Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht. 2. Verhalten des römischen Geistes zu den gegebenen Ausgangspunkten. XXI. Die Ausgangspunkte des römischen Rechts, die wir Wie sehr aber immerhin die Anfänge des Rechts bei den Wir wollen jetzt untersuchen, welche Schicksale jene Aus- Heftet man seinen Blick bloß auf die äußere Erscheinung, Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. 2. Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen Ausgangspunkten. XXI. Die Ausgangspunkte des römiſchen Rechts, die wir Wie ſehr aber immerhin die Anfänge des Rechts bei den Wir wollen jetzt unterſuchen, welche Schickſale jene Aus- Heftet man ſeinen Blick bloß auf die äußere Erſcheinung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0332" n="314"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen<lb/> Ausgangspunkten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Die Ausgangspunkte des römiſchen Rechts, die wir<lb/> früher haben kennen lernen, geben uns die erſte Gelegenheit,<lb/> die ſo eben charakteriſirte Eigenthümlichkeit des römiſchen Gei-<lb/> ſtes daran zu erproben. Jene Ausgangspunkte als ſolche ent-<lb/> halten an ſich noch nichts eigenthümliches; die ihnen zu Grunde<lb/> liegenden Prinzipien werden ſich in den Rechten der meiſten<lb/> Völker nachweiſen laſſen. Was das römiſche anbetrifft, ſo reichen<lb/> ſie, wie früher bereits bemerkt, weit über Rom hinaus, und es<lb/> mag ſich noch manches Einzelne, das wir oben bei Gelegenheit<lb/> derſelben haben kennen lernen, aus der frühern Gemeinſchaft<lb/> aller indogermaniſchen Völker herſchreiben.</p><lb/> <p>Wie ſehr aber immerhin die Anfänge des Rechts bei den<lb/> meiſten Völkern ſich gleichen mögen, die allmählige Entwicklung<lb/> der Volksindividualität, die Verſchiedenheit der Schickſale und<lb/> äußeren Verhältniſſe wirkt bald auf das Recht zurück. Bei man-<lb/> chen Völkern dauern jene Ausgangsprinzipien noch lange fort,<lb/> aber ihr inneres Verhältniß zu einander wird ein anderes, bald<lb/> überwiegt das eine Prinzip, bald das andere. Manches Volk<lb/> ſtreift umgekehrt früh die Formen ſeiner Kindheit ab und nimmt<lb/> vollendetere an; kurz die fernern Wege gehen weit aus einander.</p><lb/> <p>Wir wollen jetzt unterſuchen, welche Schickſale jene Aus-<lb/> gangsprinzipien in Rom gefunden haben, und wir wenden uns<lb/> zuerſt dem religiöſen zu, weil dies meiner Anſicht nach am früh-<lb/> ſten ſeine urſprüngliche Bedeutung verliert und am erſten eine<lb/> abgeſonderte Darſtellung verträgt.</p><lb/> <p>Heftet man ſeinen Blick bloß auf die äußere Erſcheinung,<lb/> ſo ſollte man glauben, daß das religiöſe Prinzip noch lange in<lb/> Rom in vollſter Kraft beſtanden habe. Wohin man ſieht, im<lb/> öffentlichen wie im Privatleben, drängt ſich noch bis gegen das<lb/> Ende der Republik die Religion in den Vordergrund; kein<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0332]
Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
2. Verhalten des römiſchen Geiſtes zu den gegebenen
Ausgangspunkten.
XXI. Die Ausgangspunkte des römiſchen Rechts, die wir
früher haben kennen lernen, geben uns die erſte Gelegenheit,
die ſo eben charakteriſirte Eigenthümlichkeit des römiſchen Gei-
ſtes daran zu erproben. Jene Ausgangspunkte als ſolche ent-
halten an ſich noch nichts eigenthümliches; die ihnen zu Grunde
liegenden Prinzipien werden ſich in den Rechten der meiſten
Völker nachweiſen laſſen. Was das römiſche anbetrifft, ſo reichen
ſie, wie früher bereits bemerkt, weit über Rom hinaus, und es
mag ſich noch manches Einzelne, das wir oben bei Gelegenheit
derſelben haben kennen lernen, aus der frühern Gemeinſchaft
aller indogermaniſchen Völker herſchreiben.
Wie ſehr aber immerhin die Anfänge des Rechts bei den
meiſten Völkern ſich gleichen mögen, die allmählige Entwicklung
der Volksindividualität, die Verſchiedenheit der Schickſale und
äußeren Verhältniſſe wirkt bald auf das Recht zurück. Bei man-
chen Völkern dauern jene Ausgangsprinzipien noch lange fort,
aber ihr inneres Verhältniß zu einander wird ein anderes, bald
überwiegt das eine Prinzip, bald das andere. Manches Volk
ſtreift umgekehrt früh die Formen ſeiner Kindheit ab und nimmt
vollendetere an; kurz die fernern Wege gehen weit aus einander.
Wir wollen jetzt unterſuchen, welche Schickſale jene Aus-
gangsprinzipien in Rom gefunden haben, und wir wenden uns
zuerſt dem religiöſen zu, weil dies meiner Anſicht nach am früh-
ſten ſeine urſprüngliche Bedeutung verliert und am erſten eine
abgeſonderte Darſtellung verträgt.
Heftet man ſeinen Blick bloß auf die äußere Erſcheinung,
ſo ſollte man glauben, daß das religiöſe Prinzip noch lange in
Rom in vollſter Kraft beſtanden habe. Wohin man ſieht, im
öffentlichen wie im Privatleben, drängt ſich noch bis gegen das
Ende der Republik die Religion in den Vordergrund; kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |