Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.
gesetzten -- Kanonikats (auf das sich J. P. ehemals Hoffnung gemacht 362. K: Graf Ranzau 16. Febr. Wahrscheinlich Aug. Wilh. Franz Graf zu Rantzau (1768--1849), 363. H: Bayer. Staatsbibl., München. 1 S. 8o; Adr. (ausgeschnitten bei- Über Emil von Herder und seine Frau Luise, geb. Huber, s. Br. VII, 364. H: Prof. Ernst Küster, Gießen. 2 S. kl. 4o. K: An die Welden am 365. K: Krause 22ten März. Vgl. Nr. 361+. 366. H: Cotta-Archiv. 11/2 S. 8o; 4. S. Adr.: Herrn Hofrath Cotta v. Cottendorf, Die Druckfehler wurden im Morgenblatt v. 8. April 1823, Nr. 84, an- 367. K: Joseph Max in Breslau 1 Apr. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 5. Vgl. Nr. 256+. Max hatte in B1 geantwortet, von Dresden nach Breslau 26 Jean Paul Briefe. VIII
gesetzten — Kanonikats (auf das sich J. P. ehemals Hoffnung gemacht 362. K: Graf Ranzau 16. Febr. Wahrscheinlich Aug. Wilh. Franz Graf zu Rantzau (1768—1849), 363. H: Bayer. Staatsbibl., München. 1 S. 8º; Adr. (ausgeschnitten bei- Über Emil von Herder und seine Frau Luise, geb. Huber, s. Br. VII, 364. H: Prof. Ernst Küster, Gießen. 2 S. kl. 4º. K: An die Welden am 365. K: Krause 22ten März. Vgl. Nr. 361†. 366. H: Cotta-Archiv. 1½ S. 8º; 4. S. Adr.: Herrn Hofrath Cotta v. Cottendorf, Die Druckfehler wurden im Morgenblatt v. 8. April 1823, Nr. 84, an- 367. K: Joseph Max in Breslau 1 Apr. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 5. Vgl. Nr. 256†. Max hatte in B1 geantwortet, von Dresden nach Breslau 26 Jean Paul Briefe. VIII
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0413" n="401"/> gesetzten — Kanonikats (auf das sich J. P. ehemals Hoffnung gemacht<lb/> hatte) eingetreten. J. P. sandte ihm zum Dank zwei ihm zugegangene<lb/> Bücher, darunter eine Fortsetzung von Goethes Faust (von Carl Schöne,<lb/> s. Br. an J. P. Nr. 216).</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>362.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Graf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ranzau</hi></hi> 16. Febr.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Wahrscheinlich Aug. Wilh. Franz Graf zu Rantzau (1768—1849),<lb/> vgl. Nr. 478†. Er hatte anscheinend um Autographen für seine Freunde<lb/> gebeten.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>363.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Bayer. Staatsbibl., München. 1 S. 8º; Adr. (ausgeschnitten bei-<lb/> liegend):</hi> Herrn Regierungrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">von Herder.</hi></hi> Mit einem Buche. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Herder</hi></hi><lb/> 17. März. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">218</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi> auch zum phyſiſchen Fenſter] <hi rendition="#aq">aus</hi> zu Fenſtern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14 </hi>gegen]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> auf Ihrem Bücherbret] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> weißer] <hi rendition="#aq">aus</hi> weiß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Über Emil von <hi rendition="#g">Herder</hi> und seine Frau Luise, geb. Huber, s. Br. VII,<lb/> 434, zu Nr. 533. — Vielleicht handelt es sich um <hi rendition="#g">Wielands</hi> Übersetzung<lb/> von Ciceros Briefen, 7 Bde., 1808—21. Vgl. Nr. 375.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>364.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Prof. Ernst Küster, Gießen. 2 S. kl. 4º. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Welden</hi></hi> am<lb/> Joſephus Tage. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">218</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>weil ich da] wo ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> Empfindungen] Gefühle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">29 </hi>des jetzigen Jahrs] für dieſes Jahr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30 </hi>eine ſo] die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> gehen als die des<lb/> vorigen] der Wünſche für das vorige übergehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> bleiben] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> bleibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>365.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Krause</hi></hi> 22ten März.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 361†.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>366.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. 1½ S. 8º; 4. S. Adr.:</hi> Herrn Hofrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cotta v. Cottendorf,<lb/> Stuttgart.</hi></hi> Fr. Gr. <hi rendition="#aq">Präsentat: Empf. [wohl versehentl. statt beantw.] 9 Apr.<lb/><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Cotta</hi></hi> 26. März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 218. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 231. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">219</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi> vor] bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Die Druckfehler wurden im Morgenblatt v. 8. April 1823, Nr. 84, an-<lb/> gezeigt. <hi rendition="#b">219</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi> <hi rendition="#g">Hohenlohe</hi>: vgl. zu Nr. 243.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>367.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Joseph Max</hi></hi> in Breslau 1 Apr. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Breslauer Zeitung Nr. 5.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Funck S. 182. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Nr. 220. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nr. 229. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 232. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">220</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>hoff-<lb/> nungsvolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 256†. Max hatte in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi> geantwortet, von Dresden nach Breslau<lb/> brauche man 3½ Tage; er hatte seine Wohnung als Quartier angeboten.<lb/> Die Sammlung der Vorreden und Rezensionen halte er keineswegs für<lb/> unbedeutend und würde sie gern verlegen. Mit <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi> hatte er die ersten<lb/> 13 Aushängebogen von Katzenberger übersandt. <hi rendition="#b">220</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi>f. <hi rendition="#g">Pohl</hi>: vgl.<lb/> Nr. 429† und</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">196</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">15</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">26 Jean Paul Briefe. <hi rendition="#aq">VIII</hi></fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [401/0413]
gesetzten — Kanonikats (auf das sich J. P. ehemals Hoffnung gemacht
hatte) eingetreten. J. P. sandte ihm zum Dank zwei ihm zugegangene
Bücher, darunter eine Fortsetzung von Goethes Faust (von Carl Schöne,
s. Br. an J. P. Nr. 216).
362.
K: Graf Ranzau 16. Febr.
Wahrscheinlich Aug. Wilh. Franz Graf zu Rantzau (1768—1849),
vgl. Nr. 478†. Er hatte anscheinend um Autographen für seine Freunde
gebeten.
363.
H: Bayer. Staatsbibl., München. 1 S. 8º; Adr. (ausgeschnitten bei-
liegend): Herrn Regierungrath von Herder. Mit einem Buche. K: Herder
17. März. 218,12 auch zum phyſiſchen Fenſter] aus zu Fenſtern H 14 gegen]
aus für H 17 auf Ihrem Bücherbret] nachtr. H 18 weißer] aus weiß H
Über Emil von Herder und seine Frau Luise, geb. Huber, s. Br. VII,
434, zu Nr. 533. — Vielleicht handelt es sich um Wielands Übersetzung
von Ciceros Briefen, 7 Bde., 1808—21. Vgl. Nr. 375.
364.
H: Prof. Ernst Küster, Gießen. 2 S. kl. 4º. K: An die Welden am
Joſephus Tage. 218,26 weil ich da] wo ich K 27 Empfindungen] Gefühle K
29 des jetzigen Jahrs] für dieſes Jahr K 30 eine ſo] die K gehen als die des
vorigen] der Wünſche für das vorige übergehen K 31 bleiben] so K, bleibt H
365.
K: Krause 22ten März.
Vgl. Nr. 361†.
366.
H: Cotta-Archiv. 1½ S. 8º; 4. S. Adr.: Herrn Hofrath Cotta v. Cottendorf,
Stuttgart. Fr. Gr. Präsentat: Empf. [wohl versehentl. statt beantw.] 9 Apr.
K: Cotta 26. März. B: Nr. 218. A: Nr. 231. 219,12 vor] bei K
Die Druckfehler wurden im Morgenblatt v. 8. April 1823, Nr. 84, an-
gezeigt. 219,9 Hohenlohe: vgl. zu Nr. 243.
367.
K: Joseph Max in Breslau 1 Apr. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 5.
J2: Funck S. 182. B1: Nr. 220. B2: Nr. 229. A: Nr. 232. 220,11 hoff-
nungsvolle J1J2
Vgl. Nr. 256†. Max hatte in B1 geantwortet, von Dresden nach Breslau
brauche man 3½ Tage; er hatte seine Wohnung als Quartier angeboten.
Die Sammlung der Vorreden und Rezensionen halte er keineswegs für
unbedeutend und würde sie gern verlegen. Mit B2 hatte er die ersten
13 Aushängebogen von Katzenberger übersandt. 220,11f. Pohl: vgl.
Nr. 429† und 196,15.
26 Jean Paul Briefe. VIII
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/413 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/413>, abgerufen am 16.02.2025. |