Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
klar zu machen, der übrigens im Fas selbst nicht hervortritt. Zu
dem Jus, das wir in §. 15 haben kennen lernen, gesellt sich also
im Fas ein Seitenstück, und dieser Gegensatz ist von hoher
Bedeutung. Er zeigt uns, daß die Scheidung zwischen profa-
nem und religiösem Recht, die wir im Orient vergebens suchen,
in Rom von altersher vollbracht ist.

Nicht das ganze Recht hat einen religiösen Charakter, die
religiöse Substanz durchdringt, wenn ich so sagen darf, nicht
mehr den ganzen Organismus, sondern Gott und Menschen,
Religion und Staat haben sich bereits getheilt, eine Gränzschei-
dung vorgenommen. Das Jus ist Menschensatzung und als
solche veränderlich, bildsam. Die bindende Kraft desselben be-
ruht auf der gemeinsamen Vereinbarung des Volks, die Nicht-
achtung desselben verletzt bloß menschliche Interessen. Das Fas
hingegen stützt sich auf den Willen der Götter, ist also unabän-
derlich, insoweit nicht die Götter selbst eine Neuerung belieben;
die Uebertretung desselben enthält einen Frevel gegen die Göt-
ter. Mit dem Fas blickt das römische Recht, möchte ich sagen,
nach dem Orient, mit dem Jus nach dem Occident; jenes ist
die stabile, dieses die progressive Seite desselben. So bewährt
also dieser sprachlich ausgeprägte, d. h. zum Bewußtsein ge-
kommene Dualismus des Rechts, dem wir beim ersten Eintritt
in unser Gebiet begegnen, bereits die zersetzende Kraft des rö-
mischen Geistes. In culturhistorischer Beziehung ist er eine sehr
beachtenswerthe Erscheinung und bezeichnet einen höchst wich-
tigen Fortschritt des menschlichen Selbstbewußtseins.

Stellte dieser Dualismus sich nun auch äußerlich dar durch
eine Verschiedenheit der Behörden, die die beiden Seiten des
Rechts zur Anwendung zu bringen hatten? Allerdings. Zwar
schloß das Königthum an sich auch die volle geistliche Gewalt
in sich, allein wenn schon Romulus nach der Sage aus jeder
Tribus einen Augur bestellt, wenn Numa das Pontificalcolle-
gium und Ancus die Fetialen einführt, so heißt das nichts an-
ders, als die Einsetzung dieser drei geistlichen Aemter verliert

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
klar zu machen, der übrigens im Fas ſelbſt nicht hervortritt. Zu
dem Jus, das wir in §. 15 haben kennen lernen, geſellt ſich alſo
im Fas ein Seitenſtück, und dieſer Gegenſatz iſt von hoher
Bedeutung. Er zeigt uns, daß die Scheidung zwiſchen profa-
nem und religiöſem Recht, die wir im Orient vergebens ſuchen,
in Rom von altersher vollbracht iſt.

Nicht das ganze Recht hat einen religiöſen Charakter, die
religiöſe Subſtanz durchdringt, wenn ich ſo ſagen darf, nicht
mehr den ganzen Organismus, ſondern Gott und Menſchen,
Religion und Staat haben ſich bereits getheilt, eine Gränzſchei-
dung vorgenommen. Das Jus iſt Menſchenſatzung und als
ſolche veränderlich, bildſam. Die bindende Kraft deſſelben be-
ruht auf der gemeinſamen Vereinbarung des Volks, die Nicht-
achtung deſſelben verletzt bloß menſchliche Intereſſen. Das Fas
hingegen ſtützt ſich auf den Willen der Götter, iſt alſo unabän-
derlich, inſoweit nicht die Götter ſelbſt eine Neuerung belieben;
die Uebertretung deſſelben enthält einen Frevel gegen die Göt-
ter. Mit dem Fas blickt das römiſche Recht, möchte ich ſagen,
nach dem Orient, mit dem Jus nach dem Occident; jenes iſt
die ſtabile, dieſes die progreſſive Seite deſſelben. So bewährt
alſo dieſer ſprachlich ausgeprägte, d. h. zum Bewußtſein ge-
kommene Dualismus des Rechts, dem wir beim erſten Eintritt
in unſer Gebiet begegnen, bereits die zerſetzende Kraft des rö-
miſchen Geiſtes. In culturhiſtoriſcher Beziehung iſt er eine ſehr
beachtenswerthe Erſcheinung und bezeichnet einen höchſt wich-
tigen Fortſchritt des menſchlichen Selbſtbewußtſeins.

