Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des zweiten Theils.
II. Das römische System. S. 134--320.
A. Die Stellung des Individuums. S. 134--267.
1. Die Freiheit und Macht das Ziel des subjektiven
Willens
.
§. 31. Die römische Herrschsucht im Allgemeinen -- die politische und persön-
liche Freiheit -- die abstracte privatrechtliche Freiheit und die effektive
Gebundenheit des Subjekts. (Die Sitte und die Macht der öffent-
lichen Meinung in Rom.) -- Das System der privatrechtlichen Auto-
nomie in seinen einzelnen Theilen. S. 134--164.
2. Die hausherrliche Gewalt insbesondere.
§. 32. Das Haus ein Asyl -- äußere und innere Abgeschlossenheit desselben
-- die drei Gewalten des Hauses (über Sklaven, Kinder, Frauen) --
abstract-rechtlicher Inhalt derselben -- wirkliche Gestalt derselben im
römischen Leben. -- Der Einfluß der Familie. S. 164--222.
3. Die Freiheit eine Eigenschaft der Institute und eine
Schranke des subjektiven Willens
.
§. 33. Die Gefahr der Selbstvernichtung eine Klippe der subjektiven Freiheit
-- der Objektivismus in der Auffassung der Pflicht (die Freiheit eine
Pflicht) -- Nachweis derselben im römischen Recht, namentlich am
Eigenthum (Servituten). S. 222--239.
4. Die Wohlfahrtsfrage und der Staat.
§. 34. Theilnahme des Staats für das Wohl des Individuums -- die
sogenannte sociale Frage -- Quellen des Pauperismus (der Sklave
der böse Feind der römischen Gesellschaft) -- die Stellung der
höheren Stände (sociale Verpflichtung derselben) -- Maßregeln von
Seiten des Staats. S. 239--267.
B. Der Macht- und Freiheitstrieb innerhalb der Magi-
stratur
.
§. 35. Das freie Walten der Persönlichkeit in Verhältnissen des öffentlichen
Rechts -- die Machtstellung der römischen Magistrate -- die
Garantien gegen den Mißbrauch der Amtsgewalt -- die staatsrecht-
liche Praxis -- Bedeutung der Persönlichkeit für die Magistratur.
S. 267--303.
Inhalt des zweiten Theils.
II. Das römiſche Syſtem. S. 134—320.
A. Die Stellung des Individuums. S. 134—267.
1. Die Freiheit und Macht das Ziel des ſubjektiven
Willens
.
§. 31. Die römiſche Herrſchſucht im Allgemeinen — die politiſche und perſön-
liche Freiheit — die abſtracte privatrechtliche Freiheit und die effektive
Gebundenheit des Subjekts. (Die Sitte und die Macht der öffent-
lichen Meinung in Rom.) — Das Syſtem der privatrechtlichen Auto-
nomie in ſeinen einzelnen Theilen. S. 134—164.
2. Die hausherrliche Gewalt insbeſondere.
§. 32. Das Haus ein Aſyl — äußere und innere Abgeſchloſſenheit deſſelben
— die drei Gewalten des Hauſes (über Sklaven, Kinder, Frauen) —
abſtract-rechtlicher Inhalt derſelben — wirkliche Geſtalt derſelben im
römiſchen Leben. — Der Einfluß der Familie. S. 164—222.
3. Die Freiheit eine Eigenſchaft der Inſtitute und eine
Schranke des ſubjektiven Willens
.
§. 33. Die Gefahr der Selbſtvernichtung eine Klippe der ſubjektiven Freiheit
— der Objektivismus in der Auffaſſung der Pflicht (die Freiheit eine
Pflicht) — Nachweis derſelben im römiſchen Recht, namentlich am
Eigenthum (Servituten). S. 222—239.
4. Die Wohlfahrtsfrage und der Staat.
§. 34. Theilnahme des Staats für das Wohl des Individuums — die
ſogenannte ſociale Frage — Quellen des Pauperismus (der Sklave
der böſe Feind der römiſchen Geſellſchaft) — die Stellung der
höheren Stände (ſociale Verpflichtung derſelben) — Maßregeln von
Seiten des Staats. S. 239—267.
B. Der Macht- und Freiheitstrieb innerhalb der Magi-
ſtratur
.
§. 35. Das freie Walten der Perſönlichkeit in Verhältniſſen des öffentlichen
Rechts — die Machtſtellung der römiſchen Magiſtrate — die
Garantien gegen den Mißbrauch der Amtsgewalt — die ſtaatsrecht-
liche Praxis — Bedeutung der Perſönlichkeit für die Magiſtratur.
S. 267—303.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0013" n="VII"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt des zweiten Theils.</fw><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Das römi&#x017F;che Sy&#x017F;tem</hi>. <ref>S. 134&#x2014;320.</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Die Stellung des Individuums</hi>. <ref>S. 134&#x2014;267.</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Die Freiheit und Macht das Ziel des &#x017F;ubjektiven<lb/>
Willens</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§. 31. Die römi&#x017F;che Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht im Allgemeinen &#x2014; die politi&#x017F;che und per&#x017F;ön-<lb/>
liche Freiheit &#x2014; die ab&#x017F;tracte privatrechtliche Freiheit und die effektive<lb/>
Gebundenheit des Subjekts. (Die Sitte und die Macht der öffent-<lb/>
lichen Meinung in Rom.) &#x2014; Das Sy&#x017F;tem der privatrechtlichen Auto-<lb/>
nomie in &#x017F;einen einzelnen Theilen. <ref>S. 134&#x2014;164.</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Die hausherrliche Gewalt insbe&#x017F;ondere</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§. 32. Das Haus ein A&#x017F;yl &#x2014; äußere und innere Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x2014; die drei Gewalten des Hau&#x017F;es (über Sklaven, Kinder, Frauen) &#x2014;<lb/>
ab&#x017F;tract-rechtlicher Inhalt der&#x017F;elben &#x2014; wirkliche Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben im<lb/>
römi&#x017F;chen Leben. &#x2014; Der Einfluß der Familie. <ref>S. 164&#x2014;222.</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#g">Die Freiheit eine Eigen&#x017F;chaft der In&#x017F;titute und eine<lb/>
Schranke des &#x017F;ubjektiven Willens</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§. 33. Die Gefahr der Selb&#x017F;tvernichtung eine Klippe der &#x017F;ubjektiven Freiheit<lb/>
&#x2014; der Objektivismus in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Pflicht (die Freiheit eine<lb/>
Pflicht) &#x2014; Nachweis der&#x017F;elben im römi&#x017F;chen Recht, namentlich am<lb/>
Eigenthum (Servituten). <ref>S. 222&#x2014;239.</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">4. <hi rendition="#g">Die Wohlfahrtsfrage und der Staat</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§. 34. Theilnahme des Staats für das Wohl des Individuums &#x2014; die<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x017F;ociale Frage &#x2014; Quellen des Pauperismus (der Sklave<lb/>
der bö&#x017F;e Feind der römi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft) &#x2014; die Stellung der<lb/>
höheren Stände (&#x017F;ociale Verpflichtung der&#x017F;elben) &#x2014; Maßregeln von<lb/>
Seiten des Staats. <ref>S. 239&#x2014;267.</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Der Macht- und Freiheitstrieb innerhalb der Magi-<lb/>
&#x017F;tratur</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§. 35. Das freie Walten der Per&#x017F;önlichkeit in Verhältni&#x017F;&#x017F;en des öffentlichen<lb/>
Rechts &#x2014; die Macht&#x017F;tellung der römi&#x017F;chen Magi&#x017F;trate &#x2014; die<lb/>
Garantien gegen den Mißbrauch der Amtsgewalt &#x2014; die &#x017F;taatsrecht-<lb/>
liche Praxis &#x2014; Bedeutung der Per&#x017F;önlichkeit für die Magi&#x017F;tratur.<lb/><ref>S. 267&#x2014;303.</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Inhalt des zweiten Theils. II. Das römiſche Syſtem. S. 134—320. A. Die Stellung des Individuums. S. 134—267. 1. Die Freiheit und Macht das Ziel des ſubjektiven Willens. §. 31. Die römiſche Herrſchſucht im Allgemeinen — die politiſche und perſön- liche Freiheit — die abſtracte privatrechtliche Freiheit und die effektive Gebundenheit des Subjekts. (Die Sitte und die Macht der öffent- lichen Meinung in Rom.) — Das Syſtem der privatrechtlichen Auto- nomie in ſeinen einzelnen Theilen. S. 134—164. 2. Die hausherrliche Gewalt insbeſondere. §. 32. Das Haus ein Aſyl — äußere und innere Abgeſchloſſenheit deſſelben — die drei Gewalten des Hauſes (über Sklaven, Kinder, Frauen) — abſtract-rechtlicher Inhalt derſelben — wirkliche Geſtalt derſelben im römiſchen Leben. — Der Einfluß der Familie. S. 164—222. 3. Die Freiheit eine Eigenſchaft der Inſtitute und eine Schranke des ſubjektiven Willens. §. 33. Die Gefahr der Selbſtvernichtung eine Klippe der ſubjektiven Freiheit — der Objektivismus in der Auffaſſung der Pflicht (die Freiheit eine Pflicht) — Nachweis derſelben im römiſchen Recht, namentlich am Eigenthum (Servituten). S. 222—239. 4. Die Wohlfahrtsfrage und der Staat. §. 34. Theilnahme des Staats für das Wohl des Individuums — die ſogenannte ſociale Frage — Quellen des Pauperismus (der Sklave der böſe Feind der römiſchen Geſellſchaft) — die Stellung der höheren Stände (ſociale Verpflichtung derſelben) — Maßregeln von Seiten des Staats. S. 239—267. B. Der Macht- und Freiheitstrieb innerhalb der Magi- ſtratur. §. 35. Das freie Walten der Perſönlichkeit in Verhältniſſen des öffentlichen Rechts — die Machtſtellung der römiſchen Magiſtrate — die Garantien gegen den Mißbrauch der Amtsgewalt — die ſtaatsrecht- liche Praxis — Bedeutung der Perſönlichkeit für die Magiſtratur. S. 267—303.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/13
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/13>, abgerufen am 02.01.2025.