Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.244. H: Apelt. Präsentat: 4 Febr. 22. 151,5 keine] aus nicht der Bezieht sich auf die "Bayrische Wochenschrift", an der Otto hatte 245. H: Apelt. Präsentat: 5ten Febr. 22. 151,18 will] aus kann aus muß 151,16 Geigenmühle: vgl. Br. VII, 357, Nr. 173. 19 Uhlfelder: 246. H: Apelt. Präsentat: 11ten Febr. 22. 151,26 Konversazion] nachtr. 247. K: Richard Groote in Frankf. 17. Febr. 248. K: Billet an Baron v. Vaerst. 21 Febr. Vgl. Nr. 250 und Br. VII, 477, Nr. 193. In einem Brief an Karl Müller 249. H: Apelt. Präsentat: 22 Febr. 22. Brief von Hofmann: an J. P. Nr. 130. 250. H: Apelt. Präsentat: 27 [?] Febr. 22. 152,20 den Landtag] aus die Die Rückfracht waren vermutlich die beiden satirischen Schriften 251. H: Apelt. Präsentat: 28 Febr. 22. J: Denkw. 1,304. A: Nr. 133. Mit dem ersten Teil von Hoffmanns "Kater Murr". 252. K (Konzept): Fasz. 26. 6 2/3 S. 4°. Zahlreiche Korrekturen. Vgl. Nr. 253 und 256. 153,17 Bombardement von Mannheim: 244. H: Apelt. Präsentat: 4 Febr. 22. 151,5 keine] aus nicht der Bezieht sich auf die „Bayrische Wochenschrift“, an der Otto hatte 245. H: Apelt. Präsentat: 5ten Febr. 22. 151,18 will] aus kann aus muß 151,16 Geigenmühle: vgl. Br. VII, 357, Nr. 173. 19 Uhlfelder: 246. H: Apelt. Präsentat: 11ten Febr. 22. 151,26 Konverſazion] nachtr. 247. K: Richard Groote in Frankf. 17. Febr. 248. K: Billet an Baron v. Vaerst. 21 Febr. Vgl. Nr. 250 und Br. VII, 477, Nr. 193. In einem Brief an Karl Müller 249. H: Apelt. Präsentat: 22 Febr. 22. Brief von Hofmann: an J. P. Nr. 130. 250. H: Apelt. Präsentat: 27 [?] Febr. 22. 152,20 den Landtag] aus die Die Rückfracht waren vermutlich die beiden satirischen Schriften 251. H: Apelt. Präsentat: 28 Febr. 22. J: Denkw. 1,304. A: Nr. 133. Mit dem ersten Teil von Hoffmanns „Kater Murr“. 252. K (Konzept): Fasz. 26. 6⅔ S. 4°. Zahlreiche Korrekturen. Vgl. Nr. 253 und 256. 153,17 Bombardement von Mannheim: <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0388" n="376"/> <div n="3"> <head>244.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 4 Febr. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">151</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> keine] <hi rendition="#aq">aus</hi> nicht der</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Bezieht sich auf die „Bayrische Wochenschrift“, an der Otto hatte<lb/> mitarbeiten sollen, s. Nr. 154†. Ottos <hi rendition="#g">Brief</hi> ist wohl der, worin er von<lb/> Lerchenfeld seinen Abschied aus der Münchner Anstellung erbeten hatte.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>245.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 5ten Febr. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">151</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">18</hi></hi> will] <hi rendition="#aq">aus</hi> kann <hi rendition="#aq">aus</hi> muß</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">151</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">16</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Geigenmühle:</hi> vgl. Br. VII, 357, Nr. 173. <hi rendition="#rkd">19</hi> <hi rendition="#g">Uhlfelder:</hi><lb/> vgl. Nr. 512f.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>246.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 11ten Febr. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">151</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi> Konverſazion] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>247.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Richard <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Groote</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frankf.</hi></hi> 17. Febr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>248.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Billet an Baron <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Vaerst.</hi></hi> 21 Febr.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 250 und Br. VII, 477, Nr. 193. In einem Brief an Karl Müller<lb/> v. 14. Mai 1822 (<hi rendition="#i">H</hi>: Berlin Varnh.) berichtet Vaerst, er sei während seines<lb/> sechswöchigen Aufenthalts in Bayreuth fast täglich mit dem „herrlichen<lb/> milden Jean Paul“ zusammen gewesen. — <hi rendition="#g">harmonisches Wieder-<lb/> sehen</hi> = Wiedersehen in der Harmonie.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>249.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 22 Febr. 22.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brief von Hofmann:</hi> an J. P. Nr. 130.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>250.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 27 [?] Febr. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">152</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>den Landtag] <hi rendition="#aq">aus</hi> die<lb/> Abge(ordneten) <hi rendition="#rkd">22</hi> wohin] <hi rendition="#aq">aus</hi> wo</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Die <hi rendition="#g">Rückfracht</hi> waren vermutlich die beiden satirischen Schriften<lb/> von Wellmer (s. Nr. 277†), deren erste, eine Satire auf Feuerbachs „Straf-<lb/> gesetzbuch für das Königreich Bayern“ (1813), noch heute fälschlich<lb/> dem Satiriker K. H. <hi rendition="#g">Lang,</hi> Verf. der „Hammelburger Reisen“, zu-<lb/> geschrieben wird.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>251.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 28 Febr. 22. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,304. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 133.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">152</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>vorerſt] <hi rendition="#aq">aus</hi> erſt</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mit dem ersten Teil von Hoffmanns „Kater Murr“.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>252.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (Konzept): Fasz. 26. 6⅔ S. 4°. Zahlreiche Korrekturen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 253 und 256. <hi rendition="#b">153</hi>,<hi rendition="#rkd">17</hi> <hi rendition="#g">Bombardement von Mannheim:</hi><lb/> im November 1795.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [376/0388]
244.
H: Apelt. Präsentat: 4 Febr. 22. 151,5 keine] aus nicht der
Bezieht sich auf die „Bayrische Wochenschrift“, an der Otto hatte
mitarbeiten sollen, s. Nr. 154†. Ottos Brief ist wohl der, worin er von
Lerchenfeld seinen Abschied aus der Münchner Anstellung erbeten hatte.
245.
H: Apelt. Präsentat: 5ten Febr. 22. 151,18 will] aus kann aus muß
151,16 Geigenmühle: vgl. Br. VII, 357, Nr. 173. 19 Uhlfelder:
vgl. Nr. 512f.
246.
H: Apelt. Präsentat: 11ten Febr. 22. 151,26 Konverſazion] nachtr.
247.
K: Richard Groote in Frankf. 17. Febr.
248.
K: Billet an Baron v. Vaerst. 21 Febr.
Vgl. Nr. 250 und Br. VII, 477, Nr. 193. In einem Brief an Karl Müller
v. 14. Mai 1822 (H: Berlin Varnh.) berichtet Vaerst, er sei während seines
sechswöchigen Aufenthalts in Bayreuth fast täglich mit dem „herrlichen
milden Jean Paul“ zusammen gewesen. — harmonisches Wieder-
sehen = Wiedersehen in der Harmonie.
249.
H: Apelt. Präsentat: 22 Febr. 22.
Brief von Hofmann: an J. P. Nr. 130.
250.
H: Apelt. Präsentat: 27 [?] Febr. 22. 152,20 den Landtag] aus die
Abge(ordneten) 22 wohin] aus wo
Die Rückfracht waren vermutlich die beiden satirischen Schriften
von Wellmer (s. Nr. 277†), deren erste, eine Satire auf Feuerbachs „Straf-
gesetzbuch für das Königreich Bayern“ (1813), noch heute fälschlich
dem Satiriker K. H. Lang, Verf. der „Hammelburger Reisen“, zu-
geschrieben wird.
251.
H: Apelt. Präsentat: 28 Febr. 22. J: Denkw. 1,304. A: Nr. 133.
152,28 vorerſt] aus erſt
Mit dem ersten Teil von Hoffmanns „Kater Murr“.
252.
K (Konzept): Fasz. 26. 6⅔ S. 4°. Zahlreiche Korrekturen.
Vgl. Nr. 253 und 256. 153,17 Bombardement von Mannheim:
im November 1795.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/388 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/388>, abgerufen am 16.02.2025. |