Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung -- die Methode.

Nachdem wir jetzt dies Resultat gefunden haben, daß zwi-
schen dem objektiven Recht, wie es thatsächlich lebt und leibt,
und seiner Fassung in Form von Rechtssätzen (wir können sie
auch die Theorie des Rechts nennen) keine vollständige Congruenz
besteht, wollen wir eine Frage beantworten, die sich gewiß man-
chem Leser aufdrängt. Nämlich man könnte meinen, daß jene
mangelhaften Formulirungen eine nachtheilige Rückwirkung auf
das Recht selbst ausüben müßten. Wie verhält es sich damit?
Man muß unterscheiden. Gerade zu den Zeiten, wo sie am un-
vollkommensten sind, weil das Formulirungsvermögen auf der
niedrigsten Stufe steht. droht diese Gefahr am wenigsten. Wo
nämlich die Anwendung derselben zu einem Widerspruch mit dem
Recht, wie es objektiv in der Wirklichkeit und subjektiv in dem
Gefühl und der Anschauung lebt, führen würde, tritt letztere
rectificirend dazwischen. 7) Zwischen den Rechtssätzen und dem
wirklichen Recht besteht hier also das Verhältniß, welches ein
römischer Jurist 8) für die regulae juris dahin angibt: regula
est, quae rem, quae est, breviter enarrat; non ut ex
regula jus sumatur
, sed ex jure, quod est, regula
fiat.
Auch verdient dabei wohl beachtet zu werden, daß diese
Rechtssätze den Zeitgenossen, die die concreten Rechtsverhältnisse
täglich vor Augen haben, in einem ganz andern Lichte erscheinen,
als dem späteren Beobachter; jenen genügt eine unvollkommne
Skizze, sie reproducirt in ihnen das vollständige Bild, während
dieser eben nichts darin erblickt, als rohe Umrisse. Man könnte
sie auch Notizen nennen, die sich ein Volk über die Erweiterung
seines Rechtsbewußtseins macht. So dürftig sie sind, so unver-
ständlich für jeden Dritten, der die Voraussetzung ihres Ver-

7) Auch hier verweise ich wieder auf die Analogie der Sprache. Unrich-
tige grammatikalische Regeln schaden dem Sprachgebrauch des Lebens zu den
Zeiten am wenigsten, wo die Fertigkeit grammatikalischer Abstractionen am
wenigsten ausgebildet ist.
8) Paulus in der L. 1 de R. l. (50. 17).
Einleitung — die Methode.

Nachdem wir jetzt dies Reſultat gefunden haben, daß zwi-
ſchen dem objektiven Recht, wie es thatſächlich lebt und leibt,
und ſeiner Faſſung in Form von Rechtsſätzen (wir können ſie
auch die Theorie des Rechts nennen) keine vollſtändige Congruenz
beſteht, wollen wir eine Frage beantworten, die ſich gewiß man-
chem Leſer aufdrängt. Nämlich man könnte meinen, daß jene
mangelhaften Formulirungen eine nachtheilige Rückwirkung auf
das Recht ſelbſt ausüben müßten. Wie verhält es ſich damit?
Man muß unterſcheiden. Gerade zu den Zeiten, wo ſie am un-
vollkommenſten ſind, weil das Formulirungsvermögen auf der
niedrigſten Stufe ſteht. droht dieſe Gefahr am wenigſten. Wo
nämlich die Anwendung derſelben zu einem Widerſpruch mit dem
Recht, wie es objektiv in der Wirklichkeit und ſubjektiv in dem
Gefühl und der Anſchauung lebt, führen würde, tritt letztere
rectificirend dazwiſchen. 7) Zwiſchen den Rechtsſätzen und dem
wirklichen Recht beſteht hier alſo das Verhältniß, welches ein
römiſcher Juriſt 8) für die regulae juris dahin angibt: regula
est, quae rem, quae est, breviter enarrat; non ut ex
regula jus sumatur
, sed ex jure, quod est, regula
fiat.
