Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite

Br. VII, 479, Nr. 212) und wollte von dort aus wohl auch Jung in Mainz
besuchen. 70,5f. Friedrich Schlegel gab 1820--23 in Wien die Zeit-
schrift "Concordia" heraus.

100.

H: Apelt. Präsentat: 28ten Sept. [aus 28ten Oct.] 1820. 70,20 Ihrer]
aus Ihrem (vielleicht von Emanuel verb.)

101.

K (nach Nr. 105): Die Voß 14ten Okt. 70,29 einige] vielleicht eigne

102.

K: Creutzer 14 Okt.

71,1 "Studien", hsgb. von Daub und Creuzer, Frankfurt u. Heidel-
berg 1805--10, 6 Bde.

103.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Geheimen Kirchen-
rathe [!] Paulus, Heidelberg. K: An Paulus 14. Okt. 71,8 Vor bis Ich] Mit
diesem Blättchen steht endlich mein Sohn vor Ihnen und ich K 9 von ihm] davon K

71,11 bononische Stein: vgl. II. Abt., IV, 255,34; auch in Werthers
Leiden (18. Juli) erwähnt.

104.

H: Pfarrer H. Schwarz, Schloß Gebesee b. Erfurt. 1 S. 8°; 4. S. Adr.:
Herrn Kirchenrath Schwarz, Heidelberg. K: An Schwarz 14 Okt. (nur
Überschrift
) 71,23 betrit] aus betritt H

105.

H: Apelt. Präsentat: 15 Oct. 20.

Vielleicht handelt es sich um die in Nr. 107 erwähnte Person.

106.

K (Konzept, Anfang nach Fehl. Br. Nr. 6): Fr. v. Schaden in München.
i
: Wahrheit 8,260 (8. Okt.). A: Nr. 75. 72,8f.
einen schmerzlichen Gegen-
stand] aus eine traurige Erinnerung 11 meine bis sein] Sie nur keine dritte
nöthig finden darüber Bezug auf das Bild -- 12 reich bis 16 Geschenke.] zu-
erst
mir am schönsten aus München nach u. noch dazu bekomme ich das Echo
des Echos durch die Lieder etc.

Das Datum ergibt sich aus A. Vgl. 47,23-26, 56,19-24+. Friederike von
Schaden, geb. Zehler, Witwe des 1814 verst. Oberappellationsrats
Joseph von Schaden, hatte aus ihrer ersten Ehe mit Apenburg zwei
Töchter, Luise (s. Nr. 63 u. 65), die später einen Bergrat Kleinschrod
heiratete, und Maria(nne), die mit dem Musiker Stunz verheiratet war.
Die für das Grabmal des Gatten auf dem Münchner Gottesacker gewählte
Inschrift lautete (nach i): "Der Engel des Scheidens führte den Ge-
liebten nach Eden hinüber, aber er blickte noch nach unsern Thränen

Br. VII, 479, Nr. 212) und wollte von dort aus wohl auch Jung in Mainz
besuchen. 70,5f. Friedrich Schlegel gab 1820—23 in Wien die Zeit-
schrift „Concordia“ heraus.

100.

H: Apelt. Präsentat: 28ten Sept. [aus 28ten Oct.] 1820. 70,20 Ihrer]
aus Ihrem (vielleicht von Emanuel verb.)

101.

K (nach Nr. 105): Die Voß 14ten Okt. 70,29 einige] vielleicht eigne

102.

K: Creutzer 14 Okt.

71,1 „Studien“, hsgb. von Daub und Creuzer, Frankfurt u. Heidel-
berg 1805—10, 6 Bde.

103.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Geheimen Kirchen-
rathe [!] Paulus, Heidelberg. K: An Paulus 14. Okt. 71,8 Vor bis Ich] Mit
dieſem Blättchen ſteht endlich mein Sohn vor Ihnen und ich K 9 von ihm] davon K

71,11 bononische Stein: vgl. II. Abt., IV, 255,34; auch in Werthers
Leiden (18. Juli) erwähnt.

104.

H: Pfarrer H. Schwarz, Schloß Gebesee b. Erfurt. 1 S. 8°; 4. S. Adr.:
Herrn Kirchenrath Schwarz, Heidelberg. K: An Schwarz 14 Okt. (nur
Überschrift
) 71,23 betrit] aus betritt H

105.

