Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite
171.

K: Köpp. d. 24. Apr. B: Nr. 96.

Köppen hatte seine Rezensionen des Kometen und der Doppelwörter
in der Münchner Literaturzeitung (März 1821, Nr. 18 u. 19) übersandt.
In der ersteren verglich er J. P.s Humor mit dem von Swift und Cervantes.
In der andern stimmte er der Ausmerzung des Fugen-s nur teilweise zu,
wollte es z. B. zulassen, wenn das Bestimmungswort im Genitiv ein s hat.

172.

H: Apelt. Präsentat: 27 Apr. 21.

173.

H: Apelt. Präsentat: 28 Apr. 21.

112,23 Lenzseele in Baden: Jette Braun in Karlsruhe. 24f. Cotta:
vgl. 129,14-16. 26f. Albrecht Otto scheint keine oder eine falsche Aus-
kunft gegeben zu haben, denn J. P. nennt in der vom 30. Mai 1821 da-
tierten Vorrede zur 2. Auflage der Grönländischen Prozesse seinen Jugend-
freund Adam Lorenz von Oerthel irrig Friedrich von Oertel (I. Abt., I,
10,26), d. h. mit dem Namen seines späteren Leipziger Freundes.

174.

K: August Graf v. Platen [nachtr. Hallermünde] 7ten Mai. i1: Wahrheit
8,278x. i2: Briefwechsel des Grafen Platen, 2. Bd. (1914), S. 223.
B: Nr. 95.
113,3 höchstgeschätzter] etc. K; vgl. Platen an seine Eltern,
6. Juli 1821 (Briefwechsel, 2. Bd., S. 246): "Jean Paul ne m'a pas nomme
le Comte tres habile, ce qui serait un ridicule, mais le Comte tres estime,
höchstgeschätzter." (Die Eltern hatten offenbar "höchstgeschickter"
gelesen.)

Platen hatte schon im Oktober 1820 J. P. einen Besuch abgestattet,
s. seine Tagebücher, 2. Bd. (1900), S. 424. Eine Abschrift dieses Briefes
sandte Karoline Richter 1823 an Frau von Welden, s. Euphorion, 29. Bd.
(1928), S. 406f. Eine der Ghaselen zitiert sie in einem Brief an Max vom
20. Mai 1821, s. Wahrheit 8,295 (wo Platen in Platon verdruckt ist).

175.

H: Goethemuseum, Frankfurt a. M. 4 S. 8° (etwas defekt). K: Max
11. Mai (nur Überschrift). J: Max Richter Nr. 9x. B: Nr. 98. A: Nr. 99.
113,7
10] aus 20 22 an] aus für 30 trotz] aus bei 33 überladenen] aus
giftreichen [?] 35f. Trienniums-] nachtr. 114,2 zwänge] aus zwingt 13 übrig]
aus noch

113,22 Rothhammel: s. Br. VII, 454, Nr. 22; Max hatte geschrieben,
Heinrich Voß sei als Hochzeitpoet aufgetreten mit anspielungsreichen
Gedichten, in denen auch J. P. und er selber ("mit tief mystischen Ge-
danken") vorkomme (s. Briefe von H. Voß, III, 1838, S. 121ff.). 26 ge-

171.

K: Köpp. d. 24. Apr. B: Nr. 96.

Köppen hatte seine Rezensionen des Kometen und der Doppelwörter
in der Münchner Literaturzeitung (März 1821, Nr. 18 u. 19) übersandt.
In der ersteren verglich er J. P.s Humor mit dem von Swift und Cervantes.
In der andern stimmte er der Ausmerzung des Fugen-s nur teilweise zu,
wollte es z. B. zulassen, wenn das Bestimmungswort im Genitiv ein s hat.

172.

H: Apelt. Präsentat: 27 Apr. 21.

173.

H: Apelt. Präsentat: 28 Apr. 21.

112,23 Lenzseele in Baden: Jette Braun in Karlsruhe. 24f. Cotta:
vgl. 129,14–16. 26f. Albrecht Otto scheint keine oder eine falsche Aus-
kunft gegeben zu haben, denn J. P. nennt in der vom 30. Mai 1821 da-
tierten Vorrede zur 2. Auflage der Grönländischen Prozesse seinen Jugend-
freund Adam Lorenz von Oerthel irrig Friedrich von Oertel (I. Abt., I,
10,26), d. h. mit dem Namen seines späteren Leipziger Freundes.

174.

