Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Die röm. Herrschaft. §. 31.
der Macht und Herrschaft, 147) jenen Gedanken, der die That-
kraft des Einzelnen wie des Staats in unausgesetzter Thätigkeit
hielt und zur höchsten Entwickelung steigerte, und dessen Ver-
wirklichung daher den vornehmlichsten Inhalt der römischen
Geschichte bildet.

Nirgends hat die Herrschsucht wohl solche Dinge vollbracht,
als in Rom, nirgends Leistungen von einer solchen universal-
historischen Bedeutung aufzuweisen, als hier. Es sind nament-
lich zwei: die Entdeckung des Privatrechts (denn so werden
wir es zu nennen haben, §. 36) und vermittelst der Gründung
des römischen Weltreichs die Herstellung eines Knotenpunktes
für die alte und die neue Geschichte.

In ihrem äußeren Auftreten hat sie nichts Gewinnendes.
Blutige Spuren, Opfer aller Art bezeichnen den Weg, den sie
genommen; an dem Triumphwagen römischer Größe klebt das
Mark zermalmter Völker. Diese dunkle Kehrseite läßt sich nicht in
Abrede stellen, aber man hüte sich, sich dadurch zu einem unge-
rechten Urtheil gegen die Römer hinreißen zu lassen und das
sittliche Moment der römischen Herrschsucht zu übersehen;
hinsichtlich ihrer Großartigkeit ist dies kaum zu befürchten. Die
Liebe zur Herrschaft ist nicht schlechthin sittlich unberechtigt.
Sie ist es nur da, wo sie nicht aus einem innern Beruf und Be-
dürfniß hervorgeht, sich in kleine Seelen verirrt, denen es an
der moralischen Kraft gebricht, die sie voraussetzt, wo sie nicht
um ihrer selbst willen geliebt wird, sondern nur als Mittel zur
Befriedigung der Genußsucht, Eitelkeit, Laune u. s. w. Es
gibt aber auch eine sittlich berechtigte Liebe zur Herrschaft, eine
Liebe derselben um ihrer selbst willen, eine Liebe, die aller

147) Daß die Herrschaft die Freiheit in sich schließt, ist bereits im vori-
gen § bemerkt, es wird daher im Folgenden von der Freiheit nur da aus-
drücklich die Rede sein, wo es darauf ankommt, die negative Seite jenes Ge-
dankens für sich allein ins Auge zu fassen.

A. Stellung des Indiv. Die röm. Herrſchaft. §. 31.
der Macht und Herrſchaft, 147) jenen Gedanken, der die That-
kraft des Einzelnen wie des Staats in unausgeſetzter Thätigkeit
hielt und zur höchſten Entwickelung ſteigerte, und deſſen Ver-
wirklichung daher den vornehmlichſten Inhalt der römiſchen
Geſchichte bildet.

Nirgends hat die Herrſchſucht wohl ſolche Dinge vollbracht,
als in Rom, nirgends Leiſtungen von einer ſolchen univerſal-
hiſtoriſchen Bedeutung aufzuweiſen, als hier. Es ſind nament-
lich zwei: die Entdeckung des Privatrechts (denn ſo werden
wir es zu nennen haben, §. 36) und vermittelſt der Gründung
des römiſchen Weltreichs die Herſtellung eines Knotenpunktes
für die alte und die neue Geſchichte.

In ihrem äußeren Auftreten hat ſie nichts Gewinnendes.
Blutige Spuren, Opfer aller Art bezeichnen den Weg, den ſie
genommen; an dem Triumphwagen römiſcher Größe klebt das
Mark zermalmter Völker. Dieſe dunkle Kehrſeite läßt ſich nicht in
Abrede ſtellen, aber man hüte ſich, ſich dadurch zu einem unge-
rechten Urtheil gegen die Römer hinreißen zu laſſen und das
ſittliche Moment der römiſchen Herrſchſucht zu überſehen;
hinſichtlich ihrer Großartigkeit iſt dies kaum zu befürchten. Die
Liebe zur Herrſchaft iſt nicht ſchlechthin ſittlich unberechtigt.
Sie iſt es nur da, wo ſie nicht aus einem innern Beruf und Be-
dürfniß hervorgeht, ſich in kleine Seelen verirrt, denen es an
der moraliſchen Kraft gebricht, die ſie vorausſetzt, wo ſie nicht
um ihrer ſelbſt willen geliebt wird, ſondern nur als Mittel zur
Befriedigung der Genußſucht, Eitelkeit, Laune u. ſ. w. Es
gibt aber auch eine ſittlich berechtigte Liebe zur Herrſchaft, eine
Liebe derſelben um ihrer ſelbſt willen, eine Liebe, die aller