Auch verdient dabei wohl beachtet zu werden, daß dieſe
Rechtsſätze den Zeitgenoſſen, die die concreten Rechtsverhältniſſe
täglich vor Augen haben, in einem ganz andern Lichte erſcheinen,
als dem ſpäteren Beobachter; jenen genügt eine unvollkommne
Skizze, ſie reproducirt in ihnen das vollſtändige Bild, während
dieſer eben nichts darin erblickt, als rohe Umriſſe. Man könnte
ſie auch Notizen nennen, die ſich ein Volk über die Erweiterung
ſeines Rechtsbewußtſeins macht. So dürftig ſie ſind, ſo unver-
ſtändlich für jeden Dritten, der die Vorausſetzung ihres Ver-

7) Auch hier verweiſe ich wieder auf die Analogie der Sprache. Unrich-
tige grammatikaliſche Regeln ſchaden dem Sprachgebrauch des Lebens zu den
Zeiten am wenigſten, wo die Fertigkeit grammatikaliſcher Abſtractionen am
wenigſten ausgebildet iſt.
8) Paulus in der L. 1 de R. l. (50. 17).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0038" n="20"/>
              <fw place="top" type="header">Einleitung &#x2014; die Methode.</fw><lb/>
              <p>Nachdem wir jetzt dies Re&#x017F;ultat gefunden haben, daß zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem objektiven Recht, wie es that&#x017F;ächlich lebt und leibt,<lb/>
und &#x017F;einer Fa&#x017F;&#x017F;ung in Form von Rechts&#x017F;ätzen (wir können &#x017F;ie<lb/>
auch die Theorie des Rechts nennen) keine voll&#x017F;tändige Congruenz<lb/>
be&#x017F;teht, wollen wir eine Frage beantworten, die &#x017F;ich gewiß man-<lb/>
chem Le&#x017F;er aufdrängt. Nämlich man könnte meinen, daß jene<lb/>
mangelhaften Formulirungen eine nachtheilige Rückwirkung auf<lb/>
das Recht &#x017F;elb&#x017F;t ausüben müßten. Wie verhält es &#x017F;ich damit?<lb/>
Man muß unter&#x017F;cheiden. Gerade zu den Zeiten, wo &#x017F;ie am un-<lb/>
vollkommen&#x017F;ten &#x017F;ind, weil das Formulirungsvermögen auf der<lb/>
niedrig&#x017F;ten Stufe &#x017F;teht. droht die&#x017F;e Gefahr am wenig&#x017F;ten. Wo<lb/>
nämlich die Anwendung der&#x017F;elben zu einem Wider&#x017F;pruch mit dem<lb/>
Recht, wie es objektiv in der Wirklichkeit und &#x017F;ubjektiv in dem<lb/>
Gefühl und der An&#x017F;chauung lebt, führen würde, tritt letztere<lb/>
rectificirend dazwi&#x017F;chen. <note place="foot" n="7)">Auch hier verwei&#x017F;e ich wieder auf die Analogie der Sprache. Unrich-<lb/>
tige grammatikali&#x017F;che Regeln &#x017F;chaden dem Sprachgebrauch des Lebens zu <hi rendition="#g">den</hi><lb/>
Zeiten am wenig&#x017F;ten, wo die Fertigkeit grammatikali&#x017F;cher Ab&#x017F;tractionen am<lb/>
wenig&#x017F;ten ausgebildet i&#x017F;t.</note> Zwi&#x017F;chen den Rechts&#x017F;ätzen und dem<lb/>
wirklichen Recht be&#x017F;teht hier al&#x017F;o das Verhältniß, welches ein<lb/>
römi&#x017F;cher Juri&#x017F;t <note place="foot" n="8)">Paulus in der <hi rendition="#aq">L. 1 de R. l.</hi> (50. 17).</note> für die <hi rendition="#aq">regulae juris</hi> dahin angibt: <hi rendition="#aq">regula<lb/>
est, quae rem, quae est, <hi rendition="#g">breviter</hi> enarrat; <hi rendition="#g">non ut ex<lb/>
regula jus sumatur</hi>, sed ex jure, <hi rendition="#g">quod est</hi>, regula<lb/>
