Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.II. Der Gleichheitstrieb. -- Objekt. Aestimation, Interesse. §. 29. läßt. Es kann diese Vereinbarung mehr aus der Intentionhervorgehen, den Schuldner durch die Aussicht auf ein größeres Uebel zur Ertragung des kleineren, der Erfüllung seiner Ver- bindlichkeit, zu veranlassen, also den Charakter einer Strafan- drohung an sich tragen, (Conventionalpön) -- oder sie kann mehr den Sinn haben, daß die festgesetzte Summe ein Aequivalent des Interesses sein soll. Wenn nun die Leistung unterbleibt, so ist dem Gläubiger der oft so sehr schwierige Beweis des Inter- esses völlig erspart, denn er fordert gar nicht das Interesse, son- dern statt dessen die versprochene Summe. Der Zweck des Gläu- bigers besteht also in Deckung seines Interesses (incertum), die juristische Form, in der er dies erreicht, ist die des certum; die richterliche Beurtheilung braucht hier also den Boden der objek- tiven Aestimation gar nicht zu verlassen. Diesen Weg schlug nun in Rom sowohl der Verkehr als auch die Gesetzgebung ein. Was ersteren anbetrifft, so finden wir in späterer Zeit dies Mittel einer vorherigen vertragsmäßigen Veranschlagung des Interesses in ausgedehntester Weise benutzt, 119) ja selbst im Prozeß wußte man dasselbe mit Erfolg anzuwenden. 120) Um so eher läßt sich nun dieselbe Sitte für die ältere Zeit annehmen, und es leuchtet ein, daß der Verkehr vermöge dieses Mittels im 119) Jede Seite der justinianeischen Pandekten gibt Beispiele dafür. Beim Verkauf werthvoller Sachen war die stipulatio duplae für den Fall der Eviction so allgemein, daß sie, wenn unterlassen, fingirt ward. Auch für die objektive Aestimation von Sachen stellte sich der Verkehr im voraus sicher durch Vereinbarung über den demnächst zu Grunde zu legenden Taxwerth der Sache z. B. bei der dos (s. g. aestimatio taxationis causa) und (wenn auch gewiß weniger häufig) bei der societas, dem commodatum, depositum u. s. w. L. 52 §. 3 pro socio (17. 2) L. 7. § 5, L. 52 de don. i. V. et U. (42. 1.) 120) z. B. bei der fructus licitatio der interdicta retinendae posses- sionis (Puchta Instit. Bd. 2 §. 169), bei den prätorischen Stipulationen, deren Fassung auf bestimmte Summen von den Juristen sehr anempfohlen ward. L. ult. de praet. stip. (46. 5): quoniam difficilis probatio est, quanti cujusque intersit. Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 8
II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29. läßt. Es kann dieſe Vereinbarung mehr aus der Intentionhervorgehen, den Schuldner durch die Ausſicht auf ein größeres Uebel zur Ertragung des kleineren, der Erfüllung ſeiner Ver- bindlichkeit, zu veranlaſſen, alſo den Charakter einer Strafan- drohung an ſich tragen, (Conventionalpön) — oder ſie kann mehr den Sinn haben, daß die feſtgeſetzte Summe ein Aequivalent des Intereſſes ſein ſoll. Wenn nun die Leiſtung unterbleibt, ſo iſt dem Gläubiger der oft ſo ſehr ſchwierige Beweis des Inter- eſſes völlig erſpart, denn er fordert gar nicht das Intereſſe, ſon- dern ſtatt deſſen die verſprochene Summe. Der Zweck des Gläu- bigers beſteht alſo in Deckung ſeines Intereſſes (incertum), die juriſtiſche Form, in der er dies erreicht, iſt die des certum; die richterliche Beurtheilung braucht hier alſo den Boden der objek- tiven Aeſtimation gar nicht zu verlaſſen. Dieſen Weg ſchlug nun in Rom ſowohl der Verkehr als auch die Geſetzgebung ein. Was erſteren anbetrifft, ſo finden wir in ſpäterer Zeit dies Mittel einer vorherigen vertragsmäßigen Veranſchlagung des Intereſſes in ausgedehnteſter Weiſe benutzt, 119) ja ſelbſt im Prozeß wußte man daſſelbe mit Erfolg anzuwenden. 