Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Conſequenzen für den Rechtshiſtoriker. §. 3.
hat. Wenn der Blick der Nachwelt nicht weiter trüge, als der
der Zeitgenoſſen, ſo wäre die Geſchichte eine todte Wiſſenſchaft
und könnte ſich darauf beſchränken, für jede Periode die gleich-
zeitigen Darſtellungen abdrucken zu laſſen. Wie aber der Hiſto-
riker dieſe Referate einer Kritik unterwirft und ſie nur als Quellen
für ſeine eigne Darſtellung benutzt, ſo ſoll es auch der Rechts-
hiſtoriker mit den Formulirungen der Vergangenheit thun. Der
Erfolg dieſes Unternehmens hängt freilich von der Reichhaltig-
keit ſeines Materials ab, aber es würde verkehrt ſein zu glauben,
als ob nur Mittheilungen der Zeitgenoſſen über den Sinn und die
Anwendbarkeit der Rechtsſätze ihn zu demſelben in Stand ſetzen
könnten. Sehr oft laſſen letztere ſich aus ſich ſelbſt ſowohl berich-
tigen als vermehren. Jenes, indem z. B. ein Rechtsſatz durch
einen andern ergänzt oder beſchränkt wird, dieſes, indem derſelbe
zu ſeinen Conſequenzen verfolgt, oder aus mehren detaillirten
Beſtimmungen ein höheres Prinzip abſtrahirt wird. Es iſt nicht
ſelten, daß ein Rechtsſatz ſtückweis ins Bewußtſein tritt. Zuerſt
nämlich wird man ſich ſeiner nur in Anwendung auf einen be-
ſonders dringenden Fall bewußt und er verſteinert ſich in der
beſchränkten Form, in der er hier zum erſten Mal erſchien. Hin-
terher ruft ein etwas verſchiedener Fall eine andere Seite deſſel-
ben Rechtſatzes hervor, und es entſteht ein zweiter ſelbſtändiger
Rechtsſatz. So kommen nach und nach vielleicht alle Seiten und
Anwendungsfälle eines einzigen generellen Rechtsſatzes als be-
ſondere ſelbſtändige Partikeln zur Welt, und in dieſer Zerſplit-
terung kann er vielleicht lange Zeit fortexiſtiren, da ein prakti-
ſches Intereſſe, die einzelnen Lichtſtrahlen in ihrem Brennpunkt
zu vereinigen, nicht vorhanden war, und die Theorie aus eignem
Impulſe ſich dieſer Aufgabe nicht unterzog. Iſt hier nicht jedem
Späteren Gelegenheit gegeben, den latenten Rechtsſatz, der ver-
gebens gerungen hat ſich in ſeiner wahren Geſtalt zu zeigen, ans
Tageslicht zu bringen, und zwar ohne ein weiteres Material,
als was jene vereinzelten Rechtsſätze ſelbſt ihm bieten? Dem
Dogmatiker wird man die Berechtigung zu einer ſolchen Erwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/41
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/41>, abgerufen am 20.02.2025.