Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.seiner H 5 Ihn] aus ihn H 8f. überarbeite] aus habe H 12 alle] aus die H 147,28f. Am 22. Nov. war wohl Maxens Nachlaß aus Heidelberg in 237. H: Apelt. Präsentat: 27 Dec. 21. Auf der Rücks. durchstr. von Emanuels 238. H: Apelt. Präsentat: 15 Jan. 22. Conversazion-Blatt: s. Nr. 227+. Der Gesellschafter, hgb. von 239. H: Apelt. Präsentat: 18 Jan. 22. 149,31 um] davor gestr. damit 32 den] Okens Isis: vgl. Br. VI, 444, Nr. 576; Exzerpte daraus Fasz. 2 c, 240. H: Apelt. Vermerk Emanuels: Am 22 Jan. mit 49 fl. 25 kr. beantw. 241. H: Apelt. Präsentat: 22ten Jan. 22. Die Erlanger Matrikel verzeichnet einen Theologen Joh. Nik. Grimmer 242. H: Apelt. Präsentat: 29ten Jan. 22. J: Denkw. 1,304x. Diplom: s. Br. an J. P. Nr. 129. Geadeltwerden: vgl. 72,31ff.+. 243. H: Apelt; graugrünes Papier. Präsentat: 3ten Febr. 22. 150,30 zwischen] 150,33 Hohenlohe: Alexander Fürst von H. (1794--1849), der damals ſeiner H 5 Ihn] aus ihn H 8f. überarbeite] aus habe H 12 alle] aus die H 147,28f. Am 22. Nov. war wohl Maxens Nachlaß aus Heidelberg in 237. H: Apelt. Präsentat: 27 Dec. 21. Auf der Rücks. durchstr. von Emanuels 238. H: Apelt. Präsentat: 15 Jan. 22. Conversazion-Blatt: s. Nr. 227†. Der Gesellschafter, hgb. von 239. H: Apelt. Präsentat: 18 Jan. 22. 149,31 um] davor gestr. damit 32 den] Okens Isis: vgl. Br. VI, 444, Nr. 576; Exzerpte daraus Fasz. 2 c, 240. H: Apelt. Vermerk Emanuels: Am 22 Jan. mit 49 fl. 25 kr. beantw. 241. H: Apelt. Präsentat: 22ten Jan. 22. Die Erlanger Matrikel verzeichnet einen Theologen Joh. Nik. Grimmer 242. H: Apelt. Präsentat: 29ten Jan. 22. J: Denkw. 1,304×. Diplom: s. Br. an J. P. Nr. 129. Geadeltwerden: vgl. 72,31ff.†. 243. H: Apelt; graugrünes Papier. Präsentat: 3ten Febr. 22. 150,30 zwiſchen] 150,33 Hohenlohe: Alexander Fürst von H. (1794—1849), der damals <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="375"/> ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> Ihn] <hi rendition="#aq">aus</hi> ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">8</hi>f.</hi> überarbeite] <hi rendition="#aq">aus</hi> habe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> alle] <hi rendition="#aq">aus</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">20</hi> dieſe] <hi rendition="#aq">aus</hi> eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> iſt] <hi rendition="#aq">aus</hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> Seine] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> mag]<lb/> ſoll <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> Sein] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> und ſüchtigen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">149</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi> das] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/> was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> allen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">147</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">28</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f. Am 22. Nov. war wohl Maxens Nachlaß aus Heidelberg in<lb/> Bayreuth angekommen. <hi rendition="#b">148</hi>,<hi rendition="#rkd">17–19</hi> Bezieht sich auf Perthes’ Injurien-<lb/> klage gegen Voß. <hi rendition="#rkd">28–31 </hi>Vgl. Persönl. S. 206; Vitabuch, 31. Okt. 1821:<lb/> „Voßens Brief über Max’ Schulden.“ <hi rendition="#b">149</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Bürgermeisterin:</hi> Walz.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>237.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 27 Dec. 21. Auf der Rücks. durchstr. von Emanuels<lb/> Hand: Am 28ten Dec. hab’ ich 5 Frd’or auf Ersatz von meinem Richter<lb/> bekommen. E. / am 22. Jan. 22 ersetzt mit 49 fl. 25 kr.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>238.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 15 Jan. 22.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Conversazion-Blatt:</hi> s. Nr. 227†. Der <hi rendition="#g">Gesellschafter,</hi> hgb. von<lb/> Gubitz, Berlin 1817ff.; vgl. Nr. 253.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>239.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 18 Jan. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">149</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi> um] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> damit 32 den]<lb/> der</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Okens Isis:</hi> vgl. Br. VI, 444, Nr. 576; Exzerpte daraus Fasz. 2 c,<lb/> Bd. 48 u. 49. Die <hi rendition="#g">Neue Berliner Monatschrift</hi> für Philosophie,<lb/> Literatur und Kunst (1821) ging schon nach einem Jahre wieder ein.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>240.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Vermerk Emanuels: Am 22 Jan. mit 49 fl. 25 kr. beantw.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>241.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 22ten Jan. 22.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Die Erlanger Matrikel verzeichnet einen Theologen Joh. Nik. <hi rendition="#g">Grimmer</hi><lb/> (1769—1841), Sohn eines Bayreuther Einnehmers.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>242.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 29ten Jan. 22. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,304×.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Diplom:</hi> s. Br. an J. P. Nr. 129. <hi rendition="#g">Geadeltwerden:</hi> vgl. <hi rendition="#b">72</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi>ff.</hi>†.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>243.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt; graugrünes Papier. Präsentat: 3ten Febr. 22. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">150</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi> zwiſchen]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> durch aus [?] <hi rendition="#rkd">31</hi> einſchieben] <hi rendition="#aq">aus</hi> miſchen ſind Sie] <hi rendition="#aq">aus</hi> wäre<lb/> man</p><lb/> <p><hi rendition="#b">150</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hohenlohe:</hi> Alexander Fürst von H. (1794—1849), der damals<lb/> durch seine angeblichen Wundertaten Aufsehen machte; vgl. <hi rendition="#b">159</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi>ff.<lb/> und II. Abt., IV,</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">66</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi><hi rendition="#aq">†.</hi></p> </div><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [375/0387]
ſeiner H 5 Ihn] aus ihn H 8f. überarbeite] aus habe H 12 alle] aus die H
20 dieſe] aus eine H 21 iſt] aus hat H 23 Seine] aus ſeine H 24 mag]
ſoll K1 26 Sein] aus ſein H 29 und ſüchtigen] nachtr. H 149,4 das] aus
was H 6 allen] davor gestr. dem H
147,28f. Am 22. Nov. war wohl Maxens Nachlaß aus Heidelberg in
Bayreuth angekommen. 148,17–19 Bezieht sich auf Perthes’ Injurien-
klage gegen Voß. 28–31 Vgl. Persönl. S. 206; Vitabuch, 31. Okt. 1821:
„Voßens Brief über Max’ Schulden.“ 149,8 Bürgermeisterin: Walz.
237.
H: Apelt. Präsentat: 27 Dec. 21. Auf der Rücks. durchstr. von Emanuels
Hand: Am 28ten Dec. hab’ ich 5 Frd’or auf Ersatz von meinem Richter
bekommen. E. / am 22. Jan. 22 ersetzt mit 49 fl. 25 kr.
238.
H: Apelt. Präsentat: 15 Jan. 22.
Conversazion-Blatt: s. Nr. 227†. Der Gesellschafter, hgb. von
Gubitz, Berlin 1817ff.; vgl. Nr. 253.
239.
H: Apelt. Präsentat: 18 Jan. 22. 149,31 um] davor gestr. damit 32 den]
der
Okens Isis: vgl. Br. VI, 444, Nr. 576; Exzerpte daraus Fasz. 2 c,
Bd. 48 u. 49. Die Neue Berliner Monatschrift für Philosophie,
Literatur und Kunst (1821) ging schon nach einem Jahre wieder ein.
240.
H: Apelt. Vermerk Emanuels: Am 22 Jan. mit 49 fl. 25 kr. beantw.
241.
H: Apelt. Präsentat: 22ten Jan. 22.
Die Erlanger Matrikel verzeichnet einen Theologen Joh. Nik. Grimmer
(1769—1841), Sohn eines Bayreuther Einnehmers.
242.
H: Apelt. Präsentat: 29ten Jan. 22. J: Denkw. 1,304×.
Diplom: s. Br. an J. P. Nr. 129. Geadeltwerden: vgl. 72,31ff.†.
243.
H: Apelt; graugrünes Papier. Präsentat: 3ten Febr. 22. 150,30 zwiſchen]
davor gestr. durch aus [?] 31 einſchieben] aus miſchen ſind Sie] aus wäre
man
150,33 Hohenlohe: Alexander Fürst von H. (1794—1849), der damals
durch seine angeblichen Wundertaten Aufsehen machte; vgl. 159,7ff.
und II. Abt., IV, 66,30†.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/387 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/387>, abgerufen am 16.02.2025. |