fiat.</hi> Auch verdient dabei wohl beachtet zu werden, daß die&#x017F;e<lb/>
Rechts&#x017F;ätze den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, die die concreten Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
täglich vor Augen haben, in einem ganz andern Lichte er&#x017F;cheinen,<lb/>
als dem &#x017F;päteren Beobachter; jenen genügt eine unvollkommne<lb/>
Skizze, &#x017F;ie reproducirt in ihnen das voll&#x017F;tändige Bild, während<lb/>
die&#x017F;er eben nichts darin erblickt, als rohe Umri&#x017F;&#x017F;e. Man könnte<lb/>
&#x017F;ie auch Notizen nennen, die &#x017F;ich ein Volk über die Erweiterung<lb/>
&#x017F;eines Rechtsbewußt&#x017F;eins macht. So dürftig &#x017F;ie &#x017F;ind, &#x017F;o unver-<lb/>
&#x017F;tändlich für jeden Dritten, der die Voraus&#x017F;etzung ihres Ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0038] Einleitung — die Methode. Nachdem wir jetzt dies Reſultat gefunden haben, daß zwi- ſchen dem objektiven Recht, wie es thatſächlich lebt und leibt, und ſeiner Faſſung in Form von Rechtsſätzen (wir können ſie auch die Theorie des Rechts nennen) keine vollſtändige Congruenz beſteht, wollen wir eine Frage beantworten, die ſich gewiß man- chem Leſer aufdrängt. Nämlich man könnte meinen, daß jene mangelhaften Formulirungen eine nachtheilige Rückwirkung auf das Recht ſelbſt ausüben müßten. Wie verhält es ſich damit? Man muß unterſcheiden. Gerade zu den Zeiten, wo ſie am un- vollkommenſten ſind, weil das Formulirungsvermögen auf der niedrigſten Stufe ſteht. droht dieſe Gefahr am wenigſten. Wo nämlich die Anwendung derſelben zu einem Widerſpruch mit dem Recht, wie es objektiv in der Wirklichkeit und ſubjektiv in dem Gefühl und der Anſchauung lebt, führen würde, tritt letztere rectificirend dazwiſchen. 7) Zwiſchen den Rechtsſätzen und dem wirklichen Recht beſteht hier alſo das Verhältniß, welches ein römiſcher Juriſt 8) für die regulae juris dahin angibt: regula est, quae rem, quae est, breviter enarrat; non ut ex regula jus sumatur, sed ex jure, quod est, regula fiat. Auch verdient dabei wohl beachtet zu werden, daß dieſe Rechtsſätze den Zeitgenoſſen, die die concreten Rechtsverhältniſſe täglich vor Augen haben, in einem ganz andern Lichte erſcheinen, als dem ſpäteren Beobachter; jenen genügt eine unvollkommne Skizze, ſie reproducirt in ihnen das vollſtändige Bild, während dieſer eben nichts darin erblickt, als rohe Umriſſe. Man könnte ſie auch Notizen nennen, die ſich ein Volk über die Erweiterung ſeines Rechtsbewußtſeins macht. So dürftig ſie ſind, ſo unver- ſtändlich für jeden Dritten, der die Vorausſetzung ihres Ver- 7) Auch hier verweiſe ich wieder auf die Analogie der Sprache. Unrich- tige grammatikaliſche Regeln ſchaden dem Sprachgebrauch des Lebens zu den Zeiten am wenigſten, wo die Fertigkeit grammatikaliſcher Abſtractionen am wenigſten ausgebildet iſt. 8) Paulus in der L. 1 de R. l. (50. 17).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/38
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/38>, abgerufen am 22.11.2024.