Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.14. K: Ministerialrath Roth [aus v. Rothe] in Münch. d. 25 Jenn. A: Nr. 16. Erst am 10. Febr. durch Max bestellt. Roth hatte im 4. Bd., 3. Abt. von 15. H: Berlin JP. 16. H: Carl Schrag, Nürnberg. 1 S. 16°. 11,18 ich Sie ... zu lassen bitte] Der Druckfehler in der "Allegorischen Vorstellung" (s. zu Nr. 5) wurde 17. H: Apelt. Präsentat: 6. Febr. 20. J: Denkw. 1,296x. Zu "C. ist da" Fußnote Emanuels: "seit 7 Tagen". 18. H: Apelt. Präsentat: 13 Febr. 20. 12,7 Sonnentheater: vermutlich eine Vorstellung im Gasthaus zur 19. H: Apelt. Präsentat: 20 Febr. 20. 12,16 etwas] nachtr. Briefchen von Roth: an J. P. Nr. 16. 20. H: Landesbibl. Eutin. 6 S. 8°. K1: Voß d. 22. Febr. ab den 23ten. 12,29 begrub sie: hätte sie begraben. 13,10f. Reimers Zahlfähig- 14. K: Miniſterialrath Roth [aus v. Rothe] in Münch. d. 25 Jenn. A: Nr. 16. Erst am 10. Febr. durch Max bestellt. Roth hatte im 4. Bd., 3. Abt. von 15. H: Berlin JP. 16. H: Carl Schrag, Nürnberg. 1 S. 16°. 11,18 ich Sie ... zu laſſen bitte] Der Druckfehler in der „Allegorischen Vorstellung“ (s. zu Nr. 5) wurde 17. H: Apelt. Präsentat: 6. Febr. 20. J: Denkw. 1,296×. Zu „C. ist da“ Fußnote Emanuels: „seit 7 Tagen“. 18. H: Apelt. Präsentat: 13 Febr. 20. 12,7 Sonnentheater: vermutlich eine Vorstellung im Gasthaus zur 19. H: Apelt. Präsentat: 20 Febr. 20. 12,16 etwas] nachtr. Briefchen von Roth: an J. P. Nr. 16. 20. H: Landesbibl. Eutin. 6 S. 8°. K1: Voß d. 22. Febr. ab den 23ten. 12,29 begrub sie: hätte sie begraben. 13,10f. Reimers Zahlfähig- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0342" n="330"/> <div n="3"> <head>14.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Miniſterialrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roth</hi> [aus <hi rendition="#i">v. Rothe</hi>]</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Münch.</hi></hi> d. 25 Jenn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 16.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Erst am 10. Febr. durch Max bestellt. Roth hatte im 4. Bd., 3. Abt. von<lb/> Jacobis Werken (1819) dessen Briefwechsel mit Hamann herausgegeben.<lb/> Der Schlußsatz (<hi rendition="#b">11</hi>,<hi rendition="#rkd">5</hi>f.) bezieht sich, wie aus <hi rendition="#i">A</hi> hervorgeht, auf Roth selber,<lb/> besonders auf dessen 1817 erschienene „Bemerkungen über die Schriften<lb/> des M. C. Fronto“, die durch eine Stelle aus dem 32. Kapitel des Hesperus<lb/> (I. Abt., IV, <hi rendition="#b">119</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi>f.) angeregt worden waren. (Exzerpte daraus Fasz. 2c,<lb/> Bd. 46.) Nach <hi rendition="#i">A</hi> versprach J. P. auch eine Mitteilung zu Roths Aus-<lb/> gabe von Hamanns Schriften zu machen und kündigte seinen Besuch<lb/> in München an.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>16.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Carl Schrag, Nürnberg. 1 S. 16°. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">18</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>ich Sie ... zu laſſen bitte]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Sie ... laſſen</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Der Druckfehler in der „Allegorischen Vorstellung“ (s. zu Nr. 5) wurde<lb/> in der Eos Nr. 10 vom 5. Febr. 1820 unter der Überschrift „Verdrießliche<lb/> Druckversetzung“ angezeigt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>17.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 6. Febr. 20. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,296×.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Zu „C. ist da“ Fußnote Emanuels: „seit 7 Tagen“.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>18.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 13 Febr. 20.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#b">12</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sonnentheater:</hi> vermutlich eine Vorstellung im Gasthaus zur<lb/> Sonne. Die Bamberger Truppe gastierte damals in Bayreuth, vgl. Nr. 26f.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>19.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 20 Febr. 20. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">12</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">16</hi></hi> etwas] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Briefchen von Roth:</hi> an J. P. Nr. 16.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>20.