Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht.
tigung der persönlichen Kraft, sowohl der geistigen und sittlichen
als der materiellen, gegenüber dem Recht der Geburt, die Su-
periorität des freien Willens gegenüber einer durch die Natur
bestimmten Nothwendigkeit, das lebendige Bedürfniß und Recht
der Gegenwart gegenüber den ererbten Satzungen der Vergan-
genheit. Der Punkt, auf dem dies plebejische Prinzip auf Ko-
sten des Familienprinzips zuerst zum Durchbruch kömmt, ist die
Wehrverfassung. Das militärische Interesse setzt sich vielleicht
überall am leichtesten über das Prinzip der Geburt hinweg.
Die Servianische Verfassung, deren vorherrschend militärische
Bestimmung bereits (S. 244) erwähnt ward, zeigt uns Patri-
cier und Plebejer zu einem Heer vereint, als Maßstab der
Wehrpflicht und des Stimmrechts, soweit es den Centuriat-
comitien zustand, das Vermögen. Das Vermögen aber ist
nichts als die materielle Kraft des Einzelnen, und im hohen
Grade dem Wechsel unterworfen, ist zu erwerben und zu ver-
lieren, es bildet also den entschiedensten Gegensatz zum Fami-
lienprinzip. Dasselbe praktisch als Maßstab politischer Pflichten
und Rechte aufzustellen, wenn auch anfänglich in noch so be-
schränkter Weise, hieß dem Geschlechterstaat die Art an die
Wurzel legen. Es war dies aber nicht eine vereinzelte Erschei-
nung, sondern es tritt in der Regierung der drei letzten Könige
überhaupt die Tendenz hervor, sich von den Traditionen und
dem Stabilitätsprinzip des Geschlechterstaats frei zu machen.
Die Reaction gegen diese Richtung ging zwar aus ihrem Kampfe
mit dem Königthum siegreich hervor, daß sie aber nach und nach
dem Plebejerthum weichen mußte und schließlich völlig erlag,
ist bekannt. Die Schilderung dieses Kampfes gehört nicht hier-
her; daß er, anstatt die vorhandenen Kräfte zu schwächen, sie
umgekehrt im höchsten Grade anspannte und entwickelte, ist be-
reits oben (S. 166) erwähnt. 268)

268) Daß einzelne Ausflüsse des Familienprinzips im römischen

Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
tigung der perſönlichen Kraft, ſowohl der geiſtigen und ſittlichen
als der materiellen, gegenüber dem Recht der Geburt, die Su-
periorität des freien Willens gegenüber einer durch die Natur
beſtimmten Nothwendigkeit, das lebendige Bedürfniß und Recht
der Gegenwart gegenüber den ererbten Satzungen der Vergan-
genheit. Der Punkt, auf dem dies plebejiſche Prinzip auf Ko-
ſten des Familienprinzips zuerſt zum Durchbruch kömmt, iſt die
Wehrverfaſſung. Das militäriſche Intereſſe ſetzt ſich vielleicht
überall am leichteſten über das Prinzip der Geburt hinweg.
Die Servianiſche Verfaſſung, deren vorherrſchend militäriſche
Beſtimmung bereits (S. 244) erwähnt ward, zeigt uns Patri-
cier und Plebejer zu einem Heer vereint, als Maßſtab der
Wehrpflicht und des Stimmrechts, ſoweit es den Centuriat-
comitien zuſtand, das Vermögen. Das Vermögen aber iſt
nichts als die materielle Kraft des Einzelnen, und im hohen
Grade dem Wechſel unterworfen, iſt zu erwerben und zu ver-
lieren, es bildet alſo den entſchiedenſten Gegenſatz zum Fami-
lienprinzip. Daſſelbe praktiſch als Maßſtab politiſcher Pflichten
und Rechte aufzuſtellen, wenn auch anfänglich in noch ſo be-
ſchränkter Weiſe, hieß dem Geſchlechterſtaat die Art an die
Wurzel legen. Es war dies aber nicht eine vereinzelte Erſchei-
nung, ſondern es tritt in der Regierung der drei letzten Könige
überhaupt die Tendenz hervor, ſich von den Traditionen und
dem Stabilitätsprinzip des Geſchlechterſtaats frei zu machen.
Die Reaction gegen dieſe Richtung ging zwar aus ihrem Kampfe
mit dem Königthum ſiegreich hervor, daß ſie aber nach und nach
dem Plebejerthum weichen mußte und ſchließlich völlig erlag,
iſt bekannt. Die Schilderung dieſes Kampfes gehört nicht hier-
her; daß er, anſtatt die vorhandenen Kräfte zu ſchwächen, ſie
umgekehrt im höchſten Grade anſpannte und entwickelte, iſt be-
reits oben (S. 166) erwähnt. 268)

268) Daß einzelne Ausflüſſe des Familienprinzips im römiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Uebergang zum &#x017F;pezifi&#x017F;ch römi&#x017F;chen Recht.</fw><lb/>
tigung der per&#x017F;önlichen Kraft, &#x017F;owohl der gei&#x017F;tigen und &#x017F;ittlichen<lb/>
als der materiellen, gegenüber dem Recht der Geburt, die Su-<lb/>
periorität des freien Willens gegenüber einer durch die Natur<lb/>
be&#x017F;timmten Nothwendigkeit, das lebendige Bedürfniß und Recht<lb/>
der Gegenwart gegenüber den ererbten Satzungen der Vergan-<lb/>
genheit. Der Punkt, auf dem dies plebeji&#x017F;che Prinzip auf Ko-<lb/>
&#x017F;ten des Familienprinzips zuer&#x017F;t zum Durchbruch kömmt, i&#x017F;t die<lb/>
Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung. Das militäri&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzt &#x017F;ich vielleicht<lb/>
überall am leichte&#x017F;ten über das Prinzip der Geburt hinweg.<lb/>
Die Serviani&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung, deren vorherr&#x017F;chend militäri&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;timmung bereits (S. 244) erwähnt ward, zeigt uns Patri-<lb/>
cier und Plebejer zu <hi rendition="#g">einem</hi> Heer vereint, als Maß&#x017F;tab der<lb/>
Wehrpflicht und des Stimmrechts, &#x017F;oweit es den Centuriat-<lb/>
comitien zu&#x017F;tand, das <hi rendition="#g">Vermögen</hi>. Das Vermögen aber i&#x017F;t<lb/>
nichts als die materielle Kraft des <hi rendition="#g">Einzelnen</hi>, und im hohen<lb/>
Grade dem <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el</hi> unterworfen, i&#x017F;t zu erwerben und zu ver-<lb/>
lieren, es bildet al&#x017F;o den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz zum Fami-<lb/>
lienprinzip. Da&#x017F;&#x017F;elbe prakti&#x017F;ch als Maß&#x017F;tab politi&#x017F;cher Pflichten<lb/>
und Rechte aufzu&#x017F;tellen, wenn auch anfänglich in noch &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chränkter Wei&#x017F;e, hieß dem Ge&#x017F;chlechter&#x017F;taat die Art an die<lb/>
Wurzel legen. Es war dies aber nicht eine vereinzelte Er&#x017F;chei-<lb/>
nung, &#x017F;ondern es tritt in der Regierung der drei letzten Könige<lb/>
überhaupt die Tendenz hervor, &#x017F;ich von den Traditionen und<lb/>
dem Stabilitätsprinzip des Ge&#x017F;chlechter&#x017F;taats frei zu machen.<lb/>
Die Reaction gegen die&#x017F;e Richtung ging zwar aus ihrem Kampfe<lb/>
mit dem Königthum &#x017F;iegreich hervor, daß &#x017F;ie aber nach und nach<lb/>
dem Plebejerthum weichen mußte und &#x017F;chließlich völlig erlag,<lb/>
i&#x017F;t bekannt. Die Schilderung die&#x017F;es Kampfes gehört nicht hier-<lb/>
her; daß er, an&#x017F;tatt die vorhandenen Kräfte zu &#x017F;chwächen, &#x017F;ie<lb/>
umgekehrt im höch&#x017F;ten Grade an&#x017F;pannte und entwickelte, i&#x017F;t be-<lb/>
reits oben (S. 166) erwähnt. <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="268)">Daß einzelne Ausflü&#x017F;&#x017F;e des Familienprinzips im <hi rendition="#g">römi&#x017F;chen</hi></note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. tigung der perſönlichen Kraft, ſowohl der geiſtigen und ſittlichen als der materiellen, gegenüber dem Recht der Geburt, die Su- periorität des freien Willens gegenüber einer durch die Natur beſtimmten Nothwendigkeit, das lebendige Bedürfniß und Recht der Gegenwart gegenüber den ererbten Satzungen der Vergan- genheit. Der Punkt, auf dem dies plebejiſche Prinzip auf Ko- ſten des Familienprinzips zuerſt zum Durchbruch kömmt, iſt die Wehrverfaſſung. Das militäriſche Intereſſe ſetzt ſich vielleicht überall am leichteſten über das Prinzip der Geburt hinweg. Die Servianiſche Verfaſſung, deren vorherrſchend militäriſche Beſtimmung bereits (S. 244) erwähnt ward, zeigt uns Patri- cier und Plebejer zu einem Heer vereint, als Maßſtab der Wehrpflicht und des Stimmrechts, ſoweit es den Centuriat- comitien zuſtand, das Vermögen. Das Vermögen aber iſt nichts als die materielle Kraft des Einzelnen, und im hohen Grade dem Wechſel unterworfen, iſt zu erwerben und zu ver- lieren, es bildet alſo den entſchiedenſten Gegenſatz zum Fami- lienprinzip. Daſſelbe praktiſch als Maßſtab politiſcher Pflichten und Rechte aufzuſtellen, wenn auch anfänglich in noch ſo be- ſchränkter Weiſe, hieß dem Geſchlechterſtaat die Art an die Wurzel legen. Es war dies aber nicht eine vereinzelte Erſchei- nung, ſondern es tritt in der Regierung der drei letzten Könige überhaupt die Tendenz hervor, ſich von den Traditionen und dem Stabilitätsprinzip des Geſchlechterſtaats frei zu machen. Die Reaction gegen dieſe Richtung ging zwar aus ihrem Kampfe mit dem Königthum ſiegreich hervor, daß ſie aber nach und nach dem Plebejerthum weichen mußte und ſchließlich völlig erlag, iſt bekannt. Die Schilderung dieſes Kampfes gehört nicht hier- her; daß er, anſtatt die vorhandenen Kräfte zu ſchwächen, ſie umgekehrt im höchſten Grade anſpannte und entwickelte, iſt be- reits oben (S. 166) erwähnt. 268) 268) Daß einzelne Ausflüſſe des Familienprinzips im römiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/352
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/352>, abgerufen am 22.11.2024.