Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Prinzip d. subj. Willens -- System d. Selbsthülfe -- Privatrache. §. 11.

Die Ausübung der Privatrache mochte also in beiderseiti-
gem Interesse in der Regel mit dem Abkaufen derselben enden,
und für die Bestimmung der Abfindungssumme im einzelnen
Fall konnte es nicht an einer Menge von Präcedentien fehlen,
die den Partheien als Anhaltspunkte dienten. Im System der
öffentlichen Rechtspflege finden wir nun anfänglich noch bei
manchen Delikten diese Vereinbarung völlig den Partheien über-
lassen, späterhin aber nimmt die Obrigkeit die Sache in die
Hand, und anstatt also, wenn es z. B. zur Talion hätte kommen
müssen, weil die eine der Partheien zu viel forderte, die andere
zu wenig bot, anstatt also hier auf Talion zu erkennen, setzte
der Richter selbst eine Abfindungssumme fest. Dies ist die rö-
mische Privatstrafe. Die Anhaltspunkte zur Bestimmung der-
selben fand der Richter, wie es eben bemerkt ist, in der Sitte
vor, und ein nahe liegender Schritt zur Vervollkommnung die-
ses Verfahrens war der, im Anschluß an diese Anhaltspunkte
ein für alle Male einen Tarif von festen Abfindungssummen
aufzustellen. Für einige Delikte finden wir bereits in den XII
Tafeln feste Summen vorgeschrieben z. B. für die Injurien und
einige Fälle des Diebstahls, für andere hingegen treten dieselben
erst später im prätorischen Edikt auf z. B. für das furtum mani-
festum.
Endlich mochte man bei einigen Delikten aus guten
Gründen auf eine solche gesetzliche Fixirung der Abfindungs-
summe verzichten, um es nämlich dem Richter möglich zu machen,
je nach Verschiedenheit des concreten Falles bald auf eine höhere,
bald auf eine geringere Summe zu erkennen. Diese Behand-
lungsweise scheint man z. B. beim membrum ruptum vorgezo-
gen zu haben, und in späterer Zeit adoptirte man sie auch bei
den Injurien, weil das System der "festen Preise" sich bei ihnen
nicht bewährt hatte.

Recht nie außer Acht lassen. Hätte man ihn stets im Auge behalten, so würde
die falsche Theorie von der nach späterm römischen Recht aus einem pactum
entspringenden obligatio naturalis sich schwerlich so sehr eingenistet haben.
Jhering, Geist d. röm. Rechts. 9
I. Prinzip d. ſubj. Willens — Syſtem d. Selbſthülfe — Privatrache. §. 11.

Die Ausübung der Privatrache mochte alſo in beiderſeiti-
gem Intereſſe in der Regel mit dem Abkaufen derſelben enden,
und für die Beſtimmung der Abfindungsſumme im einzelnen
Fall konnte es nicht an einer Menge von Präcedentien fehlen,
die den Partheien als Anhaltspunkte dienten. Im Syſtem der
öffentlichen Rechtspflege finden wir nun anfänglich noch bei
manchen Delikten dieſe Vereinbarung völlig den Partheien über-
laſſen, ſpäterhin aber nimmt die Obrigkeit die Sache in die
Hand, und anſtatt alſo, wenn es z. B. zur Talion hätte kommen
müſſen, weil die eine der Partheien zu viel forderte, die andere
zu wenig bot, anſtatt alſo hier auf Talion zu erkennen, ſetzte
der Richter ſelbſt eine Abfindungsſumme feſt. Dies iſt die rö-
miſche Privatſtrafe. Die Anhaltspunkte zur Beſtimmung der-
ſelben fand der Richter, wie es eben bemerkt iſt, in der Sitte
vor, und ein nahe liegender Schritt zur Vervollkommnung die-
ſes Verfahrens war der, im Anſchluß an dieſe Anhaltspunkte
ein für alle Male einen Tarif von feſten Abfindungsſummen
aufzuſtellen. Für einige Delikte finden wir bereits in den XII
Tafeln feſte Summen vorgeſchrieben z. B. für die Injurien und
einige Fälle des Diebſtahls, für andere hingegen treten dieſelben
erſt ſpäter im prätoriſchen Edikt auf z. B. für das furtum mani-
festum.
