Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Prinzip d. subj. Willens--System d. Selbsthülfe--Privatrache. §. 11.
seiner Verbindlichkeit zu befreien. Setzte nun noch im System
der öffentlichen Rechtspflege der vindex sich wegen unbegründe-
ten Einspruches gegen eine rechtmäßige Selbsthülfe einer
solchen Strafe aus, so wird um so ehr im System der Selbst-
hülfe der Satz gegolten haben, daß jeder, der der Rache des
Verletzten gegen seinen Gegner entgegentrat, sich an dem Un-
recht desselben betheiligte. Letzterer war gewissermaßen ein Aus-
sätziger, dessen Reinigung nur dem Verletzten möglich war, und
der jeden ansteckte, der ihn der Strafe zu entziehen suchte. Wenn
Jemand wegen öffentlichen Verbrechens ins Exil getrieben ward,
wurde es ausdrücklich allen verboten, ihm irgend welche Unter-
stützung angedeihen zu lassen; hinsichtlich dessen, der gerechter
Selbsthülfe verfallen, verstand es sich dem bisherigen nach von
selbst.

Die Rache des Verletzten also hatte freies Spiel, ob sie aber
bei jedem geringfügigen Delikt bis zum Aeußersten vorschreiten
durfte, oder ob ihr je nach Verschiedenheit der Fälle durch die
Sitte engere und weitere Schranken vorgezeichnet waren, läßt
sich nicht bestimmen. Bei bürgerlichen Verletzungen erlauben
die XII Tafeln die Talion, den Schuldner und Dieb trifft Frei-
heitsberaubung, im Fall eines Concurses darf ersterer sogar von
seinem Gläubiger in Stücken geschnitten werden. 37) Statt der
wirklichen Ausübung der Rache aber mochte eben so häufig ein
Abkaufen derselben vorkommen; die Privatstrafe (poena) 38) der

konnte er das irrthümlich gezahlte simplum nicht zurückfordern. Wäre
das statthaft gewesen, so hätte jeder sich der manus injectio dadurch ent-
ziehen können daß er bezahlte und hinterher, ohne einen vindex nöthig zu
haben und die Strafe des Duplum zu fürchten, die Zahlung anfocht, während
vor der Zahlung die Bestreitung der Forderung nur durch den vindex und
mit dem periculum dupli möglich war.
37) Das in partes secare der XII Tafeln auf künstliche Weise aus dem
Wege räumen zu wollen, beweist eine völlige Unfähigkeit, sich in den Geist
des alten Rechts hineinzudenken.
38) Es ist bereits von Andern z. B. Rein das Kriminalrecht der Römer
S. 284 und Rubino Untersuchung über römische Verfassung und Geschichte

I. Prinzip d. ſubj. Willens—Syſtem d. Selbſthülfe—Privatrache. §. 11.
ſeiner Verbindlichkeit zu befreien. Setzte nun noch im Syſtem
der öffentlichen Rechtspflege der vindex ſich wegen unbegründe-
ten Einſpruches gegen eine rechtmäßige Selbſthülfe einer
ſolchen Strafe aus, ſo wird um ſo ehr im Syſtem der Selbſt-
hülfe der Satz gegolten haben, daß jeder, der der Rache des
Verletzten gegen ſeinen Gegner entgegentrat, ſich an dem Un-
recht deſſelben betheiligte. Letzterer war gewiſſermaßen ein Aus-
ſätziger, deſſen Reinigung nur dem Verletzten möglich war, und
der jeden anſteckte, der ihn der Strafe zu entziehen ſuchte. Wenn
Jemand wegen öffentlichen Verbrechens ins Exil getrieben ward,
wurde es ausdrücklich allen verboten, ihm irgend welche Unter-
ſtützung angedeihen zu laſſen; hinſichtlich deſſen, der gerechter
Selbſthülfe verfallen, verſtand es ſich dem bisherigen nach von
ſelbſt.