120) Um ſo eher läßt ſich nun dieſelbe Sitte für die ältere Zeit annehmen, und es leuchtet ein, daß der Verkehr vermöge dieſes Mittels im 119) Jede Seite der juſtinianeiſchen Pandekten gibt Beiſpiele dafür. Beim Verkauf werthvoller Sachen war die stipulatio duplae für den Fall der Eviction ſo allgemein, daß ſie, wenn unterlaſſen, fingirt ward. Auch für die objektive Aeſtimation von Sachen ſtellte ſich der Verkehr im voraus ſicher durch Vereinbarung über den demnächſt zu Grunde zu legenden Taxwerth der Sache z. B. bei der dos (ſ. g. aestimatio taxationis causa) und (wenn auch gewiß weniger häufig) bei der societas, dem commodatum, depositum u. ſ. w. L. 52 §. 3 pro socio (17. 2) L. 7. § 5, L. 52 de don. i. V. et U. (42. 1.) 120) z. B. bei der fructus licitatio der interdicta retinendae posses- sionis (Puchta Inſtit. Bd. 2 §. 169), bei den prätoriſchen Stipulationen, deren Faſſung auf beſtimmte Summen von den Juriſten ſehr anempfohlen ward. L. ult. de praet. stip. (46. 5): quoniam difficilis probatio est, quanti cujusque intersit. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0127" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29.</fw><lb/> läßt. Es kann dieſe Vereinbarung mehr aus der Intention<lb/> hervorgehen, den Schuldner durch die Ausſicht auf ein größeres<lb/> Uebel zur Ertragung des kleineren, der Erfüllung ſeiner Ver-<lb/> bindlichkeit, zu veranlaſſen, alſo den Charakter einer Strafan-<lb/> drohung an ſich tragen, (Conventionalpön) — oder ſie kann mehr<lb/><hi rendition="#g">den</hi> Sinn haben, daß die feſtgeſetzte Summe ein Aequivalent<lb/> des Intereſſes ſein ſoll. Wenn nun die Leiſtung unterbleibt, ſo<lb/> iſt dem Gläubiger der oft ſo ſehr ſchwierige Beweis des Inter-<lb/> eſſes völlig erſpart, denn er fordert gar nicht das Intereſſe, ſon-<lb/> dern ſtatt deſſen die verſprochene Summe. Der Zweck des Gläu-<lb/> bigers beſteht alſo in Deckung ſeines Intereſſes (<hi rendition="#aq">incertum</hi>), die<lb/> juriſtiſche Form, in der er dies erreicht, iſt die des <hi rendition="#aq">certum;</hi> die<lb/> richterliche Beurtheilung braucht hier alſo den Boden der objek-<lb/> tiven Aeſtimation gar nicht zu verlaſſen. Dieſen Weg ſchlug<lb/> nun in Rom ſowohl der Verkehr als auch die Geſetzgebung ein.<lb/> Was erſteren anbetrifft, ſo finden wir in ſpäterer Zeit dies<lb/> Mittel einer vorherigen vertragsmäßigen Veranſchlagung des<lb/> Intereſſes in ausgedehnteſter Weiſe benutzt, <note place="foot" n="119)">Jede Seite der juſtinianeiſchen Pandekten gibt Beiſpiele dafür.<lb/> Beim Verkauf werthvoller Sachen war die <hi rendition="#aq">stipulatio duplae</hi> für den Fall<lb/> der Eviction ſo allgemein, daß ſie, wenn unterlaſſen, fingirt ward. Auch für<lb/> die objektive Aeſtimation von Sachen ſtellte ſich der Verkehr im voraus ſicher<lb/> durch Vereinbarung über den demnächſt zu Grunde zu legenden Taxwerth der<lb/> Sache z. B. bei der <hi rendition="#aq">dos</hi> (ſ. g. <hi rendition="#aq">aestimatio taxationis causa</hi>) und (wenn<lb/> auch gewiß weniger häufig) bei der <hi rendition="#aq">societas,</hi> dem <hi rendition="#aq">commodatum, depositum</hi><lb/> u. ſ. w. <hi rendition="#aq">L. 52 §. 3 pro socio (17. 2) L. 7. § 5, L. 52 de don. i. V. et<lb/> U.</hi> (42. 1.)</note> ja ſelbſt im<lb/> Prozeß wußte man daſſelbe mit Erfolg anzuwenden. <note place="foot" n="120)">z. B. bei der <hi rendition="#aq">fructus licitatio</hi> der <hi rendition="#aq">interdicta retinendae posses-<lb/> sionis</hi> (Puchta Inſtit. Bd. 2 §. 169), bei den prätoriſchen Stipulationen,<lb/> deren Faſſung auf beſtimmte Summen von den Juriſten ſehr anempfohlen<lb/> ward. <hi rendition="#aq">L. ult. de praet. stip. (46. 5): quoniam difficilis probatio est,<lb/> quanti cujusque intersit.</hi></note> Um<lb/> ſo eher läßt ſich nun dieſelbe Sitte für die ältere Zeit annehmen,<lb/> und es leuchtet ein, daß der Verkehr vermöge dieſes Mittels im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 8</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0127]
II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29.