Stellte dieſer Dualismus ſich nun auch äußerlich dar durch
eine Verſchiedenheit der Behörden, die die beiden Seiten des
Rechts zur Anwendung zu bringen hatten? Allerdings. Zwar
ſchloß das Königthum an ſich auch die volle geiſtliche Gewalt
in ſich, allein wenn ſchon Romulus nach der Sage aus jeder
Tribus einen Augur beſtellt, wenn Numa das Pontificalcolle-
gium und Ancus die Fetialen einführt, ſo heißt das nichts an-
ders, als die Einſetzung dieſer drei geiſtlichen Aemter verliert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
klar zu machen, der übrigens im <hi rendition="#aq">Fas</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nicht hervortritt. Zu<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Jus,</hi> das wir in §. 15 haben kennen lernen, ge&#x017F;ellt &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
im <hi rendition="#aq">Fas</hi> ein Seiten&#x017F;tück, und <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t von hoher<lb/>
Bedeutung. Er zeigt uns, daß die Scheidung zwi&#x017F;chen profa-<lb/>
nem und religiö&#x017F;em Recht, die wir im Orient vergebens &#x017F;uchen,<lb/>
in Rom von altersher vollbracht i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Nicht das ganze Recht hat einen religiö&#x017F;en Charakter, die<lb/>
religiö&#x017F;e Sub&#x017F;tanz durchdringt, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, nicht<lb/>
mehr den ganzen Organismus, &#x017F;ondern Gott und Men&#x017F;chen,<lb/>
Religion und Staat haben &#x017F;ich bereits getheilt, eine Gränz&#x017F;chei-<lb/>
dung vorgenommen. Das <hi rendition="#aq">Jus</hi> i&#x017F;t Men&#x017F;chen&#x017F;atzung und als<lb/>
&#x017F;olche veränderlich, bild&#x017F;am. Die bindende Kraft de&#x017F;&#x017F;elben be-<lb/>
ruht auf der gemein&#x017F;amen Vereinbarung des Volks, die Nicht-<lb/>
achtung de&#x017F;&#x017F;elben verletzt bloß men&#x017F;chliche Intere&#x017F;&#x017F;en. Das <hi rendition="#aq">Fas</hi><lb/>
hingegen &#x017F;tützt &#x017F;ich auf den Willen der Götter, i&#x017F;t al&#x017F;o unabän-<lb/>
derlich, in&#x017F;oweit nicht die Götter &#x017F;elb&#x017F;t eine Neuerung belieben;<lb/>
die Uebertretung de&#x017F;&#x017F;elben enthält einen Frevel gegen die Göt-<lb/>
ter. Mit dem <hi rendition="#aq">Fas</hi> blickt das römi&#x017F;che Recht, möchte ich &#x017F;agen,<lb/>
nach dem Orient, mit dem <hi rendition="#aq">Jus</hi> nach dem Occident; jenes i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;tabile, die&#x017F;es die progre&#x017F;&#x017F;ive Seite de&#x017F;&#x017F;elben. So bewährt<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;er &#x017F;prachlich ausgeprägte, d. h. zum Bewußt&#x017F;ein ge-<lb/>
kommene Dualismus des Rechts, dem wir beim er&#x017F;ten Eintritt<lb/>
in un&#x017F;er Gebiet begegnen, bereits die zer&#x017F;etzende Kraft des rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes. In culturhi&#x017F;tori&#x017F;cher Beziehung i&#x017F;t er eine &#x017F;ehr<lb/>
beachtenswerthe Er&#x017F;cheinung und bezeichnet einen höch&#x017F;t wich-<lb/>
tigen Fort&#x017F;chritt des men&#x017F;chlichen Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eins.</p><lb/>
                <p>Stellte die&#x017F;er Dualismus &#x017F;ich nun auch äußerlich dar durch<lb/>
eine Ver&#x017F;chiedenheit der Behörden, die die beiden Seiten des<lb/>
Rechts zur Anwendung zu bringen hatten? Allerdings. Zwar<lb/>
&#x017F;chloß das Königthum an &#x017F;ich auch die volle gei&#x017F;tliche Gewalt<lb/>
in &#x017F;ich, allein wenn &#x017F;chon Romulus nach der Sage aus jeder<lb/>
Tribus einen Augur be&#x017F;tellt, wenn Numa das Pontificalcolle-<lb/>
gium und Ancus die Fetialen einführt, &#x017F;o heißt das nichts an-<lb/>
ders, als die Ein&#x017F;etzung die&#x017F;er drei gei&#x017F;tlichen Aemter verliert<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. klar zu machen, der übrigens im Fas ſelbſt nicht hervortritt. Zu dem Jus, das wir in §. 15 haben kennen lernen, geſellt ſich alſo im Fas ein Seitenſtück, und dieſer Gegenſatz iſt von hoher Bedeutung. Er zeigt uns, daß die Scheidung zwiſchen profa- nem und religiöſem Recht, die wir im Orient vergebens ſuchen, in Rom von altersher vollbracht iſt. Nicht das ganze Recht hat einen religiöſen Charakter, die religiöſe Subſtanz durchdringt, wenn ich ſo ſagen darf, nicht mehr den ganzen Organismus, ſondern Gott und Menſchen, Religion und Staat haben ſich bereits getheilt, eine Gränzſchei- dung vorgenommen. Das Jus iſt Menſchenſatzung und als ſolche veränderlich, bildſam. Die bindende Kraft deſſelben be- ruht auf der gemeinſamen Vereinbarung des Volks, die Nicht- achtung deſſelben verletzt bloß menſchliche Intereſſen. Das Fas hingegen ſtützt ſich auf den Willen der Götter, iſt alſo unabän- derlich, inſoweit nicht die Götter ſelbſt eine Neuerung belieben; die Uebertretung deſſelben enthält einen Frevel gegen die Göt- ter. Mit dem Fas blickt das römiſche Recht, möchte ich ſagen, nach dem Orient, mit dem Jus nach dem Occident; jenes iſt die ſtabile, dieſes die progreſſive Seite deſſelben. So bewährt alſo dieſer ſprachlich ausgeprägte, d. h. zum Bewußtſein ge- kommene Dualismus des Rechts, dem wir beim erſten Eintritt in unſer Gebiet begegnen, bereits die zerſetzende Kraft des rö- miſchen Geiſtes. In culturhiſtoriſcher Beziehung iſt er eine ſehr beachtenswerthe Erſcheinung und bezeichnet einen höchſt wich- tigen Fortſchritt des menſchlichen Selbſtbewußtſeins. Stellte dieſer Dualismus ſich nun auch äußerlich dar durch eine Verſchiedenheit der Behörden, die die beiden Seiten des Rechts zur Anwendung zu bringen hatten? Allerdings. Zwar ſchloß das Königthum an ſich auch die volle geiſtliche Gewalt in ſich, allein wenn ſchon Romulus nach der Sage aus jeder Tribus einen Augur beſtellt, wenn Numa das Pontificalcolle- gium und Ancus die Fetialen einführt, ſo heißt das nichts an- ders, als die Einſetzung dieſer drei geiſtlichen Aemter verliert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/276
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/276>, abgerufen am 22.11.2024.