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 6 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: <hi rendition="#i">Voß</hi></hi> d. 22. Febr. ab den 23<hi rendition="#sup">ten</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (von Karolinens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Voß S. 98×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Wahrheit<lb/> 8,236×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Schneider Nr. 1. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Br. VII, 481, Nr. 236. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Br. VII,<lb/> 482, Nr. 240. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nr. 4. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 17. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">13</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>weil ich will] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/> aus] <hi rendition="#aq">aus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> Fehlwerk] <hi rendition="#aq">aus</hi> Werk <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> Druck-Geburt] <hi rendition="#aq">aus</hi> Er-<lb/> ſcheinung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> zu einem Freiworte] <hi rendition="#aq">aus</hi> über ein Freiwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> auch das]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Fehler-Stoff] <hi rendition="#aq">aus</hi> Fehler und Stoff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H K</hi><hi rendition="#sup">1</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> nur] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi><lb/> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H K</hi><hi rendition="#sup">1</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">12</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">29</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">begrub sie:</hi> hätte sie begraben. <hi rendition="#b">13</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>f. <hi rendition="#g">Reimers Zahlfähig-<lb/> keit:</hi> vgl. Br. VII, <hi rendition="#b">321</hi>,<hi rendition="#rkd">10–13</hi>†. 18 <hi rendition="#g">Jungische Fehlwerk:</hi> der Roman<lb/> „Mein Torso“, s. Br. VII, 255f., Nr. 510†; das Werk erschien aber doch<lb/> 1822 im Druck, s. Nr. 370. <hi rendition="#rkd">20–22</hi> <hi rendition="#g">große komische Roman:</hi> vgl. die<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [330/0342]
14.
K: Miniſterialrath Roth [aus v. Rothe] in Münch. d. 25 Jenn. A: Nr. 16.
Erst am 10. Febr. durch Max bestellt. Roth hatte im 4. Bd., 3. Abt. von
Jacobis Werken (1819) dessen Briefwechsel mit Hamann herausgegeben.
Der Schlußsatz (11,5f.) bezieht sich, wie aus A hervorgeht, auf Roth selber,
besonders auf dessen 1817 erschienene „Bemerkungen über die Schriften
des M. C. Fronto“, die durch eine Stelle aus dem 32. Kapitel des Hesperus
(I. Abt., IV, 119,20f.) angeregt worden waren. (Exzerpte daraus Fasz. 2c,
Bd. 46.) Nach A versprach J. P. auch eine Mitteilung zu Roths Aus-
gabe von Hamanns Schriften zu machen und kündigte seinen Besuch
in München an.
15.
H: Berlin JP.
16.
H: Carl Schrag, Nürnberg. 1 S. 16°. 11,18 ich Sie ... zu laſſen bitte]
aus Sie ... laſſen
Der Druckfehler in der „Allegorischen Vorstellung“ (s. zu Nr. 5) wurde
in der Eos Nr. 10 vom 5. Febr. 1820 unter der Überschrift „Verdrießliche
Druckversetzung“ angezeigt.
17.
H: Apelt. Präsentat: 6. Febr. 20. J: Denkw. 1,296×.
Zu „C. ist da“ Fußnote Emanuels: „seit 7 Tagen“.
18.
H: Apelt. Präsentat: 13 Febr. 20.
12,7 Sonnentheater: vermutlich eine Vorstellung im Gasthaus zur
Sonne. Die Bamberger Truppe gastierte damals in Bayreuth, vgl. Nr. 26f.
19.
H: Apelt. Präsentat: 20 Febr. 20. 12,16 etwas] nachtr.
Briefchen von Roth: an J. P. Nr. 16.
20.
H: Landesbibl. Eutin. 6 S. 8°. K1: Voß d. 22. Febr. ab den 23ten.
K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 98×. J2: Wahrheit
8,236×. J3: Schneider Nr. 1. B1: Br. VII, 481, Nr. 236. B2: Br. VII,
482, Nr. 240. B3: Nr. 4. A: Nr. 17. 13,12 weil ich will] nachtr. H
aus] aus in H 18 Fehlwerk] aus Werk H 19 Druck-Geburt] aus Er-
ſcheinung H 25 zu einem Freiworte] aus über ein Freiwort H 29 auch das]
aus ein H 30 Fehler-Stoff] aus Fehler und Stoff H K1 31 nur] davor gestr.
nicht H K1
12,29 begrub sie: hätte sie begraben. 13,10f. Reimers Zahlfähig-
keit: vgl. Br. VII, 321,10–13†. 18 Jungische Fehlwerk: der Roman
„Mein Torso“, s. Br. VII, 255f., Nr. 510†; das Werk erschien aber doch
1822 im Druck, s. Nr. 370. 20–22 große komische Roman: vgl. die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/342 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/342>, abgerufen am 16.02.2025. |