Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts. tion, den dieses Gericht vor dem weltlichen Richter voraushatte, konnte auch im Fall eines gewöhnlichen Rechtsstreites, bei dem es sich nicht um einen Eid handelte, es den Partheien wünschenswerth machen, denselben vor das geistliche Gericht zur Entscheidung zu bringen. Die Kompetenz desselben, wenn man überhaupt hierbei von einer Kompetenz sprechen will, ließ sich jeden Augenblick durch Ableistung eines auf den Rechtsstreit bezüglichen Eides begründen, vielleicht ward auch der Eid durch Fiction ersetzt, so daß es lediglich auf Deposition des sacra- mentum ankam. 187) Dies ist die legis actio sacramento in ih- rer ursprünglichen Gestalt. Je seltener der Eid ward, um so eher konnte man sich daran gewöhnen, unter der actio sacra- mento, die ursprünglich Eides-Klage bedeutete -- denn sacra- mentum 188) heißt sonst der Eid -- eine Klage mit Succum- benzstrafe, und unter sacramentum selbst das Succumbenzgeld zu verstehen. Der Uebertragung einer solchen der religiösen Be- ziehungen entkleideten Prozeßform auf die weltlichen Gerichte stand nichts im Wege, und so erfolgte dieselbe, in ähnlicher 187) Die Deposition erfolgte, wie Varro de L. L. V. 180 uns berich- tet, bei der pons ... ad pontem deponebant ... qui judicio vicerat, suum sacramentum e sacro auferebat. Die pons war die pons sublicius, von der Varro den Namen der pontifices ableitete (ib. V. 15), und an der letztere zu opfern hatten. Ruperti Handb. der röm. Alterth. Thl. 2 Abth. 2 S. 565. Die Deposition erfolgte also bei den Pontifices. 188) Später vorzugsweise beim Soldateneid in Gebrauch geblieben.
Daß sacrare, sacramentum u. s. w. auch abgesehn von diesem Fall eine besondere Beziehung zum Eide hat, dafür berufe ich mich auf folgende Stel- len des Festus: sub voc: Sacramento dicitur quod [jurisjurandi sa- crati]one interposita actum est; [unde quis sacramen] to dicitur inter- rogari, quia [jusjurandum interponitur] etc., sub voc: Sacrosanctum dicitur, quod jurejurando interposito est institutum etc. Uebrigens brauche ich wohl kaum zu bemerken, daß für die im Text vorgetragene An- sicht die Bedeutung des Wortes sacramentum nur ein einzelnes Argument bildet, die eigentliche Beweiskraft aber in dem Gesammtzusammenhang des Ganzen ruht, und ich darf hinzusetzen, daß ich selbst auf jenes Argument erst aufmerksam geworden bin, nachdem jener Gesammtzusammenhang mir die vertheidigte Ansicht aufgedrungen hatte. Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. tion, den dieſes Gericht vor dem weltlichen Richter voraushatte, konnte auch im Fall eines gewöhnlichen Rechtsſtreites, bei dem es ſich nicht um einen Eid handelte, es den Partheien wünſchenswerth machen, denſelben vor das geiſtliche Gericht zur Entſcheidung zu bringen. Die Kompetenz deſſelben, wenn man überhaupt hierbei von einer Kompetenz ſprechen will, ließ ſich jeden Augenblick durch Ableiſtung eines auf den Rechtsſtreit bezüglichen Eides begründen, vielleicht ward auch der Eid durch Fiction erſetzt, ſo daß es lediglich auf Depoſition des sacra- mentum ankam. 187) Dies iſt die legis actio sacramento in ih- rer urſprünglichen Geſtalt. Je ſeltener der Eid ward, um ſo eher konnte man ſich daran gewöhnen, unter der actio sacra- mento, die urſprünglich Eides-Klage bedeutete — denn sacra- mentum 188) heißt ſonſt der Eid — eine Klage mit Succum- benzſtrafe, und unter sacramentum ſelbſt das Succumbenzgeld zu verſtehen. Der Uebertragung einer ſolchen der religiöſen Be- ziehungen entkleideten Prozeßform auf die weltlichen Gerichte ſtand nichts im Wege, und ſo erfolgte dieſelbe, in ähnlicher 187) Die Depoſition erfolgte, wie Varro de L. L. V. 180 uns berich- tet, bei der pons … ad pontem deponebant … qui judicio vicerat, suum sacramentum e sacro auferebat. Die pons war die pons sublicius, von der Varro den Namen der pontifices ableitete (ib. V. 15), und an der letztere zu opfern hatten. Ruperti Handb. der röm. Alterth. Thl. 2 Abth. 2 S. 565. Die Depoſition erfolgte alſo bei den Pontifices. 188) Später vorzugsweiſe beim Soldateneid in Gebrauch geblieben.
Daß sacrare, sacramentum u. ſ. w. auch abgeſehn von dieſem Fall eine beſondere Beziehung zum Eide hat, dafür berufe ich mich auf folgende Stel- len des Feſtus: sub voc: Sacramento dicitur quod [jurisjurandi sa- crati]one interposita actum est; [unde quis sacramen] to dicitur inter- rogari, quia [jusjurandum interponitur] etc., sub voc: Sacrosanctum dicitur, quod jurejurando interposito est institutum etc. Uebrigens brauche ich wohl kaum zu bemerken, daß für die im Text vorgetragene An- ſicht die Bedeutung des Wortes sacramentum nur ein einzelnes Argument bildet, die eigentliche Beweiskraft aber in dem Geſammtzuſammenhang des Ganzen ruht, und ich darf hinzuſetzen, daß ich ſelbſt auf jenes Argument erſt aufmerkſam geworden bin, nachdem jener Geſammtzuſammenhang mir die vertheidigte Anſicht aufgedrungen hatte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.</fw><lb/> tion, den dieſes Gericht vor dem weltlichen Richter voraus<lb/> hatte, konnte auch im Fall eines gewöhnlichen Rechtsſtreites,<lb/> bei dem es ſich nicht um einen Eid handelte, es den Partheien<lb/> wünſchenswerth machen, denſelben vor das geiſtliche Gericht<lb/> zur Entſcheidung zu bringen. Die Kompetenz deſſelben, wenn<lb/> man überhaupt hierbei von einer Kompetenz ſprechen will, ließ<lb/> ſich jeden Augenblick durch Ableiſtung eines auf den Rechtsſtreit<lb/> bezüglichen Eides begründen, vielleicht ward auch der Eid durch<lb/> Fiction erſetzt, ſo daß es lediglich auf Depoſition des <hi rendition="#aq">sacra-<lb/> mentum</hi> ankam. <note place="foot" n="187)">Die Depoſition erfolgte, wie <hi rendition="#aq">Varro de L. L. V.</hi> 180 uns berich-<lb/> tet, bei der <hi rendition="#aq">pons … ad pontem deponebant … qui judicio vicerat, suum<lb/> sacramentum e <hi rendition="#g">sacro</hi> auferebat.</hi> Die <hi rendition="#aq">pons</hi> war die <hi rendition="#aq">pons sublicius,</hi> von<lb/> der Varro den Namen der <hi rendition="#aq">pontifices</hi> ableitete <hi rendition="#aq">(ib. V. 15),</hi> und an der letztere<lb/> zu opfern hatten. Ruperti Handb. der röm. Alterth. Thl. 2 Abth. 2 S. 565.<lb/> Die Depoſition erfolgte alſo bei den Pontifices.</note> Dies iſt die <hi rendition="#aq">legis actio sacramento</hi> in ih-<lb/> rer urſprünglichen Geſtalt. Je ſeltener der Eid ward, um ſo<lb/> eher konnte man ſich daran gewöhnen, unter der <hi rendition="#aq">actio sacra-<lb/> mento,</hi> die urſprünglich Eides-Klage bedeutete — denn <hi rendition="#aq">sacra-<lb/> mentum</hi> <note place="foot" n="188)">Später vorzugsweiſe beim Soldateneid in Gebrauch geblieben.<lb/> Daß <hi rendition="#aq">sacrare, sacramentum</hi> u. ſ. w. auch abgeſehn von dieſem Fall eine<lb/> beſondere Beziehung zum Eide hat, dafür berufe ich mich auf folgende Stel-<lb/> len des Feſtus: <hi rendition="#aq">sub voc: <hi rendition="#g">Sacramento</hi> dicitur quod [jurisjurandi sa-<lb/> crati]one interposita actum est; [unde quis sacramen] to dicitur inter-<lb/> rogari, quia [jusjurandum interponitur] etc., sub voc: <hi rendition="#g">Sacrosanctum</hi><lb/> dicitur, quod jurejurando interposito est institutum etc.</hi> Uebrigens<lb/> brauche ich wohl kaum zu bemerken, daß für die im Text vorgetragene An-<lb/> ſicht die Bedeutung des Wortes <hi rendition="#aq">sacramentum</hi> nur ein einzelnes Argument<lb/> bildet, die eigentliche Beweiskraft aber in dem Geſammtzuſammenhang des<lb/> Ganzen ruht, und ich darf hinzuſetzen, daß ich ſelbſt auf jenes Argument erſt<lb/> aufmerkſam geworden bin, nachdem jener Geſammtzuſammenhang mir die<lb/> vertheidigte Anſicht aufgedrungen hatte.</note> heißt ſonſt der Eid — eine Klage mit Succum-<lb/> benzſtrafe, und unter <hi rendition="#aq">sacramentum</hi> ſelbſt das Succumbenzgeld<lb/> zu verſtehen. Der Uebertragung einer ſolchen der religiöſen Be-<lb/> ziehungen entkleideten Prozeßform auf die weltlichen Gerichte<lb/> ſtand nichts im Wege, und ſo erfolgte dieſelbe, in ähnlicher<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
tion, den dieſes Gericht vor dem weltlichen Richter voraus
hatte, konnte auch im Fall eines gewöhnlichen Rechtsſtreites,
bei dem es ſich nicht um einen Eid handelte, es den Partheien
wünſchenswerth machen, denſelben vor das geiſtliche Gericht
zur Entſcheidung zu bringen. Die Kompetenz deſſelben, wenn
man überhaupt hierbei von einer Kompetenz ſprechen will, ließ
ſich jeden Augenblick durch Ableiſtung eines auf den Rechtsſtreit
bezüglichen Eides begründen, vielleicht ward auch der Eid durch
Fiction erſetzt, ſo daß es lediglich auf Depoſition des sacra-
mentum ankam. 187) Dies iſt die legis actio sacramento in ih-
rer urſprünglichen Geſtalt. Je ſeltener der Eid ward, um ſo
eher konnte man ſich daran gewöhnen, unter der actio sacra-
mento, die urſprünglich Eides-Klage bedeutete — denn sacra-
mentum 188) heißt ſonſt der Eid — eine Klage mit Succum-
benzſtrafe, und unter sacramentum ſelbſt das Succumbenzgeld
zu verſtehen. Der Uebertragung einer ſolchen der religiöſen Be-
ziehungen entkleideten Prozeßform auf die weltlichen Gerichte
ſtand nichts im Wege, und ſo erfolgte dieſelbe, in ähnlicher
187) Die Depoſition erfolgte, wie Varro de L. L. V. 180 uns berich-
tet, bei der pons … ad pontem deponebant … qui judicio vicerat, suum
sacramentum e sacro auferebat. Die pons war die pons sublicius, von
der Varro den Namen der pontifices ableitete (ib. V. 15), und an der letztere
zu opfern hatten. Ruperti Handb. der röm. Alterth. Thl. 2 Abth. 2 S. 565.
Die Depoſition erfolgte alſo bei den Pontifices.
188) Später vorzugsweiſe beim Soldateneid in Gebrauch geblieben.
Daß sacrare, sacramentum u. ſ. w. auch abgeſehn von dieſem Fall eine
beſondere Beziehung zum Eide hat, dafür berufe ich mich auf folgende Stel-
len des Feſtus: sub voc: Sacramento dicitur quod [jurisjurandi sa-
crati]one interposita actum est; [unde quis sacramen] to dicitur inter-
rogari, quia [jusjurandum interponitur] etc., sub voc: Sacrosanctum
dicitur, quod jurejurando interposito est institutum etc. Uebrigens
brauche ich wohl kaum zu bemerken, daß für die im Text vorgetragene An-
ſicht die Bedeutung des Wortes sacramentum nur ein einzelnes Argument
bildet, die eigentliche Beweiskraft aber in dem Geſammtzuſammenhang des
Ganzen ruht, und ich darf hinzuſetzen, daß ich ſelbſt auf jenes Argument erſt
aufmerkſam geworden bin, nachdem jener Geſammtzuſammenhang mir die
vertheidigte Anſicht aufgedrungen hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |