Heine's sich von dir keine Extrapost bezahlen. -- Du hast doch kein Geld verloren? -- Ich beschwöre dich bei deinem Gewissen, nicht etwa mit der gemeinen Post zurück zu kommen. -- Die Kinder sind trefflich; jeden Tag macht man ihnen eine neue Freude. Ich werde von der Emma gepflegt und die Magd gut beherrscht. -- Auf dein Wieder-5 kommen freu' ich mich als wenn es meines wäre, weil gewöhnlich eine so himmlische Zeit darauf folgt. -- Das Ende dieses Monats möchte sich verschönern; aber die erste Hälfte des July verspricht mir kein Reisewetter. -- -- Lebe wohl, wohl, liebes Herz unter deinem Auf- opfern. Schreibe ja schnell zurück.10
R.
440. An Richard Groote in Frankfurt a. M.
[Kopie][Bayreuth, 27. Juni 1824]
Bitte um 1 oder 1/2 Eimer Graves Wein. -- mein Weinkeller jetzt mehr ausgetrocknet als die Gärten.15
441. An Richard Spazier in Leipzig.
[Kopie][Bayreuth, 3. Juli 1824]
Tauber... will den Vormund und Pupillenrath meiner Augen- pupillen machen --
442. An Constantin Hering in Leipzig.20
[Kopie][Bayreuth, 3. Juli 1824]
Die homöopathische Dämpfe-Kraft eines Kamilltropfens gegen die Wasserschwäche des gemeinen Kamillaufgusses --
443. An Karoline Richter in Dresden.
[Bayreuth] Freitags d. 16 Jul. 182425
Geliebte Karoline! Briefschreiben wird mir jetzo -- wie du an dir erfährst -- sehr schwer, schon des Papiers wegen. Entschuldige mich bei Fr. v. Ende und Weller. Diesem dank' ich herzlich, ob er gleich ganz Unrecht über den grauen Staar hat. Stranzky und Walter, der höchst wohlwollend an mir Antheil nimmt, erklären alles für Lähmung der30 Sehnerven, die, wie ich erst später berechnete, von der Heilung im Herbste der großen Flechte am linken Arme durch Schafwolle her-
Heine’s ſich von dir keine Extrapoſt bezahlen. — Du haſt doch kein Geld verloren? — Ich beſchwöre dich bei deinem Gewiſſen, nicht etwa mit der gemeinen Poſt zurück zu kommen. — Die Kinder ſind trefflich; jeden Tag macht man ihnen eine neue Freude. Ich werde von der Emma gepflegt und die Magd gut beherrſcht. — Auf dein Wieder-5 kommen freu’ ich mich als wenn es meines wäre, weil gewöhnlich eine ſo himmliſche Zeit darauf folgt. — Das Ende dieſes Monats möchte ſich verſchönern; aber die erſte Hälfte des July verſpricht mir kein Reiſewetter. — — Lebe wohl, wohl, liebes Herz unter deinem Auf- opfern. Schreibe ja ſchnell zurück.10
R.
440. An Richard Groote in Frankfurt a. M.
[Kopie][Bayreuth, 27. Juni 1824]
Bitte um 1 oder ½ Eimer Graves Wein. — mein Weinkeller jetzt mehr ausgetrocknet als die Gärten.15
441. An Richard Spazier in Leipzig.
[Kopie][Bayreuth, 3. Juli 1824]
Tauber... will den Vormund und Pupillenrath meiner Augen- pupillen machen —
442. An Conſtantin Hering in Leipzig.20
[Kopie][Bayreuth, 3. Juli 1824]
Die homöopathiſche Dämpfe-Kraft eines Kamilltropfens gegen die Waſſerſchwäche des gemeinen Kamillaufguſſes —
