Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Prinzip d. subj. Willens -- Der Prozeß e. Vertragsverhältniß. §. 12.
werde sich nur darüber klar, daß es sich bei derselben nicht um
"Unterwerfung" unter den Richter handelte, sondern daß der
Richterspruch nichts ist als eine Bedingung, unter der die Par-
theien sich etwas versprochen haben. Hätten sie ihr Versprechen
darauf gestellt, "wenn der X dies und das thun würde", so
würde beim Eintritt der Bedingung der Grund der entstehenden
Verbindlichkeit nicht in der Handlung des X, sondern in ihrem
Versprechen liegen. In derselben Weise ist der Einfluß, welchen
die richterliche Sentenz ausübt, auf die Vereinbarung der Par-
theien als auf ihre wahre Ursache zurückzuführen.

Das Verhältniß der Partheien zu dem Richter ist also nichts
weniger als das einer Unterordnung. Seine Qualität als öffent-
licher Richter führt eine solche Unterordnung ebensowenig nach
sich, als dies heutzutage gegenüber solchen Personen der Fall
zu sein pflegt, die vom Staat im Interesse des Publikums zur
Betreibung irgend eines Berufes angestellt sind. Der Richter
war nichts mehr, als ein in der Kaiserzeit vom Staat mit dem
jus respondendi versehener Jurist. Beide waren vom Staat
angestellt, um den Partheien durch Ertheilung eines Gutach-
tens zu dienen. 73) Darum kann der Richter den Partheien im
Lauf des Prozesses nichts auferlegen, sie nicht citiren, keine
Strafe für den Fall des Nichterscheinens im Termin androhen
u. s. w. Darum findet das Veto der Tribunen, das gegen den
mit der Handhabung der Rechtspflege betrauten Magistrat mög-
lich ist, nicht gegen den Richter Statt; er ist gar kein öffentli-
cher Beamter, sondern ein Schiedsrichter der Partheien, zu des-
sen Bestellung ein öffentlicher Beamter mitgewirkt hat.

73) Bei beiden wiederholt sich auch derselbe historische Hergang. Wie
der Staat das Schiedsrichteramt in seine Hände nimmt, ohne anfänglich
das Wesen desselben zu verändern, so auch das Institut der respondirenden
Juristen. Neben dem öffentlichen Richter und Respondenten bleiben Schieds-
richter und nicht mit dem jus respondendi betraute Respondenten in Thätig-
keit und zwar längere Zeit ohne rechtliche Zurücksetzung, bis endlich letztere
erfolgt, und Richter und öffentliche Respondenten im Namen des Staats und
mit rechtlich verbindender Kraft Recht sprechen.

I. Prinzip d. ſubj. Willens — Der Prozeß e. Vertragsverhältniß. §. 12.
werde ſich nur darüber klar, daß es ſich bei derſelben nicht um
„Unterwerfung“ unter den Richter handelte, ſondern daß der
Richterſpruch nichts iſt als eine Bedingung, unter der die Par-
theien ſich etwas verſprochen haben. Hätten ſie ihr Verſprechen
darauf geſtellt, „wenn der X dies und das thun würde“, ſo
würde beim Eintritt der Bedingung der Grund der entſtehenden
Verbindlichkeit nicht in der Handlung des X, ſondern in ihrem
Verſprechen liegen. In derſelben Weiſe iſt der Einfluß, welchen
die richterliche Sentenz ausübt, auf die Vereinbarung der Par-
theien als auf ihre wahre Urſache zurückzuführen.

Das Verhältniß der Partheien zu dem Richter iſt alſo nichts
weniger als das einer Unterordnung. Seine Qualität als öffent-
licher Richter führt eine ſolche Unterordnung ebenſowenig nach
ſich, als dies heutzutage gegenüber ſolchen Perſonen der Fall
zu ſein pflegt, die vom Staat im Intereſſe des Publikums zur
Betreibung irgend eines Berufes angeſtellt ſind. Der Richter
war nichts mehr, als ein in der Kaiſerzeit vom Staat mit dem
jus respondendi verſehener Juriſt. Beide waren vom Staat
angeſtellt, um den Partheien durch Ertheilung eines Gutach-
tens zu dienen. 73) Darum kann der Richter den Partheien im
Lauf des Prozeſſes nichts auferlegen, ſie nicht citiren, keine
Strafe für den Fall des Nichterſcheinens im Termin androhen
u. ſ. w. Darum findet das Veto der Tribunen, das gegen den
mit der Handhabung der Rechtspflege betrauten Magiſtrat mög-
lich iſt, nicht gegen den Richter Statt; er iſt gar kein öffentli-
cher Beamter, ſondern ein Schiedsrichter der Partheien, zu deſ-
ſen Beſtellung ein öffentlicher Beamter mitgewirkt hat.

73) Bei beiden wiederholt ſich auch derſelbe hiſtoriſche Hergang. Wie
der Staat das Schiedsrichteramt in ſeine Hände nimmt, ohne anfänglich
das Weſen deſſelben zu verändern, ſo auch das Inſtitut der reſpondirenden
Juriſten. Neben dem öffentlichen Richter und Reſpondenten bleiben Schieds-
richter und nicht mit dem jus respondendi betraute Reſpondenten in Thätig-
keit und zwar längere Zeit ohne rechtliche Zurückſetzung, bis endlich letztere
erfolgt, und Richter und öffentliche Reſpondenten im Namen des Staats und
mit rechtlich verbindender Kraft Recht ſprechen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0175" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Prinzip d. &#x017F;ubj. Willens &#x2014; Der Prozeß e. Vertragsverhältniß. §. 12.</fw><lb/>
werde &#x017F;ich nur darüber klar, daß es &#x017F;ich bei der&#x017F;elben nicht um<lb/>
&#x201E;Unterwerfung&#x201C; unter den Richter handelte, &#x017F;ondern daß der<lb/>
Richter&#x017F;pruch nichts i&#x017F;t als eine Bedingung, unter der die Par-<lb/>
theien &#x017F;ich etwas ver&#x017F;prochen haben. Hätten &#x017F;ie ihr Ver&#x017F;prechen<lb/>
darauf ge&#x017F;tellt, &#x201E;wenn der <hi rendition="#aq">X</hi> dies und das thun würde&#x201C;, &#x017F;o<lb/>
würde beim Eintritt der Bedingung der Grund der ent&#x017F;tehenden<lb/>
Verbindlichkeit nicht in der Handlung des <hi rendition="#aq">X,</hi> &#x017F;ondern in ihrem<lb/>
Ver&#x017F;prechen liegen. In der&#x017F;elben Wei&#x017F;e i&#x017F;t der Einfluß, welchen<lb/>
die richterliche Sentenz ausübt, auf die Vereinbarung der Par-<lb/>
theien als auf ihre wahre Ur&#x017F;ache zurückzuführen.</p><lb/>
                <p>Das Verhältniß der Partheien zu dem Richter i&#x017F;t al&#x017F;o nichts<lb/>
weniger als das einer Unterordnung. Seine Qualität als öffent-<lb/>
licher Richter führt eine &#x017F;olche Unterordnung eben&#x017F;owenig nach<lb/>
&#x017F;ich, als dies heutzutage gegenüber &#x017F;olchen Per&#x017F;onen der Fall<lb/>
zu &#x017F;ein pflegt, die vom Staat im Intere&#x017F;&#x017F;e des Publikums zur<lb/>
Betreibung irgend eines Berufes ange&#x017F;tellt &#x017F;ind. Der Richter<lb/>
war nichts mehr, als ein in der Kai&#x017F;erzeit vom Staat mit dem<lb/><hi rendition="#aq">jus respondendi</hi> ver&#x017F;ehener Juri&#x017F;t. Beide waren vom Staat<lb/>
ange&#x017F;tellt, um den Partheien durch Ertheilung eines Gutach-<lb/>
tens zu dienen. <note place="foot" n="73)">Bei beiden wiederholt &#x017F;ich auch der&#x017F;elbe hi&#x017F;tori&#x017F;che Hergang. Wie<lb/>
der Staat das Schiedsrichteramt in &#x017F;eine Hände nimmt, ohne anfänglich<lb/>
das We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben zu verändern, &#x017F;o auch das In&#x017F;titut der re&#x017F;pondirenden<lb/>
Juri&#x017F;ten. Neben dem öffentlichen Richter und Re&#x017F;pondenten bleiben Schieds-<lb/>
richter und nicht mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">jus</hi> respondendi</hi> betraute Re&#x017F;pondenten in Thätig-<lb/>
keit und zwar längere Zeit ohne rechtliche Zurück&#x017F;etzung, bis endlich letztere<lb/>
erfolgt, und Richter und öffentliche Re&#x017F;pondenten im Namen des Staats und<lb/>