K: Auguſt Graf v. Platen [nachtr. Hallermünde] 7ten Mai. i1: Wahrheit
8,278×. i2: Briefwechsel des Grafen Platen, 2. Bd. (1914), S. 223.
B: Nr. 95.
113,3 höchſtgeſchätzter] ꝛc. K; vgl. Platen an seine Eltern,
6. Juli 1821 (Briefwechsel, 2. Bd., S. 246): „Jean Paul ne m’a pas nommé
le Comte très habile, ce qui serait un ridicule, mais le Comte très estimé,
höchstgeschätzter.“ (Die Eltern hatten offenbar „höchstgeschickter“
gelesen.)

Platen hatte schon im Oktober 1820 J. P. einen Besuch abgestattet,
s. seine Tagebücher, 2. Bd. (1900), S. 424. Eine Abschrift dieses Briefes
sandte Karoline Richter 1823 an Frau von Welden, s. Euphorion, 29. Bd.
(1928), S. 406f. Eine der Ghaselen zitiert sie in einem Brief an Max vom
20. Mai 1821, s. Wahrheit 8,295 (wo Platen in Platon verdruckt ist).

175.

H: Goethemuseum, Frankfurt a. M. 4 S. 8° (etwas defekt). K: Max
11. Mai (nur Überschrift). J: Max Richter Nr. 9×. B: Nr. 98. A: Nr. 99.
113,7
10] aus 20 22 an] aus für 30 trotz] aus bei 33 überladenen] aus
giftreichen [?] 35f. Trienniums-] nachtr. 114,2 zwänge] aus zwingt 13 übrig]
aus noch