443. An Karoline Richter in Dresden.
[Bayreuth] Freitags d. 16 Jul. 182425
Geliebte Karoline! Briefſchreiben wird mir jetzo — wie du an dir erfährſt — ſehr ſchwer, ſchon des Papiers wegen. Entſchuldige mich bei Fr. v. Ende und Weller. Dieſem dank’ ich herzlich, ob er gleich ganz Unrecht über den grauen Staar hat. Stranzky und Walter, der höchſt wohlwollend an mir Antheil nimmt, erklären alles für Lähmung der30 Sehnerven, die, wie ich erſt ſpäter berechnete, von der Heilung 〈im Herbſte〉 der großen Flechte am linken Arme durch Schafwolle her-
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0274"n="262"/><hirendition="#aq">Heine’s</hi>ſich von dir keine Extrapoſt bezahlen. — Du haſt doch kein<lb/>
Geld verloren? — Ich <hirendition="#g">beſchwöre</hi> dich bei deinem Gewiſſen, nicht<lb/>
etwa mit der gemeinen Poſt zurück zu kommen. — Die Kinder ſind<lb/>
trefflich; jeden Tag macht man ihnen eine neue Freude. Ich werde von<lb/>
der <hirendition="#aq">Emma</hi> gepflegt und die Magd gut beherrſcht. — Auf dein Wieder-<lbn="5"/>
kommen freu’ ich mich als wenn es meines wäre, weil gewöhnlich eine<lb/>ſo himmliſche Zeit darauf folgt. — Das Ende dieſes Monats möchte<lb/>ſich verſchönern; aber die erſte Hälfte des July verſpricht mir kein<lb/>
Reiſewetter. —— Lebe wohl, wohl, liebes Herz unter deinem Auf-<lb/>
opfern. Schreibe ja ſchnell zurück.<lbn="10"/></p><closer><salute><hirendition="#right">R.</hi></salute></closer></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>440. An <hirendition="#g">Richard Groote in Frankfurt</hi> a. M.</head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 27. Juni 1824]</hi></dateline><lb/><p>Bitte um 1 oder ½ Eimer <hirendition="#aq">Graves</hi> Wein. — mein Weinkeller jetzt<lb/>
mehr ausgetrocknet als die Gärten.<lbn="15"/></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>441. An <hirendition="#g">Richard Spazier in Leipzig.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 3. Juli 1824]</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#aq">Tauber...</hi> will den Vormund und Pupillenrath meiner Augen-<lb/>
pupillen machen —</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>442. An <hirendition="#g">Conſtantin Hering in Leipzig.</hi><lbn="20"/></head><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 3. Juli 1824]</hi></dateline><lb/><p>Die homöopathiſche Dämpfe-Kraft eines Kamilltropfens gegen die<lb/>
Waſſerſchwäche des gemeinen Kamillaufguſſes —</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>443. An <hirendition="#g">Karoline Richter in Dresden.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth] Freitags d. 16 Jul. 1824</hi></dateline><lbn="25"/><p>Geliebte Karoline! Briefſchreiben wird mir jetzo — wie du an dir<lb/>
erfährſt —ſehr ſchwer, ſchon des Papiers wegen. Entſchuldige mich<lb/>
bei Fr. <hirendition="#aq">v. Ende</hi> und <hirendition="#aq">Weller.</hi> Dieſem dank’ ich herzlich, ob er gleich ganz<lb/>
Unrecht über den grauen Staar hat. Stranzky und Walter, der höchſt<lb/>
wohlwollend an mir Antheil nimmt, erklären alles für Lähmung der<lbn="30"/>
Sehnerven, die, wie ich erſt ſpäter berechnete, von der Heilung 〈im<lb/>
Herbſte〉 der großen Flechte am linken Arme durch Schafwolle her-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[262/0274]
Heine’s ſich von dir keine Extrapoſt bezahlen. — Du haſt doch kein
Geld verloren? — Ich beſchwöre dich bei deinem Gewiſſen, nicht
etwa mit der gemeinen Poſt zurück zu kommen. — Die Kinder ſind
trefflich; jeden Tag macht man ihnen eine neue Freude. Ich werde von
der Emma gepflegt und die Magd gut beherrſcht. — Auf dein Wieder- 5
kommen freu’ ich mich als wenn es meines wäre, weil gewöhnlich eine
ſo himmliſche Zeit darauf folgt. — Das Ende dieſes Monats möchte
ſich verſchönern; aber die erſte Hälfte des July verſpricht mir kein
Reiſewetter. — — Lebe wohl, wohl, liebes Herz unter deinem Auf-
opfern. Schreibe ja ſchnell zurück. 10
R.
440. An Richard Groote in Frankfurt a. M.
[Bayreuth, 27. Juni 1824]
Bitte um 1 oder ½ Eimer Graves Wein. — mein Weinkeller jetzt
mehr ausgetrocknet als die Gärten. 15
441. An Richard Spazier in Leipzig.
[Bayreuth, 3. Juli 1824]
Tauber... will den Vormund und Pupillenrath meiner Augen-
pupillen machen —
442. An Conſtantin Hering in Leipzig. 20
[Bayreuth, 3. Juli 1824]
Die homöopathiſche Dämpfe-Kraft eines Kamilltropfens gegen die
Waſſerſchwäche des gemeinen Kamillaufguſſes —
443. An Karoline Richter in Dresden.
[Bayreuth] Freitags d. 16 Jul. 1824 25
Geliebte Karoline! Briefſchreiben wird mir jetzo — wie du an dir
erfährſt — ſehr ſchwer, ſchon des Papiers wegen. Entſchuldige mich
bei Fr. v. Ende und Weller. Dieſem dank’ ich herzlich, ob er gleich ganz
Unrecht über den grauen Staar hat. Stranzky und Walter, der höchſt
wohlwollend an mir Antheil nimmt, erklären alles für Lähmung der 30
Sehnerven, die, wie ich erſt ſpäter berechnete, von der Heilung 〈im
Herbſte〉 der großen Flechte am linken Arme durch Schafwolle her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/274>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.