Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematische Gliederung der Rechtssätze. §. 3.

Wir gehen jetzt in der Betrachtung der Structur des Rechts-
organismus einen Schritt weiter. Die Rechtssätze, welche wir
bisher behandelt haben, wurden oben von uns die praktischen
Spitzen des Rechts genannt; sie bilden gewissermaßen die
äußere sichtbare Oberfläche des Rechts und bezeichnen, wo sie
in irgend einem Recht ausschließlich und in ihrer ursprünglichen
imperativischen Form gefunden werden, eine niedere Entwick-
lungsstufe desselben. Wie sich nun sowohl neben ihnen als aus
ihnen höhere Bildungen des Rechts erheben, soll jetzt gezeigt
werden.

Die Rechtssätze sind abstrahirt aus einer Betrachtung der
Lebensverhältnisse und bestimmt, die denselben innewohnende
Natur auszusprechen und sie ihnen zu sichern. Zur Bildung der
rechtlichen Form eines einzigen Lebensverhältnisses können aber
mehre Rechtssätze zusammenwirken; sie finden also in diesem
ihrem gemeinsamen Gegenstande ihren Vereinigungspunkt und
lagern sich um ihn wie die Muskeln um den Knochen. Das in
dieser Weise rechtlich geformte Lebensverhältniß kann seinerseits
wiederum in abhängiger Beziehung zu einem andern stehen, sich
zu demselben verhalten z. B. als Phase, als ein transitorisches
Moment desselben, wie der Erwerb und Verlust der Rechte zu
den Rechten selbst; oder als Folge, wie die Succession des Erben
in die Schulden des Erblassers zu der Antretung der Erbschaft;
oder als Spezies zu der Gattung, wie der Kaufcontrakt zu den
Contrakten, und diese zu den Obligationen. Auf diese Weise
schießen denn die vielen mannigfaltigen Rechtsverhältnisse zu
einigen weiten Grundformen zusammen, die ihrem Begriff,
Zweck und ihrer Structur nach von einander geschieden sind;
man nennt sie Rechtsinstitute. 12) Sie bilden gewissermaßen das
feste Knochengerippe des Rechts, um das die ganze Substanz
desselben sich lagert.

12) So spricht man z. B. von dem Rechtsinstitut des Eigenthums,
Erbrechts, Prozesses, der Vormundschaft u. s. w.
Syſtematiſche Gliederung der Rechtsſätze. §. 3.

Wir gehen jetzt in der Betrachtung der Structur des Rechts-
organismus einen Schritt weiter. Die Rechtsſätze, welche wir
bisher behandelt haben, wurden oben von uns die praktiſchen
Spitzen des Rechts genannt; ſie bilden gewiſſermaßen die
äußere ſichtbare Oberfläche des Rechts und bezeichnen, wo ſie
in irgend einem Recht ausſchließlich und in ihrer urſprünglichen
imperativiſchen Form gefunden werden, eine niedere Entwick-
lungsſtufe deſſelben. Wie ſich nun ſowohl neben ihnen als aus
ihnen höhere Bildungen des Rechts erheben, ſoll jetzt gezeigt
werden.

Die Rechtsſätze ſind abſtrahirt aus einer Betrachtung der
Lebensverhältniſſe und beſtimmt, die denſelben innewohnende
Natur auszuſprechen und ſie ihnen zu ſichern. Zur Bildung der
rechtlichen Form eines einzigen Lebensverhältniſſes können aber
mehre Rechtsſätze zuſammenwirken; ſie finden alſo in dieſem
ihrem gemeinſamen Gegenſtande ihren Vereinigungspunkt und
lagern ſich um ihn wie die Muskeln um den Knochen. Das in
dieſer Weiſe rechtlich geformte Lebensverhältniß kann ſeinerſeits
wiederum in abhängiger Beziehung zu einem andern ſtehen, ſich
zu demſelben verhalten z. B. als Phaſe, als ein tranſitoriſches
Moment deſſelben, wie der Erwerb und Verluſt der Rechte zu
den Rechten ſelbſt; oder als Folge, wie die Succeſſion des Erben
in die Schulden des Erblaſſers zu der Antretung der Erbſchaft;
oder als Spezies zu der Gattung, wie der Kaufcontrakt zu den
Contrakten, und dieſe zu den Obligationen. Auf dieſe Weiſe
ſchießen denn die vielen mannigfaltigen Rechtsverhältniſſe zu
einigen weiten Grundformen zuſammen, die ihrem Begriff,
Zweck und ihrer Structur nach von einander geſchieden ſind;
man nennt ſie Rechtsinſtitute. 12) Sie bilden gewiſſermaßen das
feſte Knochengerippe des Rechts, um das die ganze Subſtanz
deſſelben ſich lagert.

12) So ſpricht man z. B. von dem Rechtsinſtitut des Eigenthums,
Erbrechts, Prozeſſes, der Vormundſchaft u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0043" n="25"/>
              <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;che Gliederung der Rechts&#x017F;ätze. §. 3.</fw><lb/>
              <p>Wir gehen jetzt in der Betrachtung der Structur des Rechts-<lb/>
organismus einen Schritt weiter. Die Rechts&#x017F;ätze, welche wir<lb/>
bisher behandelt haben, wurden oben von uns die prakti&#x017F;chen<lb/>
Spitzen des Rechts genannt; &#x017F;ie bilden gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die<lb/>
äußere &#x017F;ichtbare Oberfläche des Rechts und bezeichnen, wo &#x017F;ie<lb/>
in irgend einem Recht aus&#x017F;chließlich und in ihrer ur&#x017F;prünglichen<lb/>
imperativi&#x017F;chen Form gefunden werden, eine niedere Entwick-<lb/>
lungs&#x017F;tufe de&#x017F;&#x017F;elben. Wie &#x017F;ich nun &#x017F;owohl neben ihnen als aus<lb/>
ihnen höhere Bildungen des Rechts erheben, &#x017F;oll jetzt gezeigt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Die Rechts&#x017F;ätze &#x017F;ind ab&#x017F;trahirt aus einer Betrachtung der<lb/>
Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;timmt, die den&#x017F;elben innewohnende<lb/>
Natur auszu&#x017F;prechen und &#x017F;ie ihnen zu &#x017F;ichern. Zur Bildung der<lb/>
rechtlichen Form eines einzigen Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;es können aber<lb/>
mehre Rechts&#x017F;ätze zu&#x017F;ammenwirken; &#x017F;ie finden al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
ihrem gemein&#x017F;amen Gegen&#x017F;tande ihren Vereinigungspunkt und<lb/>
lagern &#x017F;ich um ihn wie die Muskeln um den Knochen. Das in<lb/>
die&#x017F;er Wei&#x017F;e rechtlich geformte Lebensverhältniß kann &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
wiederum in abhängiger Beziehung zu einem andern &#x017F;tehen, &#x017F;ich<lb/>
zu dem&#x017F;elben verhalten z. B. als Pha&#x017F;e, als ein tran&#x017F;itori&#x017F;ches<lb/>
Moment de&#x017F;&#x017F;elben, wie der Erwerb und Verlu&#x017F;t der Rechte zu<lb/>
den Rechten &#x017F;elb&#x017F;t; oder als Folge, wie die Succe&#x017F;&#x017F;ion des Erben<lb/>
in die Schulden des Erbla&#x017F;&#x017F;ers zu der Antretung der Erb&#x017F;chaft;<lb/>
oder als Spezies zu der Gattung, wie der Kaufcontrakt zu den<lb/>
Contrakten, und die&#x017F;e zu den Obligationen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chießen denn die vielen mannigfaltigen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
einigen weiten Grundformen zu&#x017F;ammen, die ihrem Begriff,<lb/>
Zweck und ihrer Structur nach von einander ge&#x017F;chieden &#x017F;ind;<lb/>
man nennt &#x017F;ie Rechtsin&#x017F;titute. <note place="foot" n="12)">So &#x017F;pricht man z. B. von dem Rechtsin&#x017F;titut des Eigenthums,<lb/>
Erbrechts, Proze&#x017F;&#x017F;es, der Vormund&#x017F;chaft u. &#x017F;. w.</note> Sie bilden gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen das<lb/>
fe&#x017F;te Knochengerippe des Rechts, um das die ganze Sub&#x017F;tanz<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich lagert.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] Syſtematiſche Gliederung der Rechtsſätze. §. 3. Wir gehen jetzt in der Betrachtung der Structur des Rechts- organismus einen Schritt weiter. Die Rechtsſätze, welche wir bisher behandelt haben, wurden oben von uns die praktiſchen Spitzen des Rechts genannt; ſie bilden gewiſſermaßen die äußere ſichtbare Oberfläche des Rechts und bezeichnen, wo ſie in irgend einem Recht ausſchließlich und in ihrer urſprünglichen imperativiſchen Form gefunden werden, eine niedere Entwick- lungsſtufe deſſelben. Wie ſich nun ſowohl neben ihnen als aus ihnen höhere Bildungen des Rechts erheben, ſoll jetzt gezeigt werden. Die Rechtsſätze ſind abſtrahirt aus einer Betrachtung der Lebensverhältniſſe und beſtimmt, die denſelben innewohnende Natur auszuſprechen und ſie ihnen zu ſichern. Zur Bildung der rechtlichen Form eines einzigen Lebensverhältniſſes können aber mehre Rechtsſätze zuſammenwirken; ſie finden alſo in dieſem ihrem gemeinſamen Gegenſtande ihren Vereinigungspunkt und lagern ſich um ihn wie die Muskeln um den Knochen. Das in dieſer Weiſe rechtlich geformte Lebensverhältniß kann ſeinerſeits wiederum in abhängiger Beziehung zu einem andern ſtehen, ſich zu demſelben verhalten z. B. als Phaſe, als ein tranſitoriſches Moment deſſelben, wie der Erwerb und Verluſt der Rechte zu den Rechten ſelbſt; oder als Folge, wie die Succeſſion des Erben in die Schulden des Erblaſſers zu der Antretung der Erbſchaft; oder als Spezies zu der Gattung, wie der Kaufcontrakt zu den Contrakten, und dieſe zu den Obligationen. Auf dieſe Weiſe ſchießen denn die vielen mannigfaltigen Rechtsverhältniſſe zu einigen weiten Grundformen zuſammen, die ihrem Begriff, Zweck und ihrer Structur nach von einander geſchieden ſind; man nennt ſie Rechtsinſtitute. 12) Sie bilden gewiſſermaßen das feſte Knochengerippe des Rechts, um das die ganze Subſtanz deſſelben ſich lagert. 12) So ſpricht man z. B. von dem Rechtsinſtitut des Eigenthums, Erbrechts, Prozeſſes, der Vormundſchaft u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/43
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/43>, abgerufen am 24.11.2024.