"/>
                      <fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
                      <p>Wenn dies nun, wie hi&#x017F;tori&#x017F;ch unzweifelhaft, das wahre<lb/>
Verhältniß der Sache i&#x017F;t, &#x017F;o können wir uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen, unter<lb/>
welchem Ge&#x017F;ichtspunkt die öffentliche Meinung eine grau&#x017F;ame,<lb/>
unmen&#x017F;chliche Behandlung des Sklaven auffa&#x017F;&#x017F;en mußte, näm-<lb/>
lich nicht als einen gleichgültigen Akt und als bloßen <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
brauch</hi> der herr&#x017F;chaftlichen Gewalt, &#x017F;ondern als einen &#x017F;ittlich<lb/>
verwerflichen <hi rendition="#g">Mißbrauch</hi> der&#x017F;elben. Den &#x017F;chlagend&#x017F;ten Be-<lb/>
weis dafür lieferte auch hier wieder der Cen&#x017F;or, der die Herren<lb/>
in einem &#x017F;olchen Fall zur Verantwortung zog. <note place="foot" n="255)"><hi rendition="#aq">Dionys. XX.</hi> 3.</note> Mancherlei<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;e, Rück&#x017F;ichten, Um&#x017F;tände waren auch hier thätig, um<lb/>
die Gewalt in Wirklichkeit auf ein ganz ver&#x017F;tändiges Maß zu-<lb/>
rückzuführen. Wie manches, was der Herr gern hätte thun<lb/>
mögen und rechtlich hätte thun dürfen, mochte er in alter Zeit<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en aus Scheu &#x017F;ei es gegen die öffentliche Meinung, &#x017F;ei<lb/>
es gegen den Sklaven &#x017F;elb&#x017F;t. Die Sitte hatte auch hier einmal<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Normen aufge&#x017F;tellt, von denen der Einzelne, ohne &#x017F;ich<lb/>
dem öffentlichen Gerede auszu&#x017F;etzen, nicht abgehen konnte,<lb/>
&#x017F;o z. B. hin&#x017F;ichtlich der Bekö&#x017F;tigung <note place="foot" n="256)">z. B. <hi rendition="#aq">Cato c.</hi> 57 über die Weinration. <hi rendition="#aq">Val. Max. IV.</hi> 3. 7 (von<lb/>
&#x017F;einer Zeit): <hi rendition="#aq">a servis vix impetrari potest, ne eam supellectilem fasti-<lb/>
diant, qua tunc consul uti non erubuit.</hi> Die Rationen waren &#x017F;o zugeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß ein Sklav durch Verkauf des Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich etwas erübrigen<lb/>
konnte, und dies war ihm in der Regel unverwehrt.</note> und der Bekleidung der<lb/>
Sklaven. <note place="foot" n="257)">z. B. <hi rendition="#aq">L. 15 §. 2 de usufr. (7. 1) sufficienter autem alere et<lb/>
vestire debet (usufructuarius) secundum <hi rendition="#g">ordinem et dignitatem<lb/>
mancipiorum</hi>.</hi></note> Die <hi rendition="#aq">scriptores rei rusticae</hi> enthalten über die Be-<lb/>
handlung und das Loos der zum Landbau verwandten Sklaven<lb/>
manche bemerkenswerthe Notizen. Ueberall wird die gerechte,<lb/>
an&#x017F;tändige und rück&#x017F;ichtsvolle Behandlung der&#x017F;elben einge-<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="254)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diam</hi> nostri dominis, contumeliam servis detraxerint; dominum pa-<lb/>
trem familias appellaverunt, servos, quod etiam in mimis adhuc durat,<lb/>
familiares.</hi></note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Wenn dies nun, wie hiſtoriſch unzweifelhaft, das wahre Verhältniß der Sache iſt, ſo können wir uns ſelbſt ſagen, unter welchem Geſichtspunkt die öffentliche Meinung eine grauſame, unmenſchliche Behandlung des Sklaven auffaſſen mußte, näm- lich nicht als einen gleichgültigen Akt und als bloßen Ge- brauch der herrſchaftlichen Gewalt, ſondern als einen ſittlich verwerflichen Mißbrauch derſelben. Den ſchlagendſten Be- weis dafür lieferte auch hier wieder der Cenſor, der die Herren in einem ſolchen Fall zur Verantwortung zog. 255) Mancherlei Einflüſſe, Rückſichten, Umſtände waren auch hier thätig, um die Gewalt in Wirklichkeit auf ein ganz verſtändiges Maß zu- rückzuführen. Wie manches, was der Herr gern hätte thun mögen und rechtlich hätte thun dürfen, mochte er in alter Zeit unterlaſſen aus Scheu ſei es gegen die öffentliche Meinung, ſei es gegen den Sklaven ſelbſt. Die Sitte hatte auch hier einmal gewiſſe Normen aufgeſtellt, von denen der Einzelne, ohne ſich dem öffentlichen Gerede auszuſetzen, nicht abgehen konnte, ſo z. B. hinſichtlich der Beköſtigung 256) und der Bekleidung der Sklaven. 257) Die scriptores rei rusticae enthalten über die Be- handlung und das Loos der zum Landbau verwandten Sklaven manche bemerkenswerthe Notizen. Ueberall wird die gerechte, anſtändige und rückſichtsvolle Behandlung derſelben einge- 254) 255) Dionys. XX. 3. 256) z. B. Cato c. 57 über die Weinration. Val. Max. IV. 3. 7 (von ſeiner Zeit): a servis vix impetrari potest, ne eam supellectilem fasti- diant, qua tunc consul uti non erubuit. Die Rationen waren ſo zugemeſ- ſen, daß ein Sklav durch Verkauf des Ueberſchuſſes ſich etwas erübrigen konnte, und dies war ihm in der Regel unverwehrt. 257) z. B. L. 15 §. 2 de usufr. (7. 1) sufficienter autem alere et vestire debet (usufructuarius) secundum ordinem et dignitatem mancipiorum. 254) diam nostri dominis, contumeliam servis detraxerint; dominum pa- trem familias appellaverunt, servos, quod etiam in mimis adhuc durat, familiares.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/198
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/198>, abgerufen am 22.11.2024.