Endlich mochte man bei einigen Delikten aus guten
Gründen auf eine ſolche geſetzliche Fixirung der Abfindungs-
ſumme verzichten, um es nämlich dem Richter möglich zu machen,
je nach Verſchiedenheit des concreten Falles bald auf eine höhere,
bald auf eine geringere Summe zu erkennen. Dieſe Behand-
lungsweiſe ſcheint man z. B. beim membrum ruptum vorgezo-
gen zu haben, und in ſpäterer Zeit adoptirte man ſie auch bei
den Injurien, weil das Syſtem der „feſten Preiſe“ ſich bei ihnen
nicht bewährt hatte.

Recht nie außer Acht laſſen. Hätte man ihn ſtets im Auge behalten, ſo würde
die falſche Theorie von der nach ſpäterm römiſchen Recht aus einem pactum
entſpringenden obligatio naturalis ſich ſchwerlich ſo ſehr eingeniſtet haben.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0147" n="129"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Prinzip d. &#x017F;ubj. Willens &#x2014; Sy&#x017F;tem d. Selb&#x017F;thülfe &#x2014; Privatrache. §. 11.</fw><lb/>
                <p>Die Ausübung der Privatrache mochte al&#x017F;o in beider&#x017F;eiti-<lb/>
gem Intere&#x017F;&#x017F;e in der Regel mit dem Abkaufen der&#x017F;elben enden,<lb/>
und für die Be&#x017F;timmung der Abfindungs&#x017F;umme im einzelnen<lb/>
Fall konnte es nicht an einer Menge von Präcedentien fehlen,<lb/>
die den Partheien als Anhaltspunkte dienten. Im Sy&#x017F;tem der<lb/>
öffentlichen Rechtspflege finden wir nun anfänglich noch bei<lb/>
manchen Delikten die&#x017F;e Vereinbarung völlig den Partheien über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;päterhin aber nimmt die Obrigkeit die Sache in die<lb/>
Hand, und an&#x017F;tatt al&#x017F;o, wenn es z. B. zur Talion hätte kommen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, weil die eine der Partheien zu viel forderte, die andere<lb/>
zu wenig bot, an&#x017F;tatt al&#x017F;o hier auf Talion zu erkennen, &#x017F;etzte<lb/>
der Richter &#x017F;elb&#x017F;t eine Abfindungs&#x017F;umme fe&#x017F;t. Dies i&#x017F;t die rö-<lb/>
mi&#x017F;che Privat&#x017F;trafe. Die Anhaltspunkte zur Be&#x017F;timmung der-<lb/>
&#x017F;elben fand der Richter, wie es eben bemerkt i&#x017F;t, in der Sitte<lb/>
vor, und ein nahe liegender Schritt zur Vervollkommnung die-<lb/>
&#x017F;es Verfahrens war der, im An&#x017F;chluß an die&#x017F;e Anhaltspunkte<lb/>
ein für alle Male einen Tarif von fe&#x017F;ten Abfindungs&#x017F;ummen<lb/>
aufzu&#x017F;tellen. Für einige Delikte finden wir bereits in den <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/>
Tafeln fe&#x017F;te Summen vorge&#x017F;chrieben z. B. für die Injurien und<lb/>
einige Fälle des Dieb&#x017F;tahls, für andere hingegen treten die&#x017F;elben<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;päter im prätori&#x017F;chen Edikt auf z. B. für das <hi rendition="#aq">furtum mani-<lb/>
festum.</hi> Endlich mochte man bei einigen Delikten aus guten<lb/>
Gründen auf eine &#x017F;olche ge&#x017F;etzliche Fixirung der Abfindungs-<lb/>
&#x017F;umme verzichten, um es nämlich dem Richter möglich zu machen,<lb/>
je nach Ver&#x017F;chiedenheit des concreten Falles bald auf eine höhere,<lb/>
bald auf eine geringere Summe zu erkennen. Die&#x017F;e Behand-<lb/>