Die Rache des Verletzten alſo hatte freies Spiel, ob ſie aber
bei jedem geringfügigen Delikt bis zum Aeußerſten vorſchreiten
durfte, oder ob ihr je nach Verſchiedenheit der Fälle durch die
Sitte engere und weitere Schranken vorgezeichnet waren, läßt
ſich nicht beſtimmen. Bei bürgerlichen Verletzungen erlauben
die XII Tafeln die Talion, den Schuldner und Dieb trifft Frei-
heitsberaubung, im Fall eines Concurſes darf erſterer ſogar von
ſeinem Gläubiger in Stücken geſchnitten werden. 37) Statt der
wirklichen Ausübung der Rache aber mochte eben ſo häufig ein
Abkaufen derſelben vorkommen; die Privatſtrafe (poena) 38) der

konnte er das irrthümlich gezahlte simplum nicht zurückfordern. Wäre
das ſtatthaft geweſen, ſo hätte jeder ſich der manus injectio dadurch ent-
ziehen können daß er bezahlte und hinterher, ohne einen vindex nöthig zu
haben und die Strafe des Duplum zu fürchten, die Zahlung anfocht, während
vor der Zahlung die Beſtreitung der Forderung nur durch den vindex und
mit dem periculum dupli möglich war.
37) Das in partes secare der XII Tafeln auf künſtliche Weiſe aus dem
Wege räumen zu wollen, beweiſt eine völlige Unfähigkeit, ſich in den Geiſt
des alten Rechts hineinzudenken.
38) Es iſt bereits von Andern z. B. Rein das Kriminalrecht der Römer
S. 284 und Rubino Unterſuchung über römiſche Verfaſſung und Geſchichte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Prinzip d. &#x017F;ubj. Willens&#x2014;Sy&#x017F;tem d. Selb&#x017F;thülfe&#x2014;Privatrache. §. 11.</fw><lb/>
&#x017F;einer Verbindlichkeit zu befreien. Setzte nun noch im Sy&#x017F;tem<lb/>
der öffentlichen Rechtspflege der <hi rendition="#aq">vindex</hi> &#x017F;ich wegen unbegründe-<lb/>
ten <hi rendition="#g">Ein&#x017F;pruches</hi> gegen eine rechtmäßige Selb&#x017F;thülfe einer<lb/>
&#x017F;olchen Strafe aus, &#x017F;o wird um &#x017F;o ehr im Sy&#x017F;tem der Selb&#x017F;t-<lb/>
hülfe der Satz gegolten haben, daß jeder, der der Rache des<lb/>
Verletzten gegen &#x017F;einen Gegner entgegentrat, &#x017F;ich an dem Un-<lb/>
recht de&#x017F;&#x017F;elben betheiligte. Letzterer war gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Aus-<lb/>
&#x017F;ätziger, de&#x017F;&#x017F;en Reinigung nur dem Verletzten möglich war, und<lb/>
der jeden an&#x017F;teckte, der ihn der Strafe zu entziehen &#x017F;uchte. Wenn<lb/>
Jemand wegen öffentlichen Verbrechens ins Exil getrieben ward,<lb/>
wurde es ausdrücklich allen verboten, ihm irgend welche Unter-<lb/>
&#x017F;tützung angedeihen zu la&#x017F;&#x017F;en; hin&#x017F;ichtlich de&#x017F;&#x017F;en, der gerechter<lb/>
Selb&#x017F;thülfe verfallen, ver&#x017F;tand es &#x017F;ich dem bisherigen nach von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Rache des Verletzten al&#x017F;o hatte freies Spiel, ob &#x017F;ie aber<lb/>
bei jedem geringfügigen Delikt bis zum Aeußer&#x017F;ten vor&#x017F;chreiten<lb/>
durfte, oder ob ihr je nach Ver&#x017F;chiedenheit der Fälle durch die<lb/>
Sitte engere und weitere Schranken vorgezeichnet waren, läßt<lb/>
&#x017F;ich nicht be&#x017F;timmen. Bei bürgerlichen Verletzungen erlauben<lb/>
die <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln die Talion, den Schuldner und Dieb trifft Frei-<lb/>
heitsberaubung, im Fall eines Concur&#x017F;es darf er&#x017F;terer &#x017F;ogar von<lb/>
&#x017F;einem Gläubiger in Stücken ge&#x017F;chnitten werden. <note place="foot" n="37)">Das <hi rendition="#aq">in partes secare</hi> der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln auf kün&#x017F;tliche Wei&#x017F;e aus dem<lb/>
Wege räumen zu wollen, bewei&#x017F;t eine völlige Unfähigkeit, &#x017F;ich in den Gei&#x017F;t<lb/>