H: Apelt. Präsentat: 15 Oct. 20.

Vielleicht handelt es sich um die in Nr. 107 erwähnte Person.

106.

K (Konzept, Anfang nach Fehl. Br. Nr. 6): Fr. v. Schaden in München.
i
: Wahrheit 8,260 (8. Okt.). A: Nr. 75. 72,8f.
einen ſchmerzlichen Gegen-
ſtand] aus eine traurige Erinnerung 11 meine bis ſein] Sie nur keine dritte
nöthig finden darüber Bezug auf das Bild — 12 reich bis 16 Geſchenke.] zu-
erst
mir am ſchönſten aus München nach u. noch dazu bekomme ich das Echo
des Echos durch die Lieder ꝛc.

Das Datum ergibt sich aus A. Vgl. 47,23–26, 56,19–24†. Friederike von
Schaden, geb. Zehler, Witwe des 1814 verst. Oberappellationsrats
Joseph von Schaden, hatte aus ihrer ersten Ehe mit Apenburg zwei
Töchter, Luise (s. Nr. 63 u. 65), die später einen Bergrat Kleinschrod
heiratete, und Maria(nne), die mit dem Musiker Stunz verheiratet war.
Die für das Grabmal des Gatten auf dem Münchner Gottesacker gewählte
Inschrift lautete (nach i): „Der Engel des Scheidens führte den Ge-
liebten nach Eden hinüber, aber er blickte noch nach unsern Thränen

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0360" n="348"/>
Br. VII, 479, Nr. 212) und wollte von dort aus wohl auch <hi rendition="#g">Jung</hi> in Mainz<lb/>
besuchen. <hi rendition="#b">70</hi>,<hi rendition="#rkd">5</hi>f. Friedrich <hi rendition="#g">Schlegel</hi> gab 1820&#x2014;23 in Wien die Zeit-<lb/>
schrift <hi rendition="#g">&#x201E;Concordia&#x201C;</hi> heraus.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>100.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 28ten Sept. [aus 28ten Oct.] 1820. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">70</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi> Ihrer]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Ihrem (<hi rendition="#aq">vielleicht von Emanuel verb.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>101.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 105): </hi>Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Voß</hi></hi> 14ten Okt. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">70</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>einige] <hi rendition="#aq">vielleicht</hi> eigne</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>102.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Creutzer</hi></hi> 14 Okt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">71</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">1</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">&#x201E;Studien&#x201C;,</hi> hsgb. von Daub und Creuzer, Frankfurt u. Heidel-<lb/>
berg 1805&#x2014;10, 6 Bde.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>103.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 4°; 4. S. Adr.:</hi> Herrn Geheimen Kirchen-<lb/>
rathe [!] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus, Heidelberg. K</hi>:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus</hi></hi> 14. Okt. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">71</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Vor <hi rendition="#aq">bis</hi> Ich] Mit<lb/>
die&#x017F;em Blättchen &#x017F;teht endlich mein Sohn vor Ihnen und ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> von ihm] davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">71</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">11</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bononische Stein:</hi> vgl. II. Abt., IV, <hi rendition="#b">255</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi>; auch in Werthers<lb/>
Leiden (18. Juli) erwähnt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>104.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Pfarrer H. Schwarz, Schloß Gebesee b. Erfurt. 1 S. 8°; 4. S. Adr.:</hi><lb/>
Herrn Kirchenrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schwarz, Heidelberg. K</hi>:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schwarz</hi></hi> 14 Okt. (<hi rendition="#aq">nur<lb/>
Überschrift</hi>) <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">71</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>betrit] <hi rendition="#aq">aus</hi> betritt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>105.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 15 Oct. 20.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vielleicht handelt es sich um die in Nr. 107 erwähnte Person.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>106.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (Konzept, Anfang nach Fehl. Br. Nr.</hi> 6): Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Schaden</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">München.<lb/>
i</hi>: Wahrheit 8,260 (8. Okt.). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 75. <hi rendition="#b">72</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi>f.</hi> einen &#x017F;chmerzlichen Gegen-<lb/>
&#x017F;tand] <hi rendition="#aq">aus</hi> eine traurige Erinnerung <hi rendition="#rkd">11</hi> meine <hi rendition="#aq">bis</hi> &#x017F;ein] Sie nur keine dritte<lb/>
nöthig finden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">darüber</hi></hi> Bezug auf das Bild &#x2014; <hi rendition="#rkd">12</hi> reich <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Ge&#x017F;chenke.] <hi rendition="#aq">zu-<lb/>
erst</hi> mir am &#x017F;chön&#x017F;ten aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">München</hi></hi> nach u. noch dazu bekomme ich das Echo<lb/>
des Echos durch die Lieder &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Das Datum ergibt sich aus <hi rendition="#i">A.</hi> Vgl. <hi rendition="#b">47</hi>,<hi rendition="#rkd">23&#x2013;26</hi>, <hi rendition="#b">56</hi>,<hi rendition="#rkd">19&#x2013;24</hi>&#x2020;. Friederike von<lb/><hi rendition="#g">Schaden,</hi> geb. Zehler, Witwe des 1814 verst. Oberappellationsrats<lb/>
Joseph von Schaden, hatte aus ihrer ersten Ehe mit Apenburg zwei<lb/>
Töchter, Luise (s. Nr. 63 u. 65), die später einen Bergrat Kleinschrod<lb/>
heiratete, und Maria(nne), die mit dem Musiker Stunz verheiratet war.<lb/>
Die für das Grabmal des Gatten auf dem Münchner Gottesacker gewählte<lb/><hi rendition="#g">Inschrift</hi> lautete (nach <hi rendition="#i">i</hi>): &#x201E;Der Engel des Scheidens führte den Ge-<lb/>
liebten nach Eden hinüber, aber er blickte noch nach unsern Thränen<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[348/0360] Br. VII, 479, Nr. 212) und wollte von dort aus wohl auch Jung in Mainz besuchen. 70,5f. Friedrich Schlegel gab 1820—23 in Wien die Zeit- schrift „Concordia“ heraus. 100. H: Apelt. Präsentat: 28ten Sept. [aus 28ten Oct.] 1820. 70,20 Ihrer] aus Ihrem (vielleicht von Emanuel verb.) 101. K (nach Nr. 105): Die Voß 14ten Okt. 70,29 einige] vielleicht eigne 102. K: Creutzer 14 Okt. 71,1 „Studien“, hsgb. von Daub und Creuzer, Frankfurt u. Heidel- berg 1805—10, 6 Bde. 103. H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Geheimen Kirchen- rathe [!] Paulus, Heidelberg. K: An Paulus 14. Okt. 71,8 Vor bis Ich] Mit dieſem Blättchen ſteht endlich mein Sohn vor Ihnen und ich K 9 von ihm] davon K 71,11 bononische Stein: vgl. II. Abt., IV, 255,34; auch in Werthers Leiden (18. Juli) erwähnt. 104. H: Pfarrer H. Schwarz, Schloß Gebesee b. Erfurt. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: Herrn Kirchenrath Schwarz, Heidelberg. K: An Schwarz 14 Okt. (nur Überschrift) 71,23 betrit] aus betritt H 105. H: Apelt. Präsentat: 15 Oct. 20. Vielleicht handelt es sich um die in Nr. 107 erwähnte Person. 106. K (Konzept, Anfang nach Fehl. Br. Nr. 6): Fr. v. Schaden in München. i: Wahrheit 8,260 (8. Okt.). A: Nr. 75. 72,8f. einen ſchmerzlichen Gegen- ſtand] aus eine traurige Erinnerung 11 meine bis ſein] Sie nur keine dritte nöthig finden darüber Bezug auf das Bild — 12 reich bis 16 Geſchenke.] zu- erst mir am ſchönſten aus München nach u. noch dazu bekomme ich das Echo des Echos durch die Lieder ꝛc. Das Datum ergibt sich aus A. Vgl. 47,23–26, 56,19–24†. Friederike von Schaden, geb. Zehler, Witwe des 1814 verst. Oberappellationsrats Joseph von Schaden, hatte aus ihrer ersten Ehe mit Apenburg zwei Töchter, Luise (s. Nr. 63 u. 65), die später einen Bergrat Kleinschrod heiratete, und Maria(nne), die mit dem Musiker Stunz verheiratet war. Die für das Grabmal des Gatten auf dem Münchner Gottesacker gewählte Inschrift lautete (nach i): „Der Engel des Scheidens führte den Ge- liebten nach Eden hinüber, aber er blickte noch nach unsern Thränen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/360
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/360>, abgerufen am 25.11.2024.