mit rechtlich verbindender Kraft Recht &#x017F;prechen.</note> Darum kann der Richter den Partheien im<lb/>
Lauf des Proze&#x017F;&#x017F;es nichts auferlegen, &#x017F;ie nicht citiren, keine<lb/>
Strafe für den Fall des Nichter&#x017F;cheinens im Termin androhen<lb/>
u. &#x017F;. w. Darum findet das Veto der Tribunen, das gegen den<lb/>
mit der Handhabung der Rechtspflege betrauten Magi&#x017F;trat mög-<lb/>
lich i&#x017F;t, nicht gegen den Richter Statt; er i&#x017F;t gar kein öffentli-<lb/>
cher Beamter, &#x017F;ondern ein Schiedsrichter der Partheien, zu de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Be&#x017F;tellung ein öffentlicher Beamter mitgewirkt hat.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] I. Prinzip d. ſubj. Willens — Der Prozeß e. Vertragsverhältniß. §. 12. werde ſich nur darüber klar, daß es ſich bei derſelben nicht um „Unterwerfung“ unter den Richter handelte, ſondern daß der Richterſpruch nichts iſt als eine Bedingung, unter der die Par- theien ſich etwas verſprochen haben. Hätten ſie ihr Verſprechen darauf geſtellt, „wenn der X dies und das thun würde“, ſo würde beim Eintritt der Bedingung der Grund der entſtehenden Verbindlichkeit nicht in der Handlung des X, ſondern in ihrem Verſprechen liegen. In derſelben Weiſe iſt der Einfluß, welchen die richterliche Sentenz ausübt, auf die Vereinbarung der Par- theien als auf ihre wahre Urſache zurückzuführen. Das Verhältniß der Partheien zu dem Richter iſt alſo nichts weniger als das einer Unterordnung. Seine Qualität als öffent- licher Richter führt eine ſolche Unterordnung ebenſowenig nach ſich, als dies heutzutage gegenüber ſolchen Perſonen der Fall zu ſein pflegt, die vom Staat im Intereſſe des Publikums zur Betreibung irgend eines Berufes angeſtellt ſind. Der Richter war nichts mehr, als ein in der Kaiſerzeit vom Staat mit dem jus respondendi verſehener Juriſt. Beide waren vom Staat angeſtellt, um den Partheien durch Ertheilung eines Gutach- tens zu dienen. 73) Darum kann der Richter den Partheien im Lauf des Prozeſſes nichts auferlegen, ſie nicht citiren, keine Strafe für den Fall des Nichterſcheinens im Termin androhen u. ſ. w. Darum findet das Veto der Tribunen, das gegen den mit der Handhabung der Rechtspflege betrauten Magiſtrat mög- lich iſt, nicht gegen den Richter Statt; er iſt gar kein öffentli- cher Beamter, ſondern ein Schiedsrichter der Partheien, zu deſ- ſen Beſtellung ein öffentlicher Beamter mitgewirkt hat. 73) Bei beiden wiederholt ſich auch derſelbe hiſtoriſche Hergang. Wie der Staat das Schiedsrichteramt in ſeine Hände nimmt, ohne anfänglich das Weſen deſſelben zu verändern, ſo auch das Inſtitut der reſpondirenden Juriſten. Neben dem öffentlichen Richter und Reſpondenten bleiben Schieds- richter und nicht mit dem jus respondendi betraute Reſpondenten in Thätig- keit und zwar längere Zeit ohne rechtliche Zurückſetzung, bis endlich letztere erfolgt, und Richter und öffentliche Reſpondenten im Namen des Staats und mit rechtlich verbindender Kraft Recht ſprechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/175
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/175>, abgerufen am 24.11.2024.