113,22 Rothhammel: s. Br. VII, 454, Nr. 22; Max hatte geschrieben,
Heinrich Voß sei als Hochzeitpoet aufgetreten mit anspielungsreichen
Gedichten, in denen auch J. P. und er selber („mit tief mystischen Ge-
danken“) vorkomme (s. Briefe von H. Voß, III, 1838, S. 121ff.). 26 ge-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0375" n="363"/>
          <div n="3">
            <head>171.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Köpp.</hi></hi> d. 24. Apr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 96.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Köppen hatte seine Rezensionen des Kometen und der Doppelwörter<lb/>
in der Münchner Literaturzeitung (März 1821, Nr. 18 u. 19) übersandt.<lb/>
In der ersteren verglich er J. P.s Humor mit dem von Swift und Cervantes.<lb/>
In der andern stimmte er der Ausmerzung des Fugen-s nur teilweise zu,<lb/>
wollte es z. B. zulassen, wenn das Bestimmungswort im Genitiv ein s hat.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>172.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 27 Apr. 21</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>173.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 28 Apr. 21.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">112</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">23</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lenzseele in Baden:</hi> Jette Braun in Karlsruhe. 24f. <hi rendition="#g">Cotta:</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#b">129</hi>,<hi rendition="#rkd">14&#x2013;16</hi>. <hi rendition="#rkd">26</hi>f. Albrecht Otto scheint keine oder eine falsche Aus-<lb/>
kunft gegeben zu haben, denn J. P. nennt in der vom 30. Mai 1821 da-<lb/>
tierten Vorrede zur 2. Auflage der Grönländischen Prozesse seinen Jugend-<lb/>
freund Adam Lorenz von Oerthel irrig Friedrich von Oertel (I. Abt., I,<lb/><hi rendition="#b">10</hi>,<hi rendition="#rkd">26</hi>), d. h. mit dem Namen seines späteren Leipziger Freundes.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>174.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Augu&#x017F;t Graf v. Platen [<hi rendition="#aq">nachtr.</hi> Hallermünde] 7ten Mai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit<lb/>
8,278×. <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Briefwechsel des Grafen Platen, 2. Bd. (1914), S. 223.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 95. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">113</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi> höch&#x017F;tge&#x017F;chätzter] &#xA75B;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>; vgl. Platen an seine Eltern,<lb/>
6. Juli 1821 (Briefwechsel, 2. Bd., S. 246): &#x201E;Jean Paul ne m&#x2019;a pas nommé<lb/>
le Comte très habile, ce qui serait un ridicule, mais le Comte très estimé,<lb/>
höchstgeschätzter.&#x201C; (Die Eltern hatten offenbar &#x201E;höchstgeschickter&#x201C;<lb/>
gelesen.)</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Platen hatte schon im Oktober 1820 J. P. einen Besuch abgestattet,<lb/>
s. seine Tagebücher, 2. Bd. (1900), S. 424. Eine Abschrift dieses Briefes<lb/>
sandte Karoline Richter 1823 an Frau von Welden, s. Euphorion, 29. Bd.<lb/>
(1928), S. 406f. Eine der Ghaselen zitiert sie in einem Brief an Max vom<lb/>
20. Mai 1821, s. Wahrheit 8,295 (wo Platen in Platon verdruckt ist).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>175.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethemuseum, Frankfurt a. M. 4 S. 8° (etwas defekt). <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Max</hi></hi><lb/>
11. Mai <hi rendition="#aq">(nur Überschrift). <hi rendition="#i">J</hi>: Max Richter Nr. 9×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 98. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 99.<lb/><hi rendition="#b">113</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> </hi>10]<hi rendition="#aq"> aus</hi> 20 <hi rendition="#rkd">22</hi> an] <hi rendition="#aq">aus</hi> für <hi rendition="#rkd">30</hi> trotz] <hi rendition="#aq">aus</hi> bei <hi rendition="#rkd">33</hi> überladenen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
giftreichen [?] <hi rendition="#rkd">35</hi><hi rendition="#aq">f.</hi> Trienniums-] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">114</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> zwänge] <hi rendition="#aq">aus</hi> zwingt <hi rendition="#rkd">13</hi> übrig]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> noch</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">113</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">22</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Rothhammel:</hi> s. Br. VII, 454, Nr. 22; Max hatte geschrieben,<lb/>
Heinrich Voß sei als Hochzeitpoet aufgetreten mit anspielungsreichen<lb/>
Gedichten, in denen auch J. P. und er selber (&#x201E;mit tief mystischen Ge-<lb/>
danken&#x201C;) vorkomme (s. Briefe von H. Voß, III, 1838, S. 121ff.). <hi rendition="#rkd">26</hi> <hi rendition="#g">ge-<lb/></hi></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[363/0375] 171. K: Köpp. d. 24. Apr. B: Nr. 96. Köppen hatte seine Rezensionen des Kometen und der Doppelwörter in der Münchner Literaturzeitung (März 1821, Nr. 18 u. 19) übersandt. In der ersteren verglich er J. P.s Humor mit dem von Swift und Cervantes. In der andern stimmte er der Ausmerzung des Fugen-s nur teilweise zu, wollte es z. B. zulassen, wenn das Bestimmungswort im Genitiv ein s hat. 172. H: Apelt. Präsentat: 27 Apr. 21. 173. H: Apelt. Präsentat: 28 Apr. 21. 112,23 Lenzseele in Baden: Jette Braun in Karlsruhe. 24f. Cotta: vgl. 129,14–16. 26f. Albrecht Otto scheint keine oder eine falsche Aus- kunft gegeben zu haben, denn J. P. nennt in der vom 30. Mai 1821 da- tierten Vorrede zur 2. Auflage der Grönländischen Prozesse seinen Jugend- freund Adam Lorenz von Oerthel irrig Friedrich von Oertel (I. Abt., I, 10,26), d. h. mit dem Namen seines späteren Leipziger Freundes. 174. K: Auguſt Graf v. Platen [nachtr. Hallermünde] 7ten Mai. i1: Wahrheit 8,278×. i2: Briefwechsel des Grafen Platen, 2. Bd. (1914), S. 223. B: Nr. 95. 113,3 höchſtgeſchätzter] ꝛc. K; vgl. Platen an seine Eltern, 6. Juli 1821 (Briefwechsel, 2. Bd., S. 246): „Jean Paul ne m’a pas nommé le Comte très habile, ce qui serait un ridicule, mais le Comte très estimé, höchstgeschätzter.“ (Die Eltern hatten offenbar „höchstgeschickter“ gelesen.) Platen hatte schon im Oktober 1820 J. P. einen Besuch abgestattet, s. seine Tagebücher, 2. Bd. (1900), S. 424. Eine Abschrift dieses Briefes sandte Karoline Richter 1823 an Frau von Welden, s. Euphorion, 29. Bd. (1928), S. 406f. Eine der Ghaselen zitiert sie in einem Brief an Max vom 20. Mai 1821, s. Wahrheit 8,295 (wo Platen in Platon verdruckt ist). 175. H: Goethemuseum, Frankfurt a. M. 4 S. 8° (etwas defekt). K: Max 11. Mai (nur Überschrift). J: Max Richter Nr. 9×. B: Nr. 98. A: Nr. 99. 113,7 10] aus 20 22 an] aus für 30 trotz] aus bei 33 überladenen] aus giftreichen [?] 35f. Trienniums-] nachtr. 114,2 zwänge] aus zwingt 13 übrig] aus noch 113,22 Rothhammel: s. Br. VII, 454, Nr. 22; Max hatte geschrieben, Heinrich Voß sei als Hochzeitpoet aufgetreten mit anspielungsreichen Gedichten, in denen auch J. P. und er selber („mit tief mystischen Ge- danken“) vorkomme (s. Briefe von H. Voß, III, 1838, S. 121ff.). 26 ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/375
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/375>, abgerufen am 25.11.2024.