Gleichartige Entwicklung der einzelnen Institute. §. 5.
Ist es denn wahr, daß die einzelnen Institute sich nicht gleichmäßig entwickeln? Wäre es möglich, daß das eine Insti- tut diesem, das andere jenem Gedanken diente, oder, wenn die- selben Gedanken sich auch bei allen Instituten wiederholten, daß sie bei diesem in dieser, bei jenem in gerade entgegengesetzter Reihenfolge aufträten? Dann würde freilich von einer Geschichte des Rechts keine Rede sein können, denn wo jeder einzelne Theil sich selbständig bewegt, gibt es kein Ganzes, keine Einheit.
Damit also von einer Geschichte des Rechts geredet werden könne, wird eine gewisse Gleichmäßigkeit und Gleichzeitigkeit in der Bewegung der einzelnen Institute nothwendig vorausge- setzt. Diese Voraussetzung ist in der That vorhanden, es kömmt aber nur darauf an, sich durch den Schein des Gegentheils nicht irre machen zu lassen. Wenn man sie nicht aufzufinden vermag, so liegt dies nur darin, daß man sie selbst zu mecha- nisch nimmt, nicht die innere Gleichheit der treibenden Kräfte, sondern die äußere der Erscheinungsform ins Auge faßt, die Gleichzeitigkeit aber nach einem für das Recht zu engen Zeitmaß bestimmt.
Betrachten wir beide Punkte etwas näher.
1. Gleichartigkeit der historischen Bewegung.
Niemand wird Bedenken tragen von einer Erkrankung oder totalen Umgestaltung eines Organismus zu sprechen, ungeachtet dieselbe an einzelnen unedlen Theilen nicht hervortritt. Wenn wir nun im Recht von einer totalen Neubildung seines Organis- mus sprechen, so wird kein Verständiger die Anforderung an uns stellen, daß wir dieselbe an jedem Atom desselben nachweisen sollen. Die Grundgedanken, die jene Neubildung hervorgerufen haben, werden sich in manchen Partikeln des Rechts nicht äußern kön- nen, indem letztere auf sie gar nicht reagiren.
An dieser Beobachtung nun, daß nicht an jedem einzel-
Gleichartige Entwicklung der einzelnen Inſtitute. §. 5.
Iſt es denn wahr, daß die einzelnen Inſtitute ſich nicht gleichmäßig entwickeln? Wäre es möglich, daß das eine Inſti- tut dieſem, das andere jenem Gedanken diente, oder, wenn die- ſelben Gedanken ſich auch bei allen Inſtituten wiederholten, daß ſie bei dieſem in dieſer, bei jenem in gerade entgegengeſetzter Reihenfolge aufträten? Dann würde freilich von einer Geſchichte des Rechts keine Rede ſein können, denn wo jeder einzelne Theil ſich ſelbſtändig bewegt, gibt es kein Ganzes, keine Einheit.
Damit alſo von einer Geſchichte des Rechts geredet werden könne, wird eine gewiſſe Gleichmäßigkeit und Gleichzeitigkeit in der Bewegung der einzelnen Inſtitute nothwendig vorausge- ſetzt. Dieſe Vorausſetzung iſt in der That vorhanden, es kömmt aber nur darauf an, ſich durch den Schein des Gegentheils nicht irre machen zu laſſen. Wenn man ſie nicht aufzufinden vermag, ſo liegt dies nur darin, daß man ſie ſelbſt zu mecha- niſch nimmt, nicht die innere Gleichheit der treibenden Kräfte, ſondern die äußere der Erſcheinungsform ins Auge faßt, die Gleichzeitigkeit aber nach einem für das Recht zu engen Zeitmaß beſtimmt.
Betrachten wir beide Punkte etwas näher.
1. Gleichartigkeit der hiſtoriſchen Bewegung.
Niemand wird Bedenken tragen von einer Erkrankung oder totalen Umgeſtaltung eines Organismus zu ſprechen, ungeachtet dieſelbe an einzelnen unedlen Theilen nicht hervortritt. Wenn wir nun im Recht von einer totalen Neubildung ſeines Organis- mus ſprechen, ſo wird kein Verſtändiger die Anforderung an uns ſtellen, daß wir dieſelbe an jedem Atom deſſelben nachweiſen ſollen. Die Grundgedanken, die jene Neubildung hervorgerufen haben, werden ſich in manchen Partikeln des Rechts nicht äußern kön- nen, indem letztere auf ſie gar nicht reagiren.