147) Daß die Herrſchaft die Freiheit in ſich ſchließt, iſt bereits im vori-
gen § bemerkt, es wird daher im Folgenden von der Freiheit nur da aus-
drücklich die Rede ſein, wo es darauf ankommt, die negative Seite jenes Ge-
dankens für ſich allein ins Auge zu faſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0149" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Die röm. Herr&#x017F;chaft. §. 31.</fw><lb/>
der Macht und Herr&#x017F;chaft, <note place="foot" n="147)">Daß die Herr&#x017F;chaft die Freiheit in &#x017F;ich &#x017F;chließt, i&#x017F;t bereits im vori-<lb/>
gen § bemerkt, es wird daher im Folgenden von der Freiheit nur da aus-<lb/>
drücklich die Rede &#x017F;ein, wo es darauf ankommt, die negative Seite jenes Ge-<lb/>
dankens für &#x017F;ich allein ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</note> jenen Gedanken, der die That-<lb/>
kraft des Einzelnen wie des Staats in unausge&#x017F;etzter Thätigkeit<lb/>
hielt und zur höch&#x017F;ten Entwickelung &#x017F;teigerte, und de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
wirklichung daher den vornehmlich&#x017F;ten Inhalt der römi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte bildet.</p><lb/>
                    <p>Nirgends hat die Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht wohl &#x017F;olche Dinge vollbracht,<lb/>
als in Rom, nirgends Lei&#x017F;tungen von einer &#x017F;olchen univer&#x017F;al-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bedeutung aufzuwei&#x017F;en, als hier. Es &#x017F;ind nament-<lb/>
lich zwei: die Entdeckung des Privatrechts (denn &#x017F;o werden<lb/>
wir es zu nennen haben, §. 36) und vermittel&#x017F;t der Gründung<lb/>
des römi&#x017F;chen Weltreichs die Her&#x017F;tellung eines Knotenpunktes<lb/>
für die alte und die neue Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
                    <p>In ihrem äußeren Auftreten hat &#x017F;ie nichts Gewinnendes.<lb/>
Blutige Spuren, Opfer aller Art bezeichnen den Weg, den &#x017F;ie<lb/>
genommen; an dem Triumphwagen römi&#x017F;cher Größe klebt das<lb/>
Mark zermalmter Völker. Die&#x017F;e dunkle Kehr&#x017F;eite läßt &#x017F;ich nicht in<lb/>
Abrede &#x017F;tellen, aber man hüte &#x017F;ich, &#x017F;ich dadurch zu einem unge-<lb/>
rechten Urtheil gegen die Römer hinreißen zu la&#x017F;&#x017F;en und das<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ittliche</hi> Moment der römi&#x017F;chen Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht zu über&#x017F;ehen;<lb/>
hin&#x017F;ichtlich ihrer Großartigkeit i&#x017F;t dies kaum zu befürchten. Die<lb/>
Liebe zur Herr&#x017F;chaft i&#x017F;t nicht &#x017F;chlechthin &#x017F;ittlich unberechtigt.<lb/>
Sie i&#x017F;t es nur da, wo &#x017F;ie nicht aus einem innern Beruf und Be-<lb/>
dürfniß hervorgeht, &#x017F;ich in kleine Seelen verirrt, denen es an<lb/>
der morali&#x017F;chen Kraft gebricht, die &#x017F;ie voraus&#x017F;etzt, wo &#x017F;ie nicht<lb/>
um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen geliebt wird, &#x017F;ondern nur als Mittel zur<lb/>
Befriedigung der Genuß&#x017F;ucht, Eitelkeit, Laune u. &#x017F;. w. Es<lb/>
gibt aber auch eine &#x017F;ittlich berechtigte Liebe zur Herr&#x017F;chaft, eine<lb/>
Liebe der&#x017F;elben um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen, eine Liebe, die aller<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] A. Stellung des Indiv. Die röm. Herrſchaft. §. 31. der Macht und Herrſchaft, 147) jenen Gedanken, der die That- kraft des Einzelnen wie des Staats in unausgeſetzter Thätigkeit hielt und zur höchſten Entwickelung ſteigerte, und deſſen Ver- wirklichung daher den vornehmlichſten Inhalt der römiſchen Geſchichte bildet. Nirgends hat die Herrſchſucht wohl ſolche Dinge vollbracht, als in Rom, nirgends Leiſtungen von einer ſolchen univerſal- hiſtoriſchen Bedeutung aufzuweiſen, als hier. Es ſind nament- lich zwei: die Entdeckung des Privatrechts (denn ſo werden wir es zu nennen haben, §. 36) und vermittelſt der Gründung des römiſchen Weltreichs die Herſtellung eines Knotenpunktes für die alte und die neue Geſchichte. In ihrem äußeren Auftreten hat ſie nichts Gewinnendes. Blutige Spuren, Opfer aller Art bezeichnen den Weg, den ſie genommen; an dem Triumphwagen römiſcher Größe klebt das Mark zermalmter Völker. Dieſe dunkle Kehrſeite läßt ſich nicht in Abrede ſtellen, aber man hüte ſich, ſich dadurch zu einem unge- rechten Urtheil gegen die Römer hinreißen zu laſſen und das ſittliche Moment der römiſchen Herrſchſucht zu überſehen; hinſichtlich ihrer Großartigkeit iſt dies kaum zu befürchten. Die Liebe zur Herrſchaft iſt nicht ſchlechthin ſittlich unberechtigt. Sie iſt es nur da, wo ſie nicht aus einem innern Beruf und Be- dürfniß hervorgeht, ſich in kleine Seelen verirrt, denen es an der moraliſchen Kraft gebricht, die ſie vorausſetzt, wo ſie nicht um ihrer ſelbſt willen geliebt wird, ſondern nur als Mittel zur Befriedigung der Genußſucht, Eitelkeit, Laune u. ſ. w. Es gibt aber auch eine ſittlich berechtigte Liebe zur Herrſchaft, eine Liebe derſelben um ihrer ſelbſt willen, eine Liebe, die aller 147) Daß die Herrſchaft die Freiheit in ſich ſchließt, iſt bereits im vori- gen § bemerkt, es wird daher im Folgenden von der Freiheit nur da aus- drücklich die Rede ſein, wo es darauf ankommt, die negative Seite jenes Ge- dankens für ſich allein ins Auge zu faſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/149
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/149>, abgerufen am 15.01.2025.