Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Haus. §. 32. lichen Abgeschiedenheit und des rechtlichen Für-Sich-Seinsd. i. der rechtlichen Persönlichkeit ganz besonders wach und rege. Nirgends empfindet die Persönlichkeit Verletzungen so schwer, als hier; je mehr dieselben mit dem Frieden contrastiren, den wir hier gewohnt sind zu finden, um so bitterer die Kränkung. Diese Vorstellung von dem Frieden des Hauses hat in man- Haussuchungen schienen den Römern hiermit nicht in Wi- 206) Durch das fas s. die schöne Stelle von Cicero pro domo c. 41: Quid est sanctius, quid omni religione munitius, quam domus uniuscu- jusque civium? Hic arae sunt, hic foci, hic dii penates, hic sacra, reli- giones, caeremoniae continentur. Hoc perfugium est ita sanctum, ut inde abripi neminem fas sit. Durch das jus: L. 18 de in jus voc. (2. 4.) Plerique putaverunt nullum de domo sua in jus vocari licere, quia do- mus tutissimum cuique refugium atque receptaculum sit eumque, qui inde in jus vocaret, vim inferre videri. L. 21 ibid. Sed etsi qui domi est interdum vocari in jus potest, tamen de domo sua nemo extrahi debet. 206a) S. die L. 18 in der vorhergehenden Note. 207) Geib, Geschichte des röm. Krim. Prozess. S. 354. Die Beispiele sind
aus Ciceros Zeit, aber nichts deutet darauf hin, daß es früher anders gewesen. A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Haus. §. 32. lichen Abgeſchiedenheit und des rechtlichen Für-Sich-Seinsd. i. der rechtlichen Perſönlichkeit ganz beſonders wach und rege. Nirgends empfindet die Perſönlichkeit Verletzungen ſo ſchwer, als hier; je mehr dieſelben mit dem Frieden contraſtiren, den wir hier gewohnt ſind zu finden, um ſo bitterer die Kränkung. Dieſe Vorſtellung von dem Frieden des Hauſes hat in man- Hausſuchungen ſchienen den Römern hiermit nicht in Wi- 206) Durch das fas ſ. die ſchöne Stelle von Cicero pro domo c. 41: Quid est sanctius, quid omni religione munitius, quam domus uniuscu- jusque civium? Hic arae sunt, hic foci, hic dii penates, hic sacra, reli- giones, caeremoniae continentur. Hoc perfugium est ita sanctum, ut inde abripi neminem fas sit. Durch das jus: L. 18 de in jus voc. (2. 4.) Plerique putaverunt nullum de domo sua in jus vocari licere, quia do- mus tutissimum cuique refugium atque receptaculum sit eumque, qui inde in jus vocaret, vim inferre videri. L. 21 ibid. Sed etsi qui domi est interdum vocari in jus potest, tamen de domo sua nemo extrahi debet. 206a) S. die L. 18 in der vorhergehenden Note. 207) Geib, Geſchichte des röm. Krim. Prozeſſ. S. 354. Die Beiſpiele ſind
aus Ciceros Zeit, aber nichts deutet darauf hin, daß es früher anders geweſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0179" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Haus. §. 32.</fw><lb/> lichen Abgeſchiedenheit und des rechtlichen Für-Sich-Seins<lb/> d. i. der <hi rendition="#g">rechtlichen Perſönlichkeit</hi> ganz beſonders wach<lb/> und rege. Nirgends empfindet die Perſönlichkeit Verletzungen ſo<lb/> ſchwer, als hier; je mehr dieſelben mit dem Frieden contraſtiren,<lb/> den wir hier gewohnt ſind zu finden, um ſo bitterer die Kränkung.</p><lb/> <p>Dieſe Vorſtellung von dem Frieden des Hauſes hat in man-<lb/> chen Rechten in der geſetzlich anerkannten Unverletzlichkeit des<lb/> Hauſes ihren Ausdruck gefunden, und ſo auch im ältern römi-<lb/> ſchen Recht. Zu dem oben ausgeführten Geſichtspunkt geſellte<lb/> ſich für Rom noch ein anderer hinzu, der das römiſche Haus zu<lb/> einem Heiligthum im eigentlichen d. i. religiöſen Sinn machte<lb/> und ihm den Charakter eines durch die Religion geſchützten<lb/> Aſyls verlieh. Das römiſche Haus nämlich wird nicht bloß<lb/> von Menſchen bewohnt, ſondern auch von Göttern, den Haus-<lb/> göttern. Den Hausherrn, ihren Prieſter, mit Gewalt aus ſei-<lb/> nem Hauſe zu ziehen, wäre eine Verſündigung gegen ſie ſelbſt<lb/> geweſen, und war daher durch das <hi rendition="#aq">fas</hi> wie das <hi rendition="#aq">jus</hi> gleichmäßig<lb/> unterſagt. <note place="foot" n="206)">Durch das <hi rendition="#aq">fas</hi> ſ. die ſchöne Stelle von <hi rendition="#aq">Cicero pro domo c. 41:<lb/> Quid est sanctius, quid omni religione munitius, quam domus uniuscu-<lb/> jusque civium? Hic arae sunt, hic foci, hic dii penates, hic sacra, reli-<lb/> giones, caeremoniae continentur. Hoc perfugium est ita sanctum, ut<lb/> inde abripi neminem <hi rendition="#g">fas</hi> sit.