des alten Rechts hineinzudenken.</note> Statt der<lb/>
wirklichen Ausübung der Rache aber mochte eben &#x017F;o häufig ein<lb/>
Abkaufen der&#x017F;elben vorkommen; die Privat&#x017F;trafe (<hi rendition="#aq">poena</hi>) <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="38)">Es i&#x017F;t bereits von Andern z. B. Rein das Kriminalrecht der Römer<lb/>
S. 284 und Rubino Unter&#x017F;uchung über römi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Ge&#x017F;chichte</note> der<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="36)">konnte er das <hi rendition="#g">irrthümlich</hi> gezahlte <hi rendition="#aq">simplum</hi> nicht zurückfordern. Wäre<lb/>
das &#x017F;tatthaft gewe&#x017F;en, &#x017F;o hätte jeder &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">manus injectio</hi> dadurch ent-<lb/>
ziehen können daß er bezahlte und hinterher, ohne einen <hi rendition="#aq">vindex</hi> nöthig zu<lb/>
haben und die Strafe des <hi rendition="#aq">Duplum</hi> zu fürchten, die Zahlung anfocht, während<lb/>
vor der Zahlung die Be&#x017F;treitung der Forderung nur durch den <hi rendition="#aq">vindex</hi> und<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">periculum dupli</hi> möglich war.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] I. Prinzip d. ſubj. Willens—Syſtem d. Selbſthülfe—Privatrache. §. 11. ſeiner Verbindlichkeit zu befreien. Setzte nun noch im Syſtem der öffentlichen Rechtspflege der vindex ſich wegen unbegründe- ten Einſpruches gegen eine rechtmäßige Selbſthülfe einer ſolchen Strafe aus, ſo wird um ſo ehr im Syſtem der Selbſt- hülfe der Satz gegolten haben, daß jeder, der der Rache des Verletzten gegen ſeinen Gegner entgegentrat, ſich an dem Un- recht deſſelben betheiligte. Letzterer war gewiſſermaßen ein Aus- ſätziger, deſſen Reinigung nur dem Verletzten möglich war, und der jeden anſteckte, der ihn der Strafe zu entziehen ſuchte. Wenn Jemand wegen öffentlichen Verbrechens ins Exil getrieben ward, wurde es ausdrücklich allen verboten, ihm irgend welche Unter- ſtützung angedeihen zu laſſen; hinſichtlich deſſen, der gerechter Selbſthülfe verfallen, verſtand es ſich dem bisherigen nach von ſelbſt. Die Rache des Verletzten alſo hatte freies Spiel, ob ſie aber bei jedem geringfügigen Delikt bis zum Aeußerſten vorſchreiten durfte, oder ob ihr je nach Verſchiedenheit der Fälle durch die Sitte engere und weitere Schranken vorgezeichnet waren, läßt ſich nicht beſtimmen. Bei bürgerlichen Verletzungen erlauben die XII Tafeln die Talion, den Schuldner und Dieb trifft Frei- heitsberaubung, im Fall eines Concurſes darf erſterer ſogar von ſeinem Gläubiger in Stücken geſchnitten werden. 37) Statt der wirklichen Ausübung der Rache aber mochte eben ſo häufig ein Abkaufen derſelben vorkommen; die Privatſtrafe (poena) 38) der 36) 37) Das in partes secare der XII Tafeln auf künſtliche Weiſe aus dem Wege räumen zu wollen, beweiſt eine völlige Unfähigkeit, ſich in den Geiſt des alten Rechts hineinzudenken. 38) Es iſt bereits von Andern z. B. Rein das Kriminalrecht der Römer S. 284 und Rubino Unterſuchung über römiſche Verfaſſung und Geſchichte 36) konnte er das irrthümlich gezahlte simplum nicht zurückfordern. Wäre das ſtatthaft geweſen, ſo hätte jeder ſich der manus injectio dadurch ent- ziehen können daß er bezahlte und hinterher, ohne einen vindex nöthig zu haben und die Strafe des Duplum zu fürchten, die Zahlung anfocht, während vor der Zahlung die Beſtreitung der Forderung nur durch den vindex und mit dem periculum dupli möglich war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/143
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/143>, abgerufen am 25.11.2024.