Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
Punkt aus müssen wir uns den Staat zu construiren suchen.
Möge vorläufig unser Versuch den Schein einer aprioristischen
Construction auf sich laden, im Verlaufe der Darstellung wird
dieser Schein hoffentlich mehr und mehr schwinden, und ich
halte meinen Zweck für völlig erreicht, wenn mir schließlich nur
die bloße Möglichkeit meiner Ansicht zugestanden wird. Die
erwiesene Möglichkeit einer Entstehung des römischen Staats
aus dem subjektiven Prinzip heraus hat für die Annahme ihrer
Wirklichkeit dasselbe Gewicht, das man jeder Hypothese ein-
räumt, die zwei historisch beglaubigte Punkte durch eine Ver-
bindungslinie zu verknüpfen weiß. Da die Geschichte wie die
Natur keine Sprünge kennt, da beide das Größte aus dem klein-
sten Keim hervorgehn lassen, so sind wir ganz in unserm Recht,
wenn wir für den Staat und seine Institutionen uns nach ge-
ringen Anfängen umsehn, sie an jenes sittliche Minimum, das
wir bisher gefunden haben, anzuknüpfen versuchen.


Vom Standpunkt des subjektiven Prinzips aus stellt sich die
staatliche Gemeinschaft als ein Vertragsverhältniß dar. Der
Zustand der Verträglichkeit, in dem der Einzelne mit dem
Einzelnen lebt, ist die Folge eines ausdrücklichen oder still-
schweigenden Vertrages, der Friede, pax, die des pactum.
Das begründete Gemeinschaftsverhältniß aber ist das der
Gleichheit, der Coordination, und nach innen hin läßt
sich unter Aufrechthaltung dieses Gesichtspunktes eine Rechts-
und Staatsentwicklung denken, wie dies im folgenden nachge-
wiesen werden soll. Aber sowie Gefahren von außen drohen,
treibt die Macht der Umstände, das Bedürfniß der Selbsterhal-
tung das Subordinationsverhältniß hervor. Der äußere Feind
kömmt der Entwicklung des Staats zu Hülfe, zwingt ihm eine
streng militärische Ordnung und Verfassung auf, die zwar zu-
nächst nur zur Abwehr des Feindes bestimmt ist, unvermerkt
aber eine Rückwirkung auf die innere Organisation des Staats

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
Punkt aus müſſen wir uns den Staat zu conſtruiren ſuchen.
Möge vorläufig unſer Verſuch den Schein einer aprioriſtiſchen
Conſtruction auf ſich laden, im Verlaufe der Darſtellung wird
dieſer Schein hoffentlich mehr und mehr ſchwinden, und ich
halte meinen Zweck für völlig erreicht, wenn mir ſchließlich nur
die bloße Möglichkeit meiner Anſicht zugeſtanden wird. Die
erwieſene Möglichkeit einer Entſtehung des römiſchen Staats
aus dem ſubjektiven Prinzip heraus hat für die Annahme ihrer
Wirklichkeit daſſelbe Gewicht, das man jeder Hypotheſe ein-
räumt, die zwei hiſtoriſch beglaubigte Punkte durch eine Ver-
bindungslinie zu verknüpfen weiß. Da die Geſchichte wie die
Natur keine Sprünge kennt, da beide das Größte aus dem klein-
ſten Keim hervorgehn laſſen, ſo ſind wir ganz in unſerm Recht,
wenn wir für den Staat und ſeine Inſtitutionen uns nach ge-
ringen Anfängen umſehn, ſie an jenes ſittliche Minimum, das
wir bisher gefunden haben, anzuknüpfen verſuchen.


Vom Standpunkt des ſubjektiven Prinzips aus ſtellt ſich die
ſtaatliche Gemeinſchaft als ein Vertragsverhältniß dar. Der
Zuſtand der Verträglichkeit, in dem der Einzelne mit dem
Einzelnen lebt, iſt die Folge eines ausdrücklichen oder ſtill-
ſchweigenden Vertrages, der Friede, pax, die des pactum.
Das begründete Gemeinſchaftsverhältniß aber iſt das der
Gleichheit, der Coordination, und nach innen hin läßt
ſich unter Aufrechthaltung dieſes Geſichtspunktes eine Rechts-
und Staatsentwicklung denken, wie dies im folgenden nachge-
wieſen werden ſoll. Aber ſowie Gefahren von außen drohen,
treibt die Macht der Umſtände, das Bedürfniß der Selbſterhal-
tung das Subordinationsverhältniß hervor. Der äußere Feind
kömmt der Entwicklung des Staats zu Hülfe, zwingt ihm eine
ſtreng militäriſche Ordnung und Verfaſſung auf, die zwar zu-
nächſt nur zur Abwehr des Feindes beſtimmt iſt, unvermerkt
aber eine Rückwirkung auf die innere Organiſation des Staats