läßt. Es kann dieſe Vereinbarung mehr aus der Intention
hervorgehen, den Schuldner durch die Ausſicht auf ein größeres
Uebel zur Ertragung des kleineren, der Erfüllung ſeiner Ver-
bindlichkeit, zu veranlaſſen, alſo den Charakter einer Strafan-
drohung an ſich tragen, (Conventionalpön) — oder ſie kann mehr
den Sinn haben, daß die feſtgeſetzte Summe ein Aequivalent
des Intereſſes ſein ſoll. Wenn nun die Leiſtung unterbleibt, ſo
iſt dem Gläubiger der oft ſo ſehr ſchwierige Beweis des Inter-
eſſes völlig erſpart, denn er fordert gar nicht das Intereſſe, ſon-
dern ſtatt deſſen die verſprochene Summe. Der Zweck des Gläu-
bigers beſteht alſo in Deckung ſeines Intereſſes (incertum), die
juriſtiſche Form, in der er dies erreicht, iſt die des certum; die
richterliche Beurtheilung braucht hier alſo den Boden der objek-
tiven Aeſtimation gar nicht zu verlaſſen. Dieſen Weg ſchlug
nun in Rom ſowohl der Verkehr als auch die Geſetzgebung ein.
Was erſteren anbetrifft, ſo finden wir in ſpäterer Zeit dies
Mittel einer vorherigen vertragsmäßigen Veranſchlagung des
Intereſſes in ausgedehnteſter Weiſe benutzt, 119) ja ſelbſt im
Prozeß wußte man daſſelbe mit Erfolg anzuwenden. 120) Um
ſo eher läßt ſich nun dieſelbe Sitte für die ältere Zeit annehmen,
und es leuchtet ein, daß der Verkehr vermöge dieſes Mittels im
119) Jede Seite der juſtinianeiſchen Pandekten gibt Beiſpiele dafür.
Beim Verkauf werthvoller Sachen war die stipulatio duplae für den Fall
der Eviction ſo allgemein, daß ſie, wenn unterlaſſen, fingirt ward. Auch für
die objektive Aeſtimation von Sachen ſtellte ſich der Verkehr im voraus ſicher
durch Vereinbarung über den demnächſt zu Grunde zu legenden Taxwerth der
Sache z. B. bei der dos (ſ. g. aestimatio taxationis causa) und (wenn
auch gewiß weniger häufig) bei der societas, dem commodatum, depositum
u. ſ. w. L. 52 §. 3 pro socio (17. 2) L. 7. § 5, L. 52 de don. i. V. et
U. (42. 1.)
120) z. B. bei der fructus licitatio der interdicta retinendae posses-
sionis (Puchta Inſtit. Bd. 2 §. 169), bei den prätoriſchen Stipulationen,
deren Faſſung auf beſtimmte Summen von den Juriſten ſehr anempfohlen
ward. L. ult. de praet. stip. (46. 5): quoniam difficilis probatio est,
quanti cujusque intersit.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |