-- die M[ünchner] Literatur Z[eitung], die im vorigen Jahr als Drilling hier war etc. ... Sie vermuthen, im 3ten Band vollende mein Weltkörperchen seinen Umlauf. Himmel! In jenem werden erst einige5 Grade durchlaufen, um sich nur der Sonnennähe zu nähern. Hätt' ich nur Zeit, nämlich Lebens Zeit genug für ihn, so wie für die Flegeljahre! Ladungen aller Art einzunehmen, wär' er breit genug; aber wie gesagt, ich sterbe zu bald und muß mir noch ohnedieß ein Paar Stunden Schreiben über Religion und Philosophie aufsparen. Über beide werd'10 ich kühner zu reden haben als Sie glauben, und Dämpfer und Schleier werden gegen das Aergernis kaum hinreichen. -- Noch immer fehlt mir das geräumige Fahrzeug, so viele Bemerkungen, Einfälle und Satiren verrosten mir als Ladenhüter.
168. An Heinrich Voß in Heidelberg.15
Baireut d. 13. Apr. 1821
Mein Heinrich! Welch' ein stummes Jahr! Immer wartete ich mit meiner Beantwortung deines ersten Briefs auf deinen zweiten, welchen mir wie sonst, mein Geburztag [!] versprach. Immer nichts -- Gott gebe nur, daß dein Nasenbluten, wovon Max geschrieben, nicht Vor-20 lauf einer Krankheit war. Auch er schweigt auf die Briefe meiner Caroline. -- Wäre etwa schon Ferienzeit und er schon auf der Reise: so erfülle seine Pflicht gegen mich. -- Dieses mal komm' ich schon im Mai auf die Kunststrassen, die über -- Heidelberg führen; wo ich aber hausen werde, ob in Mannheim, oder in Kreuznach oder in Karls-25 ruhe oder in allen nach und nach, werd' ich erst wissen, wenn ich zurück gekommen.
d. 14ten Apr.
Wieder nichts! -- Wüßt' ich nur die Ursachen des Schweigens! -- Aber wie wohl soll mirs thun, nach so langer und stummer Unsichtbar-30 keit dich vor meinen Augen und Ohren zu haben! -- Sind in Mann- heim und Kreuznach Nachtigallen? Ihrentwegen und Göthe's wegen möcht' ich einmal nach Weimar, wenn dieses nicht auch ein Nachtigallen- kirchhof jetzo wäre. -- Die gute arme und reiche Koch! Gern hätt' ich ihrem seltenen Herzen noch einmal gedankt. Ich wünschte wol, --35
167. An Friedrich Köppen in Landshut.
[Kopie][Bayreuth, 6. April 1821]
— die M[ünchner] Literatur Z[eitung], die im vorigen Jahr als Drilling hier war ꝛc. ... Sie vermuthen, im 3ten Band vollende mein Weltkörperchen ſeinen Umlauf. Himmel! In jenem werden erſt einige5 Grade durchlaufen, um ſich nur der Sonnennähe zu nähern. Hätt’ ich nur Zeit, nämlich Lebens Zeit genug für ihn, ſo wie für die Flegeljahre! Ladungen aller Art einzunehmen, wär’ er breit genug; aber wie geſagt, ich ſterbe zu bald und muß mir noch ohnedieß ein Paar Stunden Schreiben über Religion und Philoſophie aufſparen. Über beide werd’10 ich kühner zu reden haben als Sie glauben, und Dämpfer und Schleier werden gegen das Aergernis kaum hinreichen. — Noch immer fehlt mir das geräumige Fahrzeug, ſo viele Bemerkungen, Einfälle und Satiren verroſten mir als Ladenhüter.
168. An Heinrich Voß in Heidelberg.15
Baireut d. 13. Apr. 1821
Mein Heinrich! Welch’ ein ſtummes Jahr! Immer wartete ich mit meiner Beantwortung deines erſten Briefs auf deinen zweiten, welchen mir wie ſonſt, mein Geburztag [!] verſprach. Immer nichts — Gott gebe nur, daß dein Naſenbluten, wovon Max geſchrieben, nicht Vor-20 lauf einer Krankheit war. Auch er ſchweigt auf die Briefe meiner Caroline. — Wäre etwa ſchon Ferienzeit und er ſchon auf der Reiſe: ſo erfülle ſeine Pflicht gegen mich. — Dieſes mal komm’ ich ſchon im Mai auf die Kunſtſtraſſen, die über — Heidelberg führen; wo ich aber hauſen werde, ob in Mannheim, oder in Kreuznach oder in Karls-25 ruhe oder in allen nach und nach, werd’ ich erſt wiſſen, wenn ich zurück gekommen.
d. 14ten Apr.
Wieder nichts! — Wüßt’ ich nur die Urſachen des Schweigens! — Aber wie wohl ſoll mirs thun, nach ſo langer und ſtummer Unſichtbar-30 keit dich vor meinen Augen und Ohren zu haben! — Sind in Mann- heim und Kreuznach Nachtigallen? Ihrentwegen und Göthe’s wegen möcht’ ich einmal nach Weimar, wenn dieſes nicht auch ein Nachtigallen- kirchhof jetzo wäre. — Die gute arme und reiche Koch! Gern hätt’ ich ihrem ſeltenen Herzen noch einmal gedankt. Ich wünſchte wol, —35
<TEI><text><body><pbfacs="#f0114"n="108"/><divtype="letter"n="1"><head>167. An <hirendition="#g">Friedrich Köppen in Landshut.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 6. April 1821]</hi></dateline><lb/><p>— die M[ünchner] <hirendition="#aq">Literatur Z[eitung],</hi> die im vorigen Jahr als<lb/>
Drilling hier war ꝛc. ... Sie vermuthen, im 3<hirendition="#sup">ten</hi> Band vollende mein<lb/>
Weltkörperchen ſeinen Umlauf. Himmel! In jenem werden erſt einige<lbn="5"/>
Grade durchlaufen, um ſich nur der Sonnennähe zu nähern. Hätt’ ich<lb/>
nur Zeit, nämlich Lebens Zeit genug für ihn, ſo wie für die Flegeljahre!<lb/>
Ladungen aller Art einzunehmen, wär’ er breit genug; aber wie geſagt,<lb/>
ich ſterbe zu bald und muß mir noch ohnedieß ein Paar Stunden<lb/>
Schreiben über Religion und Philoſophie aufſparen. Über beide werd’<lbn="10"/>
ich kühner zu reden haben als Sie glauben, und Dämpfer und Schleier<lb/>
werden gegen das Aergernis kaum hinreichen. — Noch immer fehlt mir<lb/>
das geräumige Fahrzeug, ſo viele Bemerkungen, Einfälle und Satiren<lb/>
verroſten mir als Ladenhüter.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>168. An <hirendition="#g">Heinrich Voß in Heidelberg.</hi><lbn="15"/></head><dateline><hirendition="#right"><hirendition="#aq">Baireut d. 13. Apr.</hi> 1821</hi></dateline><lb/><p>Mein Heinrich! Welch’ ein ſtummes Jahr! Immer wartete ich mit<lb/>
meiner Beantwortung deines erſten Briefs auf deinen zweiten, welchen<lb/>
mir wie ſonſt, mein Geburztag [!] verſprach. Immer nichts — Gott<lb/>
gebe nur, daß dein Naſenbluten, wovon Max geſchrieben, nicht Vor-<lbn="20"/>
lauf einer Krankheit war. Auch er ſchweigt auf die Briefe meiner<lb/><hirendition="#aq">Caroline.</hi>— Wäre etwa ſchon Ferienzeit und er ſchon auf der Reiſe:<lb/>ſo erfülle <hirendition="#g">ſeine</hi> Pflicht gegen mich. — Dieſes mal komm’ ich ſchon im<lb/>
