Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Inhalt des ersten Theiles. II. Familienprinzip und Wehrverfassung, die Faktoren der organisirten Gemeinschaft. S. 161 -- 255. §. 13. Vorbemerkung. S. 162 -- 168. §. 14. 1. Das Familienprinzip. S. 168 -- 238. a. Die Gentilverbindung -- Die Gens eine Familie im Großen und ein Staat im Kleinen -- Einfluß auf das gesammte Recht. S. 168--192. §. 15. b. Der Staat vom Standpunkt des subjektiven Prinzips aus -- Die publicistische Societät der Individuen -- Basirung der Strafgewalt auf Rache, der gesetzgebenden Gewalt und des Rechtsschutzes auf Ver- trag -- lex und jus -- Dualismus der vom Staat anerkannten und der bloß subjektiven Rechte. S. 192 -- 219. §. 16. c. Stellung außerhalb der Gemeinschaft -- Volle Negation des Rechts, der Kriegsfuß -- Relative Berechtigung dieses Standpunktes -- Mil- derungen -- Einfluß des Handels -- Das hospitium -- Entstehung des internationalen Rechts aus dem Vertrage heraus -- Die Clientel, precarium und peculium. S. 219 -- 238. 2. Einfluß der Wehrverfassung auf Staat und Recht. S. 239 -- 255. §. 17. Vortheilhafter Einfluß des Krieges auf die Verfassung -- Die Staats- verfassung eine Wehrverfassung -- Die militärische Eintheilung des Volks -- Prinzip der Subordination -- Das imperium -- Militäri- scher Charakter des Königthums -- Strafgewalt -- Einfluß der Wehrverfassung auf die Erziehung des Volks -- Sinn für äußere Ordnung und Gesetzlichkeit. III. Das religiöse Prinzip mit seinem Einfluß auf Recht und Staat. S. 256 -- 281. §. 18. Das Fas -- Handhabung desselben durch das Pontifikalcollegium -- Prozeß vor dem geistlichen Gericht (legis actio sacramento) -- Her- vortreten des religiösen Einflusses in den verschiedenen Theilen des Rechts, namentlich im Strafrecht -- Der homo sacer -- Die Strafe als religiöses Sühnemittel. §. 19. Gemeinsames aller dieser Ausgangspunkte. S. 281 -- 285. Inhalt des erſten Theiles. II. Familienprinzip und Wehrverfaſſung, die Faktoren der organiſirten Gemeinſchaft. S. 161 — 255. §. 13. Vorbemerkung. S. 162 — 168. §. 14. 1. Das Familienprinzip. S. 168 — 238. a. Die Gentilverbindung — Die Gens eine Familie im Großen und ein Staat im Kleinen — Einfluß auf das geſammte Recht. S. 168—192. §. 15. b. Der Staat vom Standpunkt des ſubjektiven Prinzips aus — Die publiciſtiſche Societät der Individuen — Baſirung der Strafgewalt auf Rache, der geſetzgebenden Gewalt und des Rechtsſchutzes auf Ver- trag — lex und jus — Dualismus der vom Staat anerkannten und der bloß ſubjektiven Rechte. S. 192 — 219. §. 16. c. Stellung außerhalb der Gemeinſchaft — Volle Negation des Rechts, der Kriegsfuß — Relative Berechtigung dieſes Standpunktes — Mil- derungen — Einfluß des Handels — Das hospitium — Entſtehung des internationalen Rechts aus dem Vertrage heraus — Die Clientel, precarium und peculium. S. 219 — 238. 2. Einfluß der Wehrverfaſſung auf Staat und Recht. S. 239 — 255. §. 17. Vortheilhafter Einfluß des Krieges auf die Verfaſſung — Die Staats- verfaſſung eine Wehrverfaſſung — Die militäriſche Eintheilung des Volks — Prinzip der Subordination — Das imperium — Militäri- ſcher Charakter des Königthums — Strafgewalt — Einfluß der Wehrverfaſſung auf die Erziehung des Volks — Sinn für äußere Ordnung und Geſetzlichkeit. III. Das religiöſe Prinzip mit ſeinem Einfluß auf Recht und Staat. S. 256 — 281. §. 18. Das Fas — Handhabung deſſelben durch das Pontifikalcollegium — Prozeß vor dem geiſtlichen Gericht (legis actio sacramento) — Her- vortreten des religiöſen Einfluſſes in den verſchiedenen Theilen des Rechts, namentlich im Strafrecht — Der homo sacer — Die Strafe als religiöſes Sühnemittel. §. 19. Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte. S. 281 — 285. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0017" n="XI"/> <fw place="top" type="header">Inhalt des erſten Theiles.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Familienprinzip und Wehrverfaſſung, die Faktoren<lb/> der organiſirten Gemeinſchaft</hi>. <ref><hi rendition="#g">S. 161 — 255.</hi></ref></hi> </item><lb/> <item>§. 13. Vorbemerkung. <ref>S. 162 — 168.</ref></item><lb/> <item>§. 14. 1. <hi rendition="#g">Das Familienprinzip</hi>. <ref>S. 168 — 238.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Gentilverbindung — Die Gens eine Familie im Großen und ein<lb/> Staat im Kleinen — Einfluß auf das geſammte Recht. <ref>S. 168—192.</ref></item><lb/> <item>§. 15. <hi rendition="#aq">b.</hi> Der Staat vom Standpunkt des ſubjektiven Prinzips aus — Die<lb/> publiciſtiſche Societät der Individuen — Baſirung der Strafgewalt<lb/> auf Rache, der geſetzgebenden Gewalt und des Rechtsſchutzes auf Ver-<lb/> trag — <hi rendition="#aq">lex</hi> und <hi rendition="#aq">jus</hi> — Dualismus der vom Staat anerkannten und<lb/> der bloß ſubjektiven Rechte. <ref>S. 192 — 219.</ref></item><lb/> <item>§. 16. <hi rendition="#aq">c.</hi> Stellung außerhalb der Gemeinſchaft — Volle Negation des Rechts,<lb/> der Kriegsfuß — Relative Berechtigung dieſes Standpunktes — Mil-<lb/> derungen — Einfluß des Handels — Das <hi rendition="#aq">hospitium</hi> — Entſtehung<lb/> des internationalen Rechts aus dem Vertrage heraus — Die Clientel,<lb/><hi rendition="#aq">precarium</hi> und <hi rendition="#aq">peculium</hi>. <ref>S. 219 — 238.</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Einfluß der Wehrverfaſſung auf Staat und Recht</hi>.<lb/><ref>S. 239 — 255.</ref></item><lb/> <item>§. 17. Vortheilhafter Einfluß des Krieges auf die Verfaſſung — Die Staats-<lb/> verfaſſung eine Wehrverfaſſung — Die militäriſche Eintheilung des<lb/> Volks — Prinzip der Subordination — Das <hi rendition="#aq">imperium</hi> — Militäri-<lb/> ſcher Charakter des Königthums — Strafgewalt — Einfluß der<lb/> Wehrverfaſſung auf die Erziehung des Volks — Sinn für äußere<lb/> Ordnung und Geſetzlichkeit. </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Das religiöſe Prinzip mit ſeinem Einfluß auf Recht<lb/> und Staat</hi>. <ref><hi rendition="#g">S. 256 — 281.</hi></ref></hi> </item><lb/> <item>§. 18. Das <hi rendition="#aq">Fas</hi> — Handhabung deſſelben durch das Pontifikalcollegium —<lb/> Prozeß vor dem geiſtlichen Gericht (<hi rendition="#aq">legis actio sacramento</hi>) — Her-<lb/> vortreten des religiöſen Einfluſſes in den verſchiedenen Theilen des<lb/> Rechts, namentlich im Strafrecht — Der <hi rendition="#aq">homo sacer</hi> — Die Strafe<lb/> als religiöſes Sühnemittel. </item><lb/> <item>§. 19. Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte. <ref>S. 281 — 285.</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0017]
Inhalt des erſten Theiles.
II. Familienprinzip und Wehrverfaſſung, die Faktoren
der organiſirten Gemeinſchaft. S. 161 — 255.
§. 13. Vorbemerkung. S. 162 — 168.
§. 14. 1. Das Familienprinzip. S. 168 — 238.
a. Die Gentilverbindung — Die Gens eine Familie im Großen und ein
Staat im Kleinen — Einfluß auf das geſammte Recht. S. 168—192.
§. 15. b. Der Staat vom Standpunkt des ſubjektiven Prinzips aus — Die
publiciſtiſche Societät der Individuen — Baſirung der Strafgewalt
auf Rache, der geſetzgebenden Gewalt und des Rechtsſchutzes auf Ver-
trag — lex und jus — Dualismus der vom Staat anerkannten und
der bloß ſubjektiven Rechte. S. 192 — 219.
§. 16. c. Stellung außerhalb der Gemeinſchaft — Volle Negation des Rechts,
der Kriegsfuß — Relative Berechtigung dieſes Standpunktes — Mil-
derungen — Einfluß des Handels — Das hospitium — Entſtehung
des internationalen Rechts aus dem Vertrage heraus — Die Clientel,
precarium und peculium. S. 219 — 238.
2. Einfluß der Wehrverfaſſung auf Staat und Recht.
S. 239 — 255.
§. 17. Vortheilhafter Einfluß des Krieges auf die Verfaſſung — Die Staats-
verfaſſung eine Wehrverfaſſung — Die militäriſche Eintheilung des
Volks — Prinzip der Subordination — Das imperium — Militäri-
ſcher Charakter des Königthums — Strafgewalt — Einfluß der
Wehrverfaſſung auf die Erziehung des Volks — Sinn für äußere
Ordnung und Geſetzlichkeit.
III. Das religiöſe Prinzip mit ſeinem Einfluß auf Recht
und Staat. S. 256 — 281.
§. 18. Das Fas — Handhabung deſſelben durch das Pontifikalcollegium —
Prozeß vor dem geiſtlichen Gericht (legis actio sacramento) — Her-
vortreten des religiöſen Einfluſſes in den verſchiedenen Theilen des
Rechts, namentlich im Strafrecht — Der homo sacer — Die Strafe
als religiöſes Sühnemittel.
§. 19. Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte. S. 281 — 285.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/17 |
Zitationshilfe: | Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/17>, abgerufen am 16.02.2025. |