An dieſer Beobachtung nun, daß nicht an jedem einzel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0075"n="57"/><fwplace="top"type="header">Gleichartige Entwicklung der einzelnen Inſtitute. §. 5.</fw><lb/><p>Iſt es denn wahr, daß die einzelnen Inſtitute ſich nicht<lb/>
gleichmäßig entwickeln? Wäre es möglich, daß das eine Inſti-<lb/>
tut dieſem, das andere jenem Gedanken diente, oder, wenn die-<lb/>ſelben Gedanken ſich auch bei allen Inſtituten wiederholten, daß<lb/>ſie bei dieſem in dieſer, bei jenem in gerade entgegengeſetzter<lb/>
Reihenfolge aufträten? Dann würde freilich von einer Geſchichte<lb/>
des Rechts keine Rede ſein können, denn wo jeder einzelne<lb/>
Theil ſich <hirendition="#g">ſelbſtändig</hi> bewegt, gibt es kein Ganzes, keine<lb/>
Einheit.</p><lb/><p>Damit alſo von einer Geſchichte des Rechts geredet werden<lb/>
könne, wird eine gewiſſe Gleichmäßigkeit und Gleichzeitigkeit<lb/>
in der Bewegung der einzelnen Inſtitute nothwendig vorausge-<lb/>ſetzt. Dieſe Vorausſetzung iſt in der That vorhanden, es kömmt<lb/>
aber nur darauf an, ſich durch den Schein des Gegentheils<lb/>
nicht irre machen zu laſſen. Wenn man ſie nicht aufzufinden<lb/>
vermag, ſo liegt dies nur darin, daß man ſie ſelbſt zu mecha-<lb/>
niſch nimmt, nicht die <hirendition="#g">innere</hi> Gleichheit der treibenden Kräfte,<lb/>ſondern die <hirendition="#g">äußere</hi> der Erſcheinungsform ins Auge faßt, die<lb/>
Gleichzeitigkeit aber nach einem für das Recht zu engen Zeitmaß<lb/>
beſtimmt.</p><lb/><p>Betrachten wir beide Punkte etwas näher.</p><lb/><divn="4"><head>1. <hirendition="#g">Gleichartigkeit der hiſtoriſchen Bewegung</hi>.</head><lb/><p>Niemand wird Bedenken tragen von einer Erkrankung oder<lb/>
totalen Umgeſtaltung eines Organismus zu ſprechen, ungeachtet<lb/>
dieſelbe an einzelnen unedlen Theilen nicht hervortritt. Wenn<lb/>
wir nun im Recht von einer totalen Neubildung ſeines Organis-<lb/>
mus ſprechen, ſo wird kein Verſtändiger die Anforderung an uns<lb/>ſtellen, daß wir dieſelbe an jedem Atom deſſelben nachweiſen ſollen.<lb/>
Die Grundgedanken, die jene Neubildung hervorgerufen haben,<lb/>
werden ſich in manchen Partikeln des Rechts nicht äußern <hirendition="#g">kön-<lb/>
nen</hi>, indem letztere auf ſie gar nicht <hirendition="#g">reagiren</hi>.</p><lb/><p>An dieſer Beobachtung nun, daß nicht an <hirendition="#g">jedem einzel-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0075]
Gleichartige Entwicklung der einzelnen Inſtitute. §. 5.
Iſt es denn wahr, daß die einzelnen Inſtitute ſich nicht
gleichmäßig entwickeln? Wäre es möglich, daß das eine Inſti-
tut dieſem, das andere jenem Gedanken diente, oder, wenn die-
ſelben Gedanken ſich auch bei allen Inſtituten wiederholten, daß
ſie bei dieſem in dieſer, bei jenem in gerade entgegengeſetzter
Reihenfolge aufträten? Dann würde freilich von einer Geſchichte
des Rechts keine Rede ſein können, denn wo jeder einzelne
Theil ſich ſelbſtändig bewegt, gibt es kein Ganzes, keine
Einheit.
Damit alſo von einer Geſchichte des Rechts geredet werden
könne, wird eine gewiſſe Gleichmäßigkeit und Gleichzeitigkeit
in der Bewegung der einzelnen Inſtitute nothwendig vorausge-
ſetzt. Dieſe Vorausſetzung iſt in der That vorhanden, es kömmt
aber nur darauf an, ſich durch den Schein des Gegentheils
nicht irre machen zu laſſen. Wenn man ſie nicht aufzufinden
vermag, ſo liegt dies nur darin, daß man ſie ſelbſt zu mecha-
niſch nimmt, nicht die innere Gleichheit der treibenden Kräfte,
ſondern die äußere der Erſcheinungsform ins Auge faßt, die
Gleichzeitigkeit aber nach einem für das Recht zu engen Zeitmaß
beſtimmt.
Betrachten wir beide Punkte etwas näher.
1. Gleichartigkeit der hiſtoriſchen Bewegung.
Niemand wird Bedenken tragen von einer Erkrankung oder
totalen Umgeſtaltung eines Organismus zu ſprechen, ungeachtet
dieſelbe an einzelnen unedlen Theilen nicht hervortritt. Wenn
wir nun im Recht von einer totalen Neubildung ſeines Organis-
mus ſprechen, ſo wird kein Verſtändiger die Anforderung an uns
ſtellen, daß wir dieſelbe an jedem Atom deſſelben nachweiſen ſollen.
Die Grundgedanken, die jene Neubildung hervorgerufen haben,
werden ſich in manchen Partikeln des Rechts nicht äußern kön-
nen, indem letztere auf ſie gar nicht reagiren.
An dieſer Beobachtung nun, daß nicht an jedem einzel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/75>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.