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
Punkt aus mü&#x017F;&#x017F;en wir uns den Staat zu con&#x017F;truiren &#x017F;uchen.<lb/>
Möge vorläufig un&#x017F;er Ver&#x017F;uch den Schein einer apriori&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;truction auf &#x017F;ich laden, im Verlaufe der Dar&#x017F;tellung wird<lb/>
die&#x017F;er Schein hoffentlich mehr und mehr &#x017F;chwinden, und ich<lb/>
halte meinen Zweck für völlig erreicht, wenn mir &#x017F;chließlich nur<lb/>
die bloße <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> meiner An&#x017F;icht zuge&#x017F;tanden wird. Die<lb/>
erwie&#x017F;ene Möglichkeit einer Ent&#x017F;tehung des römi&#x017F;chen Staats<lb/>
aus dem &#x017F;ubjektiven Prinzip heraus hat für die Annahme ihrer<lb/>
Wirklichkeit da&#x017F;&#x017F;elbe Gewicht, das man jeder Hypothe&#x017F;e ein-<lb/>
räumt, die zwei hi&#x017F;tori&#x017F;ch beglaubigte Punkte durch eine Ver-<lb/>
bindungslinie zu verknüpfen weiß. Da die Ge&#x017F;chichte wie die<lb/>
Natur keine Sprünge kennt, da beide das Größte aus dem klein-<lb/>
&#x017F;ten Keim hervorgehn la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind wir ganz in un&#x017F;erm Recht,<lb/>
wenn wir für den Staat und &#x017F;eine In&#x017F;titutionen uns nach ge-<lb/>
ringen Anfängen um&#x017F;ehn, &#x017F;ie an jenes &#x017F;ittliche Minimum, das<lb/>
wir bisher gefunden haben, anzuknüpfen ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p>Vom Standpunkt des &#x017F;ubjektiven Prinzips aus &#x017F;tellt &#x017F;ich die<lb/>
&#x017F;taatliche Gemein&#x017F;chaft als ein Vertragsverhältniß dar. Der<lb/>
Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#g">Verträglichkeit</hi>, in dem der Einzelne mit dem<lb/>
Einzelnen lebt, i&#x017F;t die Folge eines ausdrücklichen oder &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigenden <hi rendition="#g">Vertrages</hi>, der Friede, <hi rendition="#aq">pax,</hi> die des <hi rendition="#aq">pactum.</hi><lb/>
Das begründete Gemein&#x017F;chaftsverhältniß aber i&#x017F;t das der<lb/><hi rendition="#g">Gleichheit</hi>, der <hi rendition="#g">Coordination</hi>, und nach innen hin läßt<lb/>
&#x017F;ich unter Aufrechthaltung die&#x017F;es Ge&#x017F;ichtspunktes eine Rechts-<lb/>
und Staatsentwicklung denken, wie dies im folgenden nachge-<lb/>
wie&#x017F;en werden &#x017F;oll. Aber &#x017F;owie Gefahren von außen drohen,<lb/>
treibt die Macht der Um&#x017F;tände, das Bedürfniß der Selb&#x017F;terhal-<lb/>
tung das Subordinationsverhältniß hervor. Der äußere Feind<lb/>
kömmt der Entwicklung des Staats zu Hülfe, zwingt ihm eine<lb/>
&#x017F;treng militäri&#x017F;che Ordnung und Verfa&#x017F;&#x017F;ung auf, die zwar zu-<lb/>
näch&#x017F;t nur zur Abwehr des Feindes be&#x017F;timmt i&#x017F;t, unvermerkt<lb/>
aber eine Rückwirkung auf die innere Organi&#x017F;ation des Staats<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. Punkt aus müſſen wir uns den Staat zu conſtruiren ſuchen. Möge vorläufig unſer Verſuch den Schein einer aprioriſtiſchen Conſtruction auf ſich laden, im Verlaufe der Darſtellung wird dieſer Schein hoffentlich mehr und mehr ſchwinden, und ich halte meinen Zweck für völlig erreicht, wenn mir ſchließlich nur die bloße Möglichkeit meiner Anſicht zugeſtanden wird. Die erwieſene Möglichkeit einer Entſtehung des römiſchen Staats aus dem ſubjektiven Prinzip heraus hat für die Annahme ihrer Wirklichkeit daſſelbe Gewicht, das man jeder Hypotheſe ein- räumt, die zwei hiſtoriſch beglaubigte Punkte durch eine Ver- bindungslinie zu verknüpfen weiß. Da die Geſchichte wie die Natur keine Sprünge kennt, da beide das Größte aus dem klein- ſten Keim hervorgehn laſſen, ſo ſind wir ganz in unſerm Recht, wenn wir für den Staat und ſeine Inſtitutionen uns nach ge- ringen Anfängen umſehn, ſie an jenes ſittliche Minimum, das wir bisher gefunden haben, anzuknüpfen verſuchen. Vom Standpunkt des ſubjektiven Prinzips aus ſtellt ſich die ſtaatliche Gemeinſchaft als ein Vertragsverhältniß dar. Der Zuſtand der Verträglichkeit, in dem der Einzelne mit dem Einzelnen lebt, iſt die Folge eines ausdrücklichen oder ſtill- ſchweigenden Vertrages, der Friede, pax, die des pactum. Das begründete Gemeinſchaftsverhältniß aber iſt das der Gleichheit, der Coordination, und nach innen hin läßt ſich unter Aufrechthaltung dieſes Geſichtspunktes eine Rechts- und Staatsentwicklung denken, wie dies im folgenden nachge- wieſen werden ſoll. Aber ſowie Gefahren von außen drohen, treibt die Macht der Umſtände, das Bedürfniß der Selbſterhal- tung das Subordinationsverhältniß hervor. Der äußere Feind kömmt der Entwicklung des Staats zu Hülfe, zwingt ihm eine ſtreng militäriſche Ordnung und Verfaſſung auf, die zwar zu- nächſt nur zur Abwehr des Feindes beſtimmt iſt, unvermerkt aber eine Rückwirkung auf die innere Organiſation des Staats

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/212
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/212>, abgerufen am 25.11.2024.