</hi> Durch das <hi rendition="#aq">jus: L. 18 de in jus voc. (2. 4.)<lb/> Plerique putaverunt nullum de domo sua in jus vocari licere, quia do-<lb/> mus tutissimum cuique refugium atque receptaculum sit eumque, qui<lb/> inde in jus vocaret, vim inferre videri. L. 21 ibid. Sed etsi qui domi est<lb/> interdum vocari in jus potest, tamen de domo sua nemo extrahi debet.</hi></note> Ja es war ſogar zweifelhaft, ob man Jemanden<lb/> auch ohne alle Anwendung von Gewalt aus ſeiner Wohnung<lb/> vor Gericht fordern dürfe. <note place="foot" n="206a)">S. die <hi rendition="#aq">L.</hi> 18 in der vorhergehenden Note.</note></p><lb/> <p>Hausſuchungen ſchienen den Römern hiermit nicht in Wi-<lb/> derſpruch zu ſtehen, denn es hatte nicht bloß in dem der dritten<lb/> Periode angehörigen Verfahren der <hi rendition="#aq">quaestiones perpetuae</hi> <note place="foot" n="207)">Geib, Geſchichte des röm. Krim. Prozeſſ. S. 354. Die Beiſpiele ſind<lb/> aus Ciceros Zeit, aber nichts deutet darauf hin, daß es früher anders geweſen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0179]
A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Haus. §. 32.
lichen Abgeſchiedenheit und des rechtlichen Für-Sich-Seins
d. i. der rechtlichen Perſönlichkeit ganz beſonders wach
und rege. Nirgends empfindet die Perſönlichkeit Verletzungen ſo
ſchwer, als hier; je mehr dieſelben mit dem Frieden contraſtiren,
den wir hier gewohnt ſind zu finden, um ſo bitterer die Kränkung.
Dieſe Vorſtellung von dem Frieden des Hauſes hat in man-
chen Rechten in der geſetzlich anerkannten Unverletzlichkeit des
Hauſes ihren Ausdruck gefunden, und ſo auch im ältern römi-
ſchen Recht. Zu dem oben ausgeführten Geſichtspunkt geſellte
ſich für Rom noch ein anderer hinzu, der das römiſche Haus zu
einem Heiligthum im eigentlichen d. i. religiöſen Sinn machte
und ihm den Charakter eines durch die Religion geſchützten
Aſyls verlieh. Das römiſche Haus nämlich wird nicht bloß
von Menſchen bewohnt, ſondern auch von Göttern, den Haus-
göttern. Den Hausherrn, ihren Prieſter, mit Gewalt aus ſei-
nem Hauſe zu ziehen, wäre eine Verſündigung gegen ſie ſelbſt
geweſen, und war daher durch das fas wie das jus gleichmäßig
unterſagt. 206) Ja es war ſogar zweifelhaft, ob man Jemanden
auch ohne alle Anwendung von Gewalt aus ſeiner Wohnung
vor Gericht fordern dürfe. 206a)
Hausſuchungen ſchienen den Römern hiermit nicht in Wi-
derſpruch zu ſtehen, denn es hatte nicht bloß in dem der dritten
Periode angehörigen Verfahren der quaestiones perpetuae 207)
206) Durch das fas ſ. die ſchöne Stelle von Cicero pro domo c. 41:
Quid est sanctius, quid omni religione munitius, quam domus uniuscu-
jusque civium? Hic arae sunt, hic foci, hic dii penates, hic sacra, reli-
giones, caeremoniae continentur. Hoc perfugium est ita sanctum, ut
inde abripi neminem fas sit. Durch das jus: L. 18 de in jus voc. (2. 4.)
Plerique putaverunt nullum de domo sua in jus vocari licere, quia do-
mus tutissimum cuique refugium atque receptaculum sit eumque, qui
inde in jus vocaret, vim inferre videri. L. 21 ibid. Sed etsi qui domi est
interdum vocari in jus potest, tamen de domo sua nemo extrahi debet.
206a) S. die L. 18 in der vorhergehenden Note.
207) Geib, Geſchichte des röm. Krim. Prozeſſ. S. 354. Die Beiſpiele ſind
aus Ciceros Zeit, aber nichts deutet darauf hin, daß es früher anders geweſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |