Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Familia. §. 32.
nere aus der Verfassung des römischen Hauses hervorgehende
zur Seite stellen; worin dieselbe besteht, wird sich erst angeben
lassen, wenn wir jene Verfassung selbst, wie im Folgenden ge-
schehen soll, haben kennen lernen.

Der gesammte Inhalt des Hauses und mithin das Gebiet
der hausherrlichen Gewalt heißt: familia, 214) Hauswesen, der
Herr derselben pater familias. Seine Gewalt wird von den
Römern selbst, im offenbaren Anschluß von dominus an do-
mus,
215) dominium genannt, allein wenn auch dieses Wort
ursprünglich die haus herrliche Gewalt sollte bezeichnet haben,

214) Auch das Vermögen allein (z. B. familiae erciscundae judicium,
ex familia Cassia Liv. II.
41) und die Familie allein. Die richtige etymo-
logische Ableitung des Wortes s. bei Roßbach Untersuchungen über die rö-
mische Ehe S. 14 (Sanskr.: dha setzen, dhaman Sitz, Wohnsitz, Haus;
Uebergang des dh in f wie anderwärts z. B. ther in fera. Also familia der
Hausstand, das Hauswesen, familiaris und famulus der Hausgenosse, Haus-
Freund. So ist daher die Uebersetzung von paterfamilias, filiusfamilias,
Hausvater, Haus sohn ganz zutreffend. Aehnlich im Griechischen oikos
das Haus und sodann 1. Vermögen, 2. Familie; oiketai Frau, Kinder,
Sklaven. Daher amicus (ama oikos) Hausfreund nach der Ableitung von
Ballhorn-Rosen zur Vorgesch. des röm. Rechts I. S. 14.
215) z. B. in L. 195 §. 2 de V. S. (50. 16) paterfamilias, qui in domo
dominium
habet. Ennius
bei Cic. de off. I. 39: O, domus antiqua, heu,
quam dispari dominare domino; nec domo dominus, sed domino domus
honestanda. de finib. I. 18: nec in discordia dominorum domus.
Ich
würde trotzdem Bedenken tragen dominus von domus abzuleiten, da nach
Festus: Dubenus apud antiquos dicebatur, qui nunc dominus. Freund
Wörterbuch Artikel: dominus erklärt sich aber dafür. Eine Ableitung, die
in diesen Tagen versucht ist (Ballhorn-Rosen a. a. O. S. 105 fl. do,
domenos, dare sc. thura, vinum, exta, victimam u. s. w. = opfern,
dominus = der Opfernde) erinnert an die Erklärung von opus (sc.
apium)
als Honig. Ebenso gut könnte man aus dominus einen Schrei-
benden, Rathgeber, Bestraften machen (dare sc. literas, consilium, poe-
nas).
Bei solcher Methode ist es freilich leicht, wie der Verf. sich vorgesetzt
zu haben scheint, das ganze alte Recht mit einem rosenrothen Heiligenschein
zu übergießen und die lateinische Sprache mit einem Reichthum von Aus-
drücken für "opfern" zu bereichern, mit dem ein Dutzend andere Sprachen zu-
sammengenommen es nicht würden aufnehmen können.

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Familia. §. 32.
nere aus der Verfaſſung des römiſchen Hauſes hervorgehende
zur Seite ſtellen; worin dieſelbe beſteht, wird ſich erſt angeben
laſſen, wenn wir jene Verfaſſung ſelbſt, wie im Folgenden ge-
ſchehen ſoll, haben kennen lernen.

Der geſammte Inhalt des Hauſes und mithin das Gebiet
der hausherrlichen Gewalt heißt: familia, 214) Hausweſen, der
Herr derſelben pater familias. Seine Gewalt wird von den
Römern ſelbſt, im offenbaren Anſchluß von dominus an do-
mus,
215) dominium genannt, allein wenn auch dieſes Wort
urſprünglich die haus herrliche Gewalt ſollte bezeichnet haben,

214) Auch das Vermögen allein (z. B. familiae erciscundae judicium,
ex familia Cassia Liv. II.
41) und die Familie allein. Die richtige etymo-
logiſche Ableitung des Wortes ſ. bei Roßbach Unterſuchungen über die rö-
miſche Ehe S. 14 (Sanskr.: dhâ ſetzen, dhâman Sitz, Wohnſitz, Haus;
Uebergang des dh in f wie anderwärts z. B. ϑήϱ in fera. Alſo familia der
Hausſtand, das Hausweſen, familiaris und famulus der Hausgenoſſe, Haus-
Freund. So iſt daher die Ueberſetzung von paterfamilias, filiusfamilias,
Hausvater, Haus ſohn ganz zutreffend. Aehnlich im Griechiſchen οἶκος
das Haus und ſodann 1. Vermögen, 2. Familie; οἰκέται Frau, Kinder,
Sklaven. Daher amicus (ἅμα οἶκος) Hausfreund nach der Ableitung von
Ballhorn-Roſen zur Vorgeſch. des röm. Rechts I. S. 14.
215) z. B. in L. 195 §. 2 de V. S. (50. 16) paterfamilias, qui in domo
dominium
habet. Ennius
bei Cic. de off. I. 39: O, domus antiqua, heu,
quam dispari dominare domino; nec domo dominus, sed domino domus
honestanda. de finib. I. 18: nec in discordia dominorum domus.
Ich
würde trotzdem Bedenken tragen dominus von domus abzuleiten, da nach
Festus: Dubenus apud antiquos dicebatur, qui nunc dominus. Freund
Wörterbuch Artikel: dominus erklärt ſich aber dafür. Eine Ableitung, die
in dieſen Tagen verſucht iſt (Ballhorn-Roſen a. a. O. S. 105 fl. δῶ,
δόμενος, dare sc. thura, vinum, exta, victimam u. ſ. w. = opfern,
dominus = der Opfernde) erinnert an die Erklärung von opus (sc.
apium)
als Honig. Ebenſo gut könnte man aus dominus einen Schrei-
benden, Rathgeber, Beſtraften machen (dare sc. literas, consilium, poe-
nas).
Bei ſolcher Methode iſt es freilich leicht, wie der Verf. ſich vorgeſetzt
zu haben ſcheint, das ganze alte Recht mit einem roſenrothen Heiligenſchein
zu übergießen und die lateiniſche Sprache mit einem Reichthum von Aus-
drücken für „opfern“ zu bereichern, mit dem ein Dutzend andere Sprachen zu-
ſammengenommen es nicht würden aufnehmen können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0181" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. <hi rendition="#aq">Familia.</hi> §. 32.</fw><lb/><hi rendition="#g">nere</hi> aus der Verfa&#x017F;&#x017F;ung des römi&#x017F;chen Hau&#x017F;es hervorgehende<lb/>
zur Seite &#x017F;tellen; worin die&#x017F;elbe be&#x017F;teht, wird &#x017F;ich er&#x017F;t angeben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, wenn wir jene Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t, wie im Folgenden ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;oll, haben kennen lernen.</p><lb/>
                    <p>Der ge&#x017F;ammte Inhalt des Hau&#x017F;es und mithin das Gebiet<lb/>
der hausherrlichen Gewalt heißt: <hi rendition="#aq">familia,</hi> <note place="foot" n="214)">Auch das Vermögen allein (z. B. <hi rendition="#aq">familiae erciscundae judicium,<lb/>
ex familia Cassia Liv. II.</hi> 41) und die Familie allein. Die richtige etymo-<lb/>
logi&#x017F;che Ableitung des Wortes &#x017F;. bei Roßbach Unter&#x017F;uchungen über die rö-<lb/>
mi&#x017F;che Ehe S. 14 (Sanskr.: <hi rendition="#aq">dhâ</hi> &#x017F;etzen, <hi rendition="#aq">dhâman</hi> Sitz, Wohn&#x017F;itz, Haus;<lb/>
Uebergang des <hi rendition="#aq">dh</hi> in <hi rendition="#aq">f</hi> wie anderwärts z. B. &#x03D1;&#x03AE;&#x03F1; in <hi rendition="#aq">fera.</hi> Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">familia</hi> der<lb/>
Haus&#x017F;tand, das Hauswe&#x017F;en, <hi rendition="#aq">familiaris</hi> und <hi rendition="#aq">famulus</hi> der Hausgeno&#x017F;&#x017F;e, Haus-<lb/>
Freund. So i&#x017F;t daher die Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#aq">paterfamilias, filiusfamilias,</hi><lb/><hi rendition="#g">Hausvater, Haus</hi> &#x017F;ohn ganz zutreffend. Aehnlich im Griechi&#x017F;chen &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
das Haus und &#x017F;odann 1. Vermögen, 2. Familie; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; Frau, Kinder,<lb/>
Sklaven. Daher <hi rendition="#aq">amicus</hi> (&#x1F05;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;) Hausfreund nach der Ableitung von<lb/>
Ballhorn-Ro&#x017F;en zur Vorge&#x017F;ch. des röm. Rechts <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 14.</note> Hauswe&#x017F;en, der<lb/>
Herr der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">pater familias.</hi> Seine Gewalt wird von den<lb/>
Römern &#x017F;elb&#x017F;t, im offenbaren An&#x017F;chluß von <hi rendition="#aq">dominus</hi> an <hi rendition="#aq">do-<lb/>
mus,</hi> <note place="foot" n="215)">z. B. in <hi rendition="#aq">L. 195 §. 2 de V. S. (50. 16) paterfamilias, qui in <hi rendition="#g">domo<lb/>
dominium</hi> habet. Ennius</hi> bei <hi rendition="#aq">Cic. de off. I. 39: O, domus antiqua, heu,<lb/>
quam dispari dominare domino; nec domo dominus, sed domino domus<lb/>
honestanda. de finib. I. 18: nec in discordia dominorum domus.</hi> Ich<lb/>
würde trotzdem Bedenken tragen <hi rendition="#aq">dominus</hi> von <hi rendition="#aq">domus</hi> abzuleiten, da nach<lb/><hi rendition="#aq">Festus: Dubenus apud antiquos dicebatur, qui nunc dominus.</hi> Freund<lb/>
Wörterbuch Artikel: <hi rendition="#aq">dominus</hi> erklärt &#x017F;ich aber dafür. Eine Ableitung, die<lb/>
in die&#x017F;en Tagen ver&#x017F;ucht i&#x017F;t (Ballhorn-Ro&#x017F;en a. a. O. S. 105 fl. &#x03B4;&#x1FF6;,<lb/>
&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">dare sc. thura, vinum, exta, victimam</hi> u. &#x017F;. w. = opfern,<lb/><hi rendition="#aq">dominus</hi> = der Opfernde) erinnert an die Erklärung von <hi rendition="#aq">opus (sc.<lb/>
apium)</hi> als Honig. Eben&#x017F;o gut könnte man aus <hi rendition="#aq">dominus</hi> einen Schrei-<lb/>
benden, Rathgeber, Be&#x017F;traften machen <hi rendition="#aq">(dare sc. literas, consilium, poe-<lb/>
nas).</hi> Bei &#x017F;olcher Methode i&#x017F;t es freilich leicht, wie der Verf. &#x017F;ich vorge&#x017F;etzt<lb/>
zu haben &#x017F;cheint, das ganze alte Recht mit einem <hi rendition="#g">ro&#x017F;enr</hi>othen Heiligen&#x017F;chein<lb/>
zu übergießen und die lateini&#x017F;che Sprache mit einem Reichthum von Aus-<lb/>
drücken für &#x201E;opfern&#x201C; zu bereichern, mit dem ein Dutzend andere Sprachen zu-<lb/>
&#x017F;ammengenommen es nicht würden aufnehmen können.</note> <hi rendition="#aq">dominium</hi> genannt, allein wenn auch die&#x017F;es Wort<lb/>
ur&#x017F;prünglich die <hi rendition="#g">haus</hi> herrliche Gewalt &#x017F;ollte bezeichnet haben,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Familia. §. 32. nere aus der Verfaſſung des römiſchen Hauſes hervorgehende zur Seite ſtellen; worin dieſelbe beſteht, wird ſich erſt angeben laſſen, wenn wir jene Verfaſſung ſelbſt, wie im Folgenden ge- ſchehen ſoll, haben kennen lernen. Der geſammte Inhalt des Hauſes und mithin das Gebiet der hausherrlichen Gewalt heißt: familia, 214) Hausweſen, der Herr derſelben pater familias. Seine Gewalt wird von den Römern ſelbſt, im offenbaren Anſchluß von dominus an do- mus, 215) dominium genannt, allein wenn auch dieſes Wort urſprünglich die haus herrliche Gewalt ſollte bezeichnet haben, 214) Auch das Vermögen allein (z. B. familiae erciscundae judicium, ex familia Cassia Liv. II. 41) und die Familie allein. Die richtige etymo- logiſche Ableitung des Wortes ſ. bei Roßbach Unterſuchungen über die rö- miſche Ehe S. 14 (Sanskr.: dhâ ſetzen, dhâman Sitz, Wohnſitz, Haus; Uebergang des dh in f wie anderwärts z. B. ϑήϱ in fera. Alſo familia der Hausſtand, das Hausweſen, familiaris und famulus der Hausgenoſſe, Haus- Freund. So iſt daher die Ueberſetzung von paterfamilias, filiusfamilias, Hausvater, Haus ſohn ganz zutreffend. Aehnlich im Griechiſchen οἶκος das Haus und ſodann 1. Vermögen, 2. Familie; οἰκέται Frau, Kinder, Sklaven. Daher amicus (ἅμα οἶκος) Hausfreund nach der Ableitung von Ballhorn-Roſen zur Vorgeſch. des röm. Rechts I. S. 14. 215) z. B. in L. 195 §. 2 de V. S. (50. 16) paterfamilias, qui in domo dominium habet. Ennius bei Cic. de off. I. 39: O, domus antiqua, heu, quam dispari dominare domino; nec domo dominus, sed domino domus honestanda. de finib. I. 18: nec in discordia dominorum domus. Ich würde trotzdem Bedenken tragen dominus von domus abzuleiten, da nach Festus: Dubenus apud antiquos dicebatur, qui nunc dominus. Freund Wörterbuch Artikel: dominus erklärt ſich aber dafür. Eine Ableitung, die in dieſen Tagen verſucht iſt (Ballhorn-Roſen a. a. O. S. 105 fl. δῶ, δόμενος, dare sc. thura, vinum, exta, victimam u. ſ. w. = opfern, dominus = der Opfernde) erinnert an die Erklärung von opus (sc. apium) als Honig. Ebenſo gut könnte man aus dominus einen Schrei- benden, Rathgeber, Beſtraften machen (dare sc. literas, consilium, poe- nas). Bei ſolcher Methode iſt es freilich leicht, wie der Verf. ſich vorgeſetzt zu haben ſcheint, das ganze alte Recht mit einem roſenrothen Heiligenſchein zu übergießen und die lateiniſche Sprache mit einem Reichthum von Aus- drücken für „opfern“ zu bereichern, mit dem ein Dutzend andere Sprachen zu- ſammengenommen es nicht würden aufnehmen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/181
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/181>, abgerufen am 23.11.2024.