lungswei&#x017F;e &#x017F;cheint man z. B. beim <hi rendition="#aq">membrum ruptum</hi> vorgezo-<lb/>
gen zu haben, und in &#x017F;päterer Zeit adoptirte man &#x017F;ie auch bei<lb/>
den Injurien, weil das Sy&#x017F;tem der &#x201E;fe&#x017F;ten Prei&#x017F;e&#x201C; &#x017F;ich bei ihnen<lb/>
nicht bewährt hatte.</p><lb/>
                <p>
                  <note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="45)">Recht nie außer Acht la&#x017F;&#x017F;en. Hätte man ihn &#x017F;tets im Auge behalten, &#x017F;o würde<lb/>
die fal&#x017F;che Theorie von der nach &#x017F;päterm römi&#x017F;chen Recht aus einem <hi rendition="#aq">pactum</hi><lb/>
ent&#x017F;pringenden <hi rendition="#aq">obligatio naturalis</hi> &#x017F;ich &#x017F;chwerlich &#x017F;o &#x017F;ehr eingeni&#x017F;tet haben.</note>
                </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. 9</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0147] I. Prinzip d. ſubj. Willens — Syſtem d. Selbſthülfe — Privatrache. §. 11. Die Ausübung der Privatrache mochte alſo in beiderſeiti- gem Intereſſe in der Regel mit dem Abkaufen derſelben enden, und für die Beſtimmung der Abfindungsſumme im einzelnen Fall konnte es nicht an einer Menge von Präcedentien fehlen, die den Partheien als Anhaltspunkte dienten. Im Syſtem der öffentlichen Rechtspflege finden wir nun anfänglich noch bei manchen Delikten dieſe Vereinbarung völlig den Partheien über- laſſen, ſpäterhin aber nimmt die Obrigkeit die Sache in die Hand, und anſtatt alſo, wenn es z. B. zur Talion hätte kommen müſſen, weil die eine der Partheien zu viel forderte, die andere zu wenig bot, anſtatt alſo hier auf Talion zu erkennen, ſetzte der Richter ſelbſt eine Abfindungsſumme feſt. Dies iſt die rö- miſche Privatſtrafe. Die Anhaltspunkte zur Beſtimmung der- ſelben fand der Richter, wie es eben bemerkt iſt, in der Sitte vor, und ein nahe liegender Schritt zur Vervollkommnung die- ſes Verfahrens war der, im Anſchluß an dieſe Anhaltspunkte ein für alle Male einen Tarif von feſten Abfindungsſummen aufzuſtellen. Für einige Delikte finden wir bereits in den XII Tafeln feſte Summen vorgeſchrieben z. B. für die Injurien und einige Fälle des Diebſtahls, für andere hingegen treten dieſelben erſt ſpäter im prätoriſchen Edikt auf z. B. für das furtum mani- festum. Endlich mochte man bei einigen Delikten aus guten Gründen auf eine ſolche geſetzliche Fixirung der Abfindungs- ſumme verzichten, um es nämlich dem Richter möglich zu machen, je nach Verſchiedenheit des concreten Falles bald auf eine höhere, bald auf eine geringere Summe zu erkennen. Dieſe Behand- lungsweiſe ſcheint man z. B. beim membrum ruptum vorgezo- gen zu haben, und in ſpäterer Zeit adoptirte man ſie auch bei den Injurien, weil das Syſtem der „feſten Preiſe“ ſich bei ihnen nicht bewährt hatte. 45) 45) Recht nie außer Acht laſſen. Hätte man ihn ſtets im Auge behalten, ſo würde die falſche Theorie von der nach ſpäterm römiſchen Recht aus einem pactum entſpringenden obligatio naturalis ſich ſchwerlich ſo ſehr eingeniſtet haben. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/147
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/147>, abgerufen am 22.11.2024.