Mai auf die Kunſtſtraſſen, die über —<hirendition="#aq">Heidelberg</hi> führen; wo ich<lb/>
aber hauſen werde, ob in Mannheim, oder in Kreuznach oder in Karls-<lbn="25"/>
ruhe oder in allen nach und nach, werd’ ich erſt wiſſen, wenn ich zurück<lb/>
gekommen.</p><lb/><divn="2"><dateline><hirendition="#right"><hirendition="#aq">d. 14<hirendition="#sup">ten</hi> Apr.</hi></hi></dateline><lb/><p>Wieder nichts! — Wüßt’ ich nur die Urſachen des Schweigens! —<lb/>
Aber wie wohl ſoll mirs thun, nach ſo langer und ſtummer Unſichtbar-<lbn="30"/>
keit dich vor meinen Augen und Ohren zu haben! — Sind in Mann-<lb/>
heim und Kreuznach Nachtigallen? Ihrentwegen und Göthe’s wegen<lb/>
möcht’ ich einmal nach Weimar, wenn dieſes nicht auch ein Nachtigallen-<lb/>
kirchhof jetzo wäre. — Die gute arme und reiche <hirendition="#aq">Koch!</hi> Gern hätt’<lb/>
ich ihrem ſeltenen Herzen noch einmal gedankt. Ich wünſchte wol, —<lbn="35"/><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0114]
167. An Friedrich Köppen in Landshut.
[Bayreuth, 6. April 1821]
— die M[ünchner] Literatur Z[eitung], die im vorigen Jahr als
Drilling hier war ꝛc. ... Sie vermuthen, im 3ten Band vollende mein
Weltkörperchen ſeinen Umlauf. Himmel! In jenem werden erſt einige 5
Grade durchlaufen, um ſich nur der Sonnennähe zu nähern. Hätt’ ich
nur Zeit, nämlich Lebens Zeit genug für ihn, ſo wie für die Flegeljahre!
Ladungen aller Art einzunehmen, wär’ er breit genug; aber wie geſagt,
ich ſterbe zu bald und muß mir noch ohnedieß ein Paar Stunden
Schreiben über Religion und Philoſophie aufſparen. Über beide werd’ 10
ich kühner zu reden haben als Sie glauben, und Dämpfer und Schleier
werden gegen das Aergernis kaum hinreichen. — Noch immer fehlt mir
das geräumige Fahrzeug, ſo viele Bemerkungen, Einfälle und Satiren
verroſten mir als Ladenhüter.
168. An Heinrich Voß in Heidelberg. 15
Baireut d. 13. Apr. 1821
Mein Heinrich! Welch’ ein ſtummes Jahr! Immer wartete ich mit
meiner Beantwortung deines erſten Briefs auf deinen zweiten, welchen
mir wie ſonſt, mein Geburztag [!] verſprach. Immer nichts — Gott
gebe nur, daß dein Naſenbluten, wovon Max geſchrieben, nicht Vor- 20
lauf einer Krankheit war. Auch er ſchweigt auf die Briefe meiner
Caroline. — Wäre etwa ſchon Ferienzeit und er ſchon auf der Reiſe:
ſo erfülle ſeine Pflicht gegen mich. — Dieſes mal komm’ ich ſchon im
Mai auf die Kunſtſtraſſen, die über — Heidelberg führen; wo ich
aber hauſen werde, ob in Mannheim, oder in Kreuznach oder in Karls- 25
ruhe oder in allen nach und nach, werd’ ich erſt wiſſen, wenn ich zurück
gekommen.
d. 14ten Apr.
Wieder nichts! — Wüßt’ ich nur die Urſachen des Schweigens! —
Aber wie wohl ſoll mirs thun, nach ſo langer und ſtummer Unſichtbar- 30
keit dich vor meinen Augen und Ohren zu haben! — Sind in Mann-
heim und Kreuznach Nachtigallen? Ihrentwegen und Göthe’s wegen
möcht’ ich einmal nach Weimar, wenn dieſes nicht auch ein Nachtigallen-
kirchhof jetzo wäre. — Die gute arme und reiche Koch! Gern hätt’
ich ihrem ſeltenen Herzen noch einmal gedankt. Ich wünſchte wol, — 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.