Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 9. Berlin, 1964.blos Gras, höchstens Haber wil. "Wenn was dran wäre, so hätt' Unter die Bücher, die du von Bekman begehren wirst, soltest Für den kleinen Otto hast du nur Ein Loos abgeschossen [?]. Die Mixturen, deren Vaterland ieder merkt, nehmen hier ieden Richter Am Sonabend (Noch etwas: der Hofmeister Prükner sagte zu mir: "ich weis nicht,20 3. An Buchhändler Göschen in Leipzig. Hof den 10 März 91HochEdelgeborner, Hochgeehrtester Herr, Da Sie von sovielen Geschäften und Büchern und Manuskripten30 blos Gras, höchſtens Haber wil. „Wenn was dran wäre, ſo hätt’ Unter die Bücher, die du von Bekman begehren wirſt, ſolteſt Für den kleinen Otto haſt du nur Ein Loos abgeſchoſſen [?]. Die Mixturen, deren Vaterland ieder merkt, nehmen hier ieden Richter Am Sonabend (Noch etwas: der Hofmeiſter Prükner ſagte zu mir: „ich weis nicht,20 3. An Buchhändler Göſchen in Leipzig. Hof den 10 März 91HochEdelgeborner, Hochgeehrteſter Herr, Da Sie von ſovielen Geſchäften und Büchern und Manuſkripten30 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="letter" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="4"/> blos Gras, höchſtens Haber wil. „Wenn was dran wäre, ſo hätt’<lb/> „ers längſt ſelbſt genommen.“</p><lb/> <p>Unter die Bücher, die du von Bekman begehren wirſt, ſolteſt<lb/> du ein gewiſſes über die Freimäurer und geheime Geſelſchaften mit<lb/> ſezen; die Rezenſion erhebt es über alles, den Styl, die Entdekkungen,<lb n="5"/> die Philoſophie und die Weltkentnis darin. Für den Titel wil ich<lb/> ſchon ſorgen.</p><lb/> <p>Für den kleinen Otto haſt du nur Ein Loos abgeſchoſſen [?].</p><lb/> <p>Die Mixturen, deren Vaterland ieder merkt, nehmen hier ieden<lb/> ein und der Quintus hält ſich für unglükſelig, daß er ſie nicht zum<lb n="10"/> Kaufe aufzutreiben vermag, „ſolche Bücher hab’ ich gern“ ſagte er<lb/> zu mir. Es wäre überhaupt gut, wenn ich iedesmal — leider kan ichs<lb/> aber ſeltener als ichs wünſche — dir einen höfiſchen Narrenſtreich<lb/> berichten könte. Denn nach Bako in ſeiner <hi rendition="#aq">hist. vit. et mort.</hi> iſt wol<lb/> nichts ſo geſund als das Mitleiden, das man mit ſeinem Nächſten<lb n="15"/> hat; und daß es um deine Geſundheit ſo ſchlecht noch ſtehet, das<lb/> kanſt du ſehr auf die Höfer ſchieben.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#right">Richter</hi> </salute> </closer><lb/> <postscript> <p>Am Sonabend</p><lb/> <p>(Noch etwas: der Hofmeiſter Prükner ſagte zu mir: „ich weis nicht,<lb n="20"/> „Richter, ſuchſt du denn mit Fleis dunkel zu ſchreiben?“ Ich behaup-<lb/> tete, ich wäre deutlich genug. Er: „für ieden biſt du ſicher nicht ver-<lb/> „ſtändlich, und du kanſt mir glauben, ein Bürger wenn er dich lieſet,<lb/> „weis ſich gewis an vielen Stellen nicht zu helfen.“ Weſenigs iüng-<lb/> ſtes Kind ſtarb und ſein Mädgen hinkt.)<lb n="25"/> </p> </postscript> </div> <div type="letter" n="2"> <head>3. An <hi rendition="#g">Buchhändler Göſchen in Leipzig.</hi></head><lb/> <dateline> <hi rendition="#right">Hof den 10 März 91</hi> </dateline><lb/> <salute> <hi rendition="#et">HochEdelgeborner,<lb/> Hochgeehrteſter Herr,</hi> </salute><lb/> <p>Da Sie von ſovielen Geſchäften und Büchern und Manuſkripten<lb n="30"/> umgeben ſind: ſo wil ich die erſtern durch meinen Brief vermehren,<lb/> weil ich die leztern vermehret habe und weil mein Aufſaz „über einen<lb/> „Zerſtreueten“, den ich Ihnen am 20 Jenner ſchikte, unter ſo vielen<lb/> Papieren leicht ſich verlieren kan.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0011]
blos Gras, höchſtens Haber wil. „Wenn was dran wäre, ſo hätt’
„ers längſt ſelbſt genommen.“
Unter die Bücher, die du von Bekman begehren wirſt, ſolteſt
du ein gewiſſes über die Freimäurer und geheime Geſelſchaften mit
ſezen; die Rezenſion erhebt es über alles, den Styl, die Entdekkungen, 5
die Philoſophie und die Weltkentnis darin. Für den Titel wil ich
ſchon ſorgen.
Für den kleinen Otto haſt du nur Ein Loos abgeſchoſſen [?].
Die Mixturen, deren Vaterland ieder merkt, nehmen hier ieden
ein und der Quintus hält ſich für unglükſelig, daß er ſie nicht zum 10
Kaufe aufzutreiben vermag, „ſolche Bücher hab’ ich gern“ ſagte er
zu mir. Es wäre überhaupt gut, wenn ich iedesmal — leider kan ichs
aber ſeltener als ichs wünſche — dir einen höfiſchen Narrenſtreich
berichten könte. Denn nach Bako in ſeiner hist. vit. et mort. iſt wol
nichts ſo geſund als das Mitleiden, das man mit ſeinem Nächſten 15
hat; und daß es um deine Geſundheit ſo ſchlecht noch ſtehet, das
kanſt du ſehr auf die Höfer ſchieben.
Richter
Am Sonabend
(Noch etwas: der Hofmeiſter Prükner ſagte zu mir: „ich weis nicht, 20
„Richter, ſuchſt du denn mit Fleis dunkel zu ſchreiben?“ Ich behaup-
tete, ich wäre deutlich genug. Er: „für ieden biſt du ſicher nicht ver-
„ſtändlich, und du kanſt mir glauben, ein Bürger wenn er dich lieſet,
„weis ſich gewis an vielen Stellen nicht zu helfen.“ Weſenigs iüng-
ſtes Kind ſtarb und ſein Mädgen hinkt.) 25
3. An Buchhändler Göſchen in Leipzig.
Hof den 10 März 91
HochEdelgeborner,
Hochgeehrteſter Herr,
Da Sie von ſovielen Geſchäften und Büchern und Manuſkripten 30
umgeben ſind: ſo wil ich die erſtern durch meinen Brief vermehren,
weil ich die leztern vermehret habe und weil mein Aufſaz „über einen
„Zerſtreueten“, den ich Ihnen am 20 Jenner ſchikte, unter ſo vielen
Papieren leicht ſich verlieren kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:36:37Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:36:37Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |