Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Dogmatisirende Tendenz der Rechtshistoriker. §. 4. So erklärt und rechtfertigt sich denn unsere obige Behaup- Der Gedanke, den wir bisher ausgeführt haben, daß das und was Jemand über seinen Nachlaß verfügt habe, in concreto sehr schwer zu beantworten sein; man könnte in Versuchung kommen, Aeußerungen einer Person über ihre beabsichtigte demnächstige Verfügung für eine letzt- willige Disposition zu halten. 25) Auf die rechtshistorische Behandlung des römischen Staatsrechts
und Kriminalprozesses erstreckt sich mein Vorwurf nicht. Dogmatiſirende Tendenz der Rechtshiſtoriker. §. 4. So erklärt und rechtfertigt ſich denn unſere obige Behaup- Der Gedanke, den wir bisher ausgeführt haben, daß das und was Jemand über ſeinen Nachlaß verfügt habe, in concreto ſehr ſchwer zu beantworten ſein; man könnte in Verſuchung kommen, Aeußerungen einer Perſon über ihre beabſichtigte demnächſtige Verfügung für eine letzt- willige Dispoſition zu halten. 25) Auf die rechtshiſtoriſche Behandlung des römiſchen Staatsrechts
und Kriminalprozeſſes erſtreckt ſich mein Vorwurf nicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0065" n="47"/> <fw place="top" type="header">Dogmatiſirende Tendenz der Rechtshiſtoriker. §. 4.</fw><lb/> <p>So erklärt und rechtfertigt ſich denn unſere obige Behaup-<lb/> tung, daß ein Geſetzbuch in abſtracter Beziehung ein Meiſter-<lb/> ſtück und doch daneben unbrauchbar ſein könne. Die Beſtim-<lb/> mungen deſſelben könnten materiell noch ſo realiſirbar, dem Geiſt<lb/> des Volks und der Zeit entſprechend, die Begriffe noch ſo klar<lb/> und ſcharf ſein, es wäre aber kein Gewicht gelegt auf die formale<lb/> Realiſirbarkeit, d. h. vergeſſen, <hi rendition="#g">daß das Recht die Func-<lb/> tion hat, ſich leicht, raſch und ſicher in Wirklich-<lb/> keit umzuſetzen</hi>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der Gedanke, den wir bisher ausgeführt haben, daß das<lb/> Recht irgend eines Volkes und irgend einer Zeit nicht begriffen<lb/> und beurtheilt werden kann, wenn man es bloß von Seiten<lb/> ſeiner anatomiſchen Structur, ſeiner logiſchen Durchbildung, kurz<lb/> als Rechts <hi rendition="#g">ſyſtem</hi> erforſchen und darſtellen will, hat etwas ſo<lb/> einleuchtendes, daß man kaum begreift, wie man bei der Behand-<lb/> lung der römiſchen Rechtsgeſchichte, vor allem bei der des Pri-<lb/> vatrechts dieſen Fehler begehen konnte. <note place="foot" n="25)">Auf die rechtshiſtoriſche Behandlung des römiſchen Staatsrechts<lb/> und Kriminalprozeſſes erſtreckt ſich mein Vorwurf nicht.</note> Und doch herrſcht er<lb/> hier in hohem Maße. Die meiſten Darſtellungen der römiſchen<lb/> Rechtsgeſchichte enthalten nichts, als eine Geſchichte des Dog-<lb/> mas d. h. der Geſetzgebung und Doctrin, nicht aber eine Dar-<lb/> ſtellung des Rechts, wie es leibte und lebte. Das Dogma ent-<lb/> behrt dabei ſeines lebendigen Hintergrundes, es iſt herausge-<lb/> riſſen aus ſeinem Zuſammenhange mit der thatſächlichen Welt,<lb/> in der es den Grund und die Vorausſetzungen ſeiner Exiſtenz<lb/><note xml:id="note-0065" prev="#note-0064" place="foot" n="24)">und was Jemand über ſeinen Nachlaß verfügt habe, <hi rendition="#aq">in concreto</hi> ſehr ſchwer<lb/> zu beantworten ſein; man könnte in Verſuchung kommen, Aeußerungen einer<lb/> Perſon über ihre <hi rendition="#g">beabſichtigte demnächſtige</hi> Verfügung für eine letzt-<lb/> willige Dispoſition zu halten.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
Dogmatiſirende Tendenz der Rechtshiſtoriker. §. 4.
So erklärt und rechtfertigt ſich denn unſere obige Behaup-
tung, daß ein Geſetzbuch in abſtracter Beziehung ein Meiſter-
ſtück und doch daneben unbrauchbar ſein könne. Die Beſtim-
mungen deſſelben könnten materiell noch ſo realiſirbar, dem Geiſt
des Volks und der Zeit entſprechend, die Begriffe noch ſo klar
und ſcharf ſein, es wäre aber kein Gewicht gelegt auf die formale
Realiſirbarkeit, d. h. vergeſſen, daß das Recht die Func-
tion hat, ſich leicht, raſch und ſicher in Wirklich-
keit umzuſetzen.
Der Gedanke, den wir bisher ausgeführt haben, daß das
Recht irgend eines Volkes und irgend einer Zeit nicht begriffen
und beurtheilt werden kann, wenn man es bloß von Seiten
ſeiner anatomiſchen Structur, ſeiner logiſchen Durchbildung, kurz
als Rechts ſyſtem erforſchen und darſtellen will, hat etwas ſo
einleuchtendes, daß man kaum begreift, wie man bei der Behand-
lung der römiſchen Rechtsgeſchichte, vor allem bei der des Pri-
vatrechts dieſen Fehler begehen konnte. 25) Und doch herrſcht er
hier in hohem Maße. Die meiſten Darſtellungen der römiſchen
Rechtsgeſchichte enthalten nichts, als eine Geſchichte des Dog-
mas d. h. der Geſetzgebung und Doctrin, nicht aber eine Dar-
ſtellung des Rechts, wie es leibte und lebte. Das Dogma ent-
behrt dabei ſeines lebendigen Hintergrundes, es iſt herausge-
riſſen aus ſeinem Zuſammenhange mit der thatſächlichen Welt,
in der es den Grund und die Vorausſetzungen ſeiner Exiſtenz
24)
25) Auf die rechtshiſtoriſche Behandlung des römiſchen Staatsrechts
und Kriminalprozeſſes erſtreckt ſich mein Vorwurf nicht.
24) und was Jemand über ſeinen Nachlaß verfügt habe, in concreto ſehr ſchwer
zu beantworten ſein; man könnte in Verſuchung kommen, Aeußerungen einer
Perſon über ihre beabſichtigte demnächſtige Verfügung für eine letzt-
willige